COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Rechnungslegung Institut Governance Grundlagen Instituts Ifrs Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Risikomanagements Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Professionelle Revisionsprüfungen

Ein innovatives Prüfungsprotokoll im praktischen Einsatz. Von S. Lauer/T. Liebe. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2015 210 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen Preis EUR 119,00 ISBN 978-3-943170-64-1.

Der Praxisleitfaden „Professionelles Revisionsprüfungen“ ist ein Buch zur Methodik des Prüfens. Dabei betonen die Autoren die dafür wichtige und wesentliche „unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das Buch zeigt daher auch für die Praxis nutzbare Methodenkonzepte auf, um nützliche Ideen für den Prüfungsalltag abzuleiten.

Die für die Autoren maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind:

• Erfassung der für die Prüfung tatsächlich relevanten Themengebiete
• Effiziente Prüfungsdurchführung
• Sachgerechte und folgerichtige Ermittlung von Prüfungsaussagen
• Adressatengerechte Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse

Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden.

Kapitel 1 geht in Form der Einleitung auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks.

Kapitel 2 stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar und erläutert die Erfordernisse einer angemessenen Prüfungsdokumentation. Dabei wird die Bedeutung der Standardisierung von Unterlagen sowie die Konzentration auf wichtige Prüfungsinhalte betont.

Kapitel 3 gibt Hinweise auf die Prüfung und das Prüfungsprotokoll. Erläutert werden die Vorgehensweise, die Form und die einzelnen Elemente des Prüfungsprotokolls.

Kapitel 4 geht auf den Prüfungsauftrag und den Prüfungsgegenstand ein. Dabei werden auch einzelne Prüfungstypen (Checklisten-Prüfung, Jahresabschluss-Testat, Intensivuntersuchung und Positionspapier) erklärt.

Kapitel 5 stellt die prüfungsbezogene Risikoanalyse dar. Gut gelungen ist dabei das Praxisbespiel zum Dokumentenmanagement.

Kapitel 6 erläutert eine beispielhafte Struktur und Aufbau einer Prüfung. Neben wichtigen grundlegenden Kernfragen zum Prüfungsgegenstand werden verschiedene Strukturen der Prüfung dargestellt und beschrieben.

Kapitel 7 geht auf den Prüfungsbericht ein. Neben der Rolle, den Bestandteilen, der Gestaltung werden auch einzelne Qualitätskriterien für den Prüfungsbericht beschrieben.

Kapitel 8 beschreibt die Prüfungsorganisation und -durchführung. Die Ausführungen gehen auf die Aufgaben und Rollen des Prüfungsthemas, die Bearbeitung einzelner Prüfungsthemen, laufende Protokollpflege und den Umgang mit Dokumenten ein.

Kapitel 9 stellt sich dem wichtigen Thema der Qualitätssicherung in der Prüfung. Dabei erläutern die Autoren verschiedene Qualitätsmeilensteine, den Abschluss der Prüfungsvorbereitung, Qualitätsmeetings vor der Berichterstellung und das finale Feed-Back in der Qualitätssicherung.

Kapitel 10 beschreibt Werkzeuge zur Prüfungsunterstützung. Die Ausführungen gehen auf die Anforderungen einzelner Werkzeuge ein und stellen ein mittels Tabellenkalkulation erstelltes Prüfungsprotokoll dar.

Kapitel 11 erläutert das Prüfungsprotokoll in AuditAssist, einem Werkzeug zur Vorbereitung und Durchführung von Untersuchungen mit dem Schwerpunkt auf die Schwachstellenanalyse.

Kapitel 12 erklärt den AuditAssist im Einsatz der Prüfungsdurchführung von der Organisation der Prüfung bis hin zum Abschluss der einzelnen Prüfungshandlungen.

Mit dem Buch „Professionelle Revisionsprüfungen“ haben die Autoren und der Herausgeber ein Grundlagenwerk zur Darstellung und Erläuterung der Prüfungstechnik/ -dokumentation geschaffen. Der Leser erhält über verschiedene graphisch gestaltete Hinweiskästchen Informationen über die besondere Bedeutung verschiedener Ausführungen. Für die Folgeauflage ist jeweils ein Literatur- bzw. Stichwortverzeichnis zu empfehlen, um in- und externe Literaturquellen nachzuvollziehen bzw. eine Hilfestellung für die schnelle und gezielte Suche zu erhalten. Das Buch ist sowohl dem Anfänger als auch dem erfahrenen Revisor zu empfehlen und enthält nützliche Anregungen für die Prüfungspraxis.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart


Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück