COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
15.11.2022

Unternehmensbewertung und Due Diligence

Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Von Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 335 S., 69,95 Euro, ISBN 978-3-503-20063-4.
Als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird die Unternehmensbewertung in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due Diligence zu einer besonders anspruchsvollen Herausforderung. Dabei sind vielseitige rechtliche, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Mit diesem Lehr- und Praxishandbuch präsentiert der Autor in – aus vielfältigen anderweitigen Veröffentlichungen – gewohnter Präzision und Tiefe einen umfassenden integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Nach einem einführenden Kapitel mit Begriffsklärungen und einer Abgrenzung der verschiedenen Formen und Verbindungen von Unternehmensbewertung und Due Diligence ist das Buch in zwei Hauptkapitel unterteilt:

– Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden sowie relevante Wertkategorien werden auf mehr als 200 Seiten dargestellt und bewertet.
– Due Diligence: Hier geht es um den Einsatz im Rahmen der Sanierungsprüfung, um den Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence und um qualitative Bewertungen im Governance-Kontext.

Das Buch wurde einerseits für Studierende und Dozenten der Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien geschrieben, die an einer grundlegenden, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen abgedeckt. Darüber hinaus richtet sich die Abhandlung auch an Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmenseigner, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Analysten, Aufsichts- und Beiräte sowie Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Investor Relations, Rechnungswesen und Rechnungslegung, die sich mit Fragen der Unternehmensbewertung und Due Diligence in ihrer täglichen Arbeit beschäftigen und eine praxisorientierte Einführung in die genannten Fachgebiete wünschen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. In beiden Verwendungsrichtungen bieten die erläuternden Beispiele und Fallstudien vielfältige Anhaltspunkte und Vorlagen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen zu unterschiedlichen Anlässen und die Steuerung von Akquisitionsprozessen im Rahmen der Due Diligence.

Die Inhalte des vorliegenden Buchs speisen sich aus den Erfahrungen, die der Verfasser als Universitätsprofessor und Buch- und Zeitschriftenautor, als Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen und Vortragsredner, als Veranstalter und Dozent von Praxisseminaren sowie als Gutachter und Steuer-/Unternehmensberater sammeln konnte. Auf dieser Basis konnte der Autor ein breitgespanntes Konzept zur Einbeziehung der Corporate Governance (CG) in die Due Diligence börsennotierter Aktiengesellschaften entwickeln.

Dieses Konzept legt zum einen den dualistischen Bezugsrahmen der Unternehmensanalyse mit einer Fokussierung auf das Aufgabenspektrum von Vorstand und Aufsichtsrat fest. Dabei geht Freidank davon aus, das sich das Interesse der Stakeholder und damit insbesondere auch der Analysten in erster Linie auf Informationen aus dem internen Bereich der CG beziehen wird, also die Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungsorgan, die interne Überwachung und Beratung durch das Aufsichtsorgan und seine Unterstützung durch den (Konzern-)Abschlussprüfer betreffen. Deshalb wurden die wesentlichen Inhalte des Analysesystems aus den zentralen (entscheidungsnützlichen) vorstands- und aufsichtsratsbezogenen Informationen abgeleitet, die für die Stakeholder von Bedeutung sind.

Zum anderen wird es im Rahmen dieses Konzepts im Kontext von Unternehmensakquisitionen möglich, das gesetzlich vorgeschriebene CG-Reporting dergestalt zu erweitern, dass vom Analysten zentrale vorstands- und aufsichtsratsbezogene Informationen zu generieren sind, die dann eine qualitative und quantitative Bewertung der CG in allen Phasen des Transaktionsprozesses zulassen, die sich auf die Untersuchung, Bestimmung, Realisierung und Steigerung des Werts des Zielunternehmens beziehen. Der Verfasser verdeutlicht dies beispielhaft anhand ausgewählter Instrumente wie der Aufsichtsrat-Scorecard. Hierdurch kann im Rahmen der Absicherungsfunktion der Due Diligence die vorangegangene Unternehmensbewertung unterstützt und erweitert werden, um eine ggf. erforderliche Anpassung des ermittelten Unternehmenswerts im Hinblick auf CG-bezogene Werttreiber unter Berücksichtigung vorhandener Synergieeffekte vorzunehmen.

Insgesamt gesehen leistet das Buch auf wissenschaftlicher Basis bei Unternehmensakquisitionen in der Praxis sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer wertvolle Beiträge, um individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen.

Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 5/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück