COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Studium zum Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC

Im Oktober 2013 startet der 2. Jahrgang des Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC. Der Master-Studiengang eröffnet Interessierten eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Möglichkeit, sich nebenberuflich im Fachbereich Kriminalistik zu spezialisieren.

Das Master-Studium bildet im Zuge von vier Semestern (zwei Jahre) umfassend in Fachdisziplinen wie Kriminalstrategie, Kriminaltaktik, IT-Forensik, fallspezifisches Informationsmanagement, Strafrecht, Forensische Psychologie oder auch Betriebswirtschaft und Business Culture fort. Einige Veranstaltungstitel des ersten Jahrgangs wie „Allgemeines Untersuchungsmanagement“, „Internetkriminalität und -ermittlung“, „Allgemeine und Besondere Spurenkunde“, „Entscheiden in Extremsituationen / Stresstraining“, „Sofortmaßnahmen und Fahndung“ oder auch „Anti-Fraud-Management / Wirtschaftskriminalität“ zeigen, dass das Studium praxisbezogen ist und die Teilnehmer sowohl in bestehenden als auch neuen Themengebieten der Kriminalistik ausbildet.

Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich und überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS). Wünschenswert ist zudem erste themenspezifische Berufserfahrung. Die Zielgruppe des Studiengangs ist in Anbetracht neuer Aufgaben- und Einsatzgebiete kriminalistischer Methoden und Instrumente bewusst breit gefasst. So reichen die beruflichen Hintergründe im ersten Studienjahrgang von Mitarbeitern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Beauftragte für Unternehmenssicherheit bis hin zu Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern sowie freiberuflichen Forensikern. Gerade die Heterogenität ermöglicht es den Teilnehmern neben der Fachausbildung, Schlüsselqualifikationen wie Führungs-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit weiterzuentwickeln und sich ein diversifiziertes Netzwerk an Experten zu erschließen.

Der Master-Studiengang Criminal Investigation steht als Weiterbildungsstudiengang übrigens nicht in Konkurrenz zu der polizeilichen oder auch universitären Erstausbildung. Vielmehr braucht ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang solide Fach- und Praxiskenntnisse, um über die Vermittlung von Führungsfähigkeit sowie kreativen Problemlösungsansätzen einen nachhaltigen Mehrwert für die Teilnehmer zu generieren.

Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.school-grc.de.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück