COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Arbeitskreis Management PS 980 Kreditinstituten Compliance deutsches Analyse deutschen Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Mitarbeiter-Compliance

Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider / Maike Becker. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 236 Seiten, 34,95 EUR, ISBN 978-3-503-15852-2.

Ausgehend von der These, dass die allermeisten Compliance- Organisationen nicht mehr als 20 Prozent der eigenen Mitarbeiter erreichen, liefert das vorliegende Werk einen handlungsorientierten Ansatz zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation und zeigt auf, wie die übrigen 80 Prozent der Mitarbeiter angesprochen und erfolgreich in die eigene Compliance-Organisation eingebunden werden können. Mit viel Praxisnähe schaffen es die Autoren in acht Kapiteln zu vermitteln, wie das Thema Compliance zum Thema aller Mitarbeiter im Unternehmen werden kann – und wie man ein entsprechendes Projekt zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation am besten angeht. Das Buch wendet sich daher vor allem an eine bereits etablierte Compliance-Organisation, bei der alle grundsätzlichen Fragen geklärt sind und die auf dieser Basis weitere Verbesserungen in der Reichweite und Qualität der eigenen Compliance- Kommunikation anstrebt.

Die ersten beiden Kapitel widmen sich der Planungsphase vor Projektstart und der Ermittlung der bisherigen Reichweite der Compliance im Unternehmen. Hier werden Hilfestellungen zur Operationalisierung der eigenen Projektziele und zur Ermittlung des Status quo im Unternehmen gegeben ebenso wie zur Auswahl und zum Auftreten der Compliance-Mitarbeiter selbst. Interessant sind hier die vermittelten alternativen Ansätze aus Verhaltenswissenschaft und Soziologie, um Mitarbeiter zur Kooperation zu gewinnen und zu motivieren. Kapitel drei befasst sich sodann mit der gezielten Auswahl von Mitarbeitergruppen für die Einbeziehung in das Projekt und einer entsprechenden Priorisierung der Berücksichtigung im Projekt. Als alternatives Konzept befürworten die Autoren eine Auswahl der Mitarbeiter nach einem Cluster, um einen besseren Zugang im Rahmen von Schulungen und anderen Kommunikationsmaßnahmen zu finden. Als mögliche Cluster werden hier unter anderem Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, fachliche Spezialisten, informelle Gruppen, dritte Personen und Organisationen, die Zugang zu Mitarbeitern und Infrastruktur des Unternehmens haben, Multiplikatoren und die untere Führungsebene identifiziert. Das vierte Kapitel widmet sich dann ganz der Anpassung des bisherigen Compliance-Auftritts und gibt praxisorientierte Empfehlungen zum Wissensmanagement und zur Anpassung von Texten und Schulungen, während Kapitel fünf sich ausführlich mit der direkten Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern befasst. Hier wird insbesondere vermittelt wann und wie ein Mitarbeiter im Idealfall mit dem Thema Compliance in Kontakt treten sollte und welche Ansprechmöglichkeiten grundsätzlich zur Verfügung stehen. Die Hinweise zur Kontaktaufnahme und Gesprächsführung sind dabei ausführlich und gelungen. Kapitel sechs behandelt sodann die Zusammenarbeit der Compliance-Abteilung mit anderen Unternehmensfunktionen (unter anderem bestehende Kontroll- und Überwachungssysteme, Whistleblowing-Hotline und interne Revision). Hier geht es insbesondere um die Abgrenzung der jeweiligen Aufgabenfelder und die Sicherung einer koordinierten Zusammenarbeit mit der Compliance-Abteilung. Das Buch schließt mit dem Kapitel sieben, welches noch einmal durch eine überblicksartige Zusammenfassung von Projektverständnis, Reihenfolge der einzelnen Schritte, Organisation und Zielgruppe eine systematische Projektplanung unterstützen soll. Auch hier kommt wieder der verhaltenswissenschaftliche Ansatz zum Tragen, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht und dabei helfen soll, Werte und Strategien zu reflektieren, eingespielte Handlungsmuster zu ersetzen und Lernprozesse zu aktivieren. Besonders positiv ist die kurze Fallstudie zu bewerten, die am Ende des Buches das Ausgangsprojekt beschreibt, welches Auslöser des vorliegenden Werkes war. Wem bis zu diesem Zeitpunkt einige Ausführungen zu abstrakt und zu wenig handlungsorientiert erschienen, bekommt durch die Studie die Möglichkeit, die Umsetzung der einzelnen Projektschritte ebenso wie die Erfahrungen der Autoren in einem „real-life setting“ noch einmal nachzuvollziehen.

Wer sich als Compliance-Verantwortlicher die grundsätzliche Frage stellt, ob der Compliance-Gedanke wirklich im eigenen Unternehmen verankert ist oder nur eine kleine Gruppe von Mitarbeitern erreicht wird, und wer einen handlungsorientierten Ansatz zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation sucht, dem sei das Buch von Schneider / Becker ans Herz gelegt. Insgesamt handelt es sich um ein unverzichtbares und praxisorientiertes Buch nicht nur für Compliance-Abteilungen, sondern auch für Führungskräfte und für Angehörige von Fach- und Interessensvertretungen, welches eine Lücke in der bisherigen Literatur zum Thema Compliance-Kommunikation schließt.

Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück