Herausgegeben von Dr. Rüdiger Theiselmann, Carl Heymanns Verlag, Köln 2010, 982 S., 148 Euro.
Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise hat zu einem erheblichen Anstieg der Zahl von Insolvenzverfahren geführt. Vor diesem Hintergrund besteht in vielen Unternehmen akuter Restrukturierungsbedarf. Wer Unternehmen restrukturiert oder insoweit berät, hat neben ökonomischen vor allem auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Eine Rolle können spielen: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht.
Das Praxishandbuch Restrukturierungsrecht bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Differenziert wird nach Praxissituationen in den verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise. Sämtliche Rechtsfragen wichtiger Restrukturierungslösungen werden detailliert und praxisbezogen dargestellt. Der Leser soll damit in die Lage versetzt werden, umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen Aspekte von relevanten Restrukturierungslösungen sowie wertvolle Praxishilfen (z.B. Muster, Checklisten, Term Sheets etc.) zu finden.
Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.