COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
28.06.2019

Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

DIIR (Hrsg.), DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 58 Seiten, Preis Euro (D) 19,95 ISBN 978-3-503-18251-0.
Häufig zwingt der Konkurrenz- und Kostendruck Unternehmen auch zum Abbau von Personal. Begriffe wie Lean Production, Outscourcing usw. sind vielen Führungskräften zwischenzeitlich bestens vertraut, denn stille Personalreserven will und kann sich niemand mehr leisten. Von vielen Firmen werden hierfür Arbeitnehmerüberlassungen oder Auftragsvergaben über Werkverträge als geeignete Lösungsmöglichkeiten angesehen. Für einen Großteil der deutschen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors gehört eine solche Unterstützung durch Fremdpersonal bei der Aufgabenerledigung mittlerweile zu einem unabdingbaren Grundrauschen, ohne das ein dem laufenden Wandel unterliegendes Marktumfeld nicht mehr zu bewältigen ist. So können die Betriebe ihre Flexibilität erhöhen und/oder von externem Know-how profitieren. Mit diesem Gewinn an Flexibilität sind jedoch neue Risiken verbunden. Nicht nur aufgrund erheblicher Kosten, sondern auch, weil Einsätze Externer stark reguliert sind und Verstöße zu beträchtlichen finanziellen, aber auch zu nachhaltigen Imageschäden führen können. So ist das Nichtabführen von Sozialversicherungsbeiträgen ordnungs- und bußgeldbewehrt und kann gegebenenfalls sogar eine Straftat darstellen. Aber trotzdem haben noch immer nicht alle Unternehmen einen genauen Überblick über die bei ihnen tätigen Externen. Es gibt Grauzonen und auch eine teilweise zu beobachtende Sorglosigkeit. Deshalb ist es wichtig, den Einsatz von Fremdpersonal organisatorisch sicher zu regeln, zu steuern und die Einhaltung bestehender externer und interner Vorgaben präventiv und risikoorientiert zu prüfen.

Hierfür bietet dieses Buch des DIIR-Arbeitskreises „Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen“ eine solide Basis. Es ist auf das zum Zeitpunkt seiner Erstellung gültige deutsche Recht abgestellt. Bei Audits im Ausland sind die dort bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Beiträge dieser Publikation sind verständlich geschrieben und gut strukturiert. Nach einer Einführung, der Erläuterung grundlegender Begriffe und der rechtlichen Rahmenbedingungen gliedert sich das als Prüfungsleitfaden konzipierte Werk in drei weitere Kapitel. Das Kapitel „Strategie und Controlling“ beschreibt den strategischen Rahmen für externe Mitarbeiter, geht auf die erforderlichen Make-or-buy-Entscheidungsprozesse sowie die Notwendigkeit eines regelmäßigen Controllings und Reviews der Vergabe von Leistungen an externe Mitarbeiter ein. Es schließt mit der Skizzierung bestehender allgemeiner Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld.

Den wesentlichen Risikofeldern beim Einsatz externer Mitarbeiter über Arbeitnehmerüberlassung und Werk- und Dienstverträge widmet sich der Arbeitskreis in den letzten beiden Kapiteln seines Buches sehr ausführlich. Neben arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Risiken werden weitere Risiken aufgezeigt. Merkmale für Scheinselbständigkeit und Risiken aus Werk- und Dienstverträgen werden ebenso in dem für ein Audit erforderlichen Detaillierungsgrad dargestellt.

Der modular aufgebaute Prüfungsleitfaden bietet Revisoren insbesondere mit seinen in mehreren Checklisten aufgeführten über 150 Fragen wertvolle und praxisnahe Prüfungsansätze für die Vorbereitung und Abgrenzung/Eingrenzung einer Revision des Einsatzes externer Mitarbeiter. Für Revisionsmitarbeiter ist dieser Band 59 der DIIR- Schriftenreihe somit eine gute Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über das Prüffeld zu verschaffen, in das Thema einzuarbeiten und damit vertraut zu machen.

Der Einsatz externer Mitarbeiter sollte sich aufgrund seiner Bedeutung unbedingt in der Prüfungslandkarte jeder Internen Revision wiederfinden. Mit speziellen Audits kann die Revision zusätzlich punkten und zu einem zukunfts-, rechtssicheren und nachhaltigen Fremdpersonalmanagement im Unternehmen wertschöpfend beitragen sowie entsprechende Haftungsrisiken reduzieren. Der Leitfaden ist hierfür eine empfehlenswerte Hilfestellung.

Dipl.-Kfm. Fritz Volker, Barsinghausen, war angjährig in Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern tätig.

Quelle: ZIR Zeitschrft Interne Revision Heft 3/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück