Bewertungsverfahren, Umsetzungstechnik, Fallstudie. Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Matthias Popp, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 221 S., 39,95 Euro.
Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen Rechnungslegungslandschaft rückt auch die Adjustierung bestehender Modelle und Kalküle der Unternehmensbewertung in den Fokus. Zahlreichen IFRS-Rechnungslegungspositionen kommt gegenüber klassischer HGB-Rechnungslegung eine veränderte Handhabung zu – mit Auswirkungen auf Unternehmensplanung, die daraus abgeleiteten Cashflows und die Unternehmensbewertung. Die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS präsentieren die Autoren wie folgt:
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.