Von Dürr, R. / Schnüttgen, M. (Hrsg.). Finanz
Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2011, 357 Seiten mit verschiedenen
Abbildungen, ISBN: 978-3-940976-81-9, Euro 89,00.
Zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Kreditinstituten ist eine
fortlaufende Prozessoptimierung unerlässlich. Für den Themenbereich der
„Optimierung der Kreditprozesse“ haben die Herausgeber ein erfahrenes und
kompetentes Autorenteam gewonnen. Dies sind mit der Optimierung von
Kreditprozessen vertraute Spezialisten aus der Wirtschaftsprüfung, privaten,
genossenschaftlichen und öffentlichen Banken sowie bekannten
Beratungsunternehmen. Auch die Interne Revision erhält aus den projektseitigen
Optimierungsvorschlägen Anregungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im
Rahmen Ihrer Prüfungsaufgaben.
Das Fachbuch geht im ersten Abschnitt auf die Einflussfaktoren des
Prozessdesigns ein. Hierbei werden neben dem Zielbild von
Prozessoptimierungsmaßnahmen die einschlägigen Rahmenbedingungen, die
Erfolgsfaktoren zur effizienten Prozessgestaltung, die einzelnen Prozesstreiber
und wesentliche Parameter eines adjustierten Prozessmanagementmodells
dargestellt. Weiterhin gehen die Ausführungen auf den Aufbau einer
Prozessorganisation im Kreditgeschäft, dem Qualitätsmanagement als Treiber von
Prozessoptimierungen und der prozessorientierten Nutzung aufsichtsrechtlicher
Freiräume ein. Der zweite Abschnitt stellt verschiedene praxiserprobte
Beispiele für Prozessoptimierungen im Firmenkundengeschäft dar. Hierbei werden
einzelne Optimierungsschritte der Prozesse, die den Prozessgedanken „vom Kunden
zum Kunden“ beinhalten, beschrieben. Abschnitt drei erläutert einzelne
Prozessoptimierungen im Retailgeschäft, d. h. den Privat- und Gewerbekunden.
Der vierte Abschnitt stellt einzelne Aspekte des Monitorings der Prozesse dar.
Darin werden neben Service Level Agreements auch Möglichkeiten des
Produktivitätscontrollings erläutert. Der abschließende Abschnitt fünf geht auf
den Blick von Außen aus Sicht der Dienstleister ein. Verschiedene Beispiele aus
der Praxis runden die Ausführungen ab.
Das 357-seitige Fachbuch ist strukturiert aufgebaut und enthält neben dem
Literaturverzeichnis auch ein Stichwortverzeichnis für die gezielte Suche. Die
Leser erhalten über das Fachbuch einen gut fundierten und aktuellen Einblick
über die Prozessoptimierung im Kreditgeschäft. Da es bislang sehr wenig
Literatur zur Prozessoptimierung in diesem Themengebiet gibt, schließt das Werk
eine wichtige Lücke bei der zielorientierten Leserschaft. Es ist daher
uneingeschränkt zu empfehlen.
Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut
für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 5/2012
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.