COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Controlling Prüfung Banken Grundlagen Corporate Berichterstattung Revision Deutschland deutsches Rechnungslegung Kreditinstituten Anforderungen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
FIU-Jahresbericht 2019  
18.08.2020

Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Zahl eingegangener Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscheverdachts hat sich deutlich erhöht. (Foto: M.Schuppich/stock.adobe.com)
Bei der Financial Intelligence Unit (FIU) sind 2019 so viele Meldungen wegen Geldwäscheverdachts eingegangen wie in keinem Jahr zuvor. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten FIU-Jahresbericht 2019 hervor.

Demnach stieg die Zahl eingegangener Verdachtsmeldungen gegenüber dem Vorjahr um knapp 50 Prozent auf 114.914. „Insgesamt betrachtet hat sich das jährliche Meldeaufkommen in Deutschland seit 2009 fast verzwölffacht“, bilanziert die FIU. Das sei auf „die kontinuierliche Sensibilisierung der nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten und die fortschreitende Automatisierung bei großen Kreditinstituten“ zurückzuführen.

Der Anstieg des Meldeaufkommens betrifft sowohl Finanz- und Nichtfinanzsektor als auch Behörden und sonstige Verpflichtete. 98 Prozent aller Meldungen kommen aus dem Finanzsektor, von denen wiederum 92 Prozent aus Kreditinstituten eingingen.

Aus dem Nichtfinanzsektor kamen 1.512 Meldungen. Das ist das 2,5-Fache des Vorjahreswerts, bedingt vor allem durch deutlich mehr Verdachtsmeldungen von Veranstaltern und Vermittlern von Glücksspielen.

Immobiliensektor als Risikoschwerpunkt

Bei Immobilienmaklern hat sich die Zahl der Meldungen auf 84 fast verdreifacht. „Die FIU hat den Immobiliensektor und damit in Verbindung stehende Verdachtsmeldungen als Risikoschwerpunkt identifiziert“, heißt es im Jahresbericht. Verdachtsmeldungen mit Bezug zu Immobiliengeschäften würden somit „stets priorisiert bearbeitet“, um Ermittlungstätigkeiten der zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu ermöglichen.

Der Kauf und Verkauf von Immobilien werde für Geldwäsche vorwiegend während der „Integrations-Phase“ und damit der dauerhaften Rückführung des Geldes in den regulären Wirtschaftskreislauf genutzt. Gemeint ist hierbei, das bereits zuvor in den Finanzkreislauf gebrachte und praktisch vorgewaschene Geld langfristig in ein legales Wirtschaftsgut zu investieren. „Hierzu eignen sich Immobilien aufgrund ihrer meist hochpreisigen Werte in besonderem Maße“, stellt die FIU fest.

Kryptowerte mit „erheblichem Risikopotenzial“

760 Verdachtsmeldungen stehen im Zusammenhang mit Kryptowerten – ein Drittel mehr als im Jahr zuvor. Eine „typische Begehungsweise“ sieht die FIU insbesondere in der Weiterleitung von Geldern an Handelsplattformen ins Ausland zum Umtausch der Gelder in Kryptowerte mit anschließendem Weitertransfer.

„Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Anonymität bieten Kryptowerte ein erhebliches Risikopotenzial, um illegales Geld in legales umzuwandeln“, führt die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen aus. Sie verweist auf die „Leitlinien für einen risikobasierten Ansatz zu Kryptowerten und Kryptoverwahrern“ der Financial Action Task Force (FATF). Seit diesem Jahr sind Anbieter von Kryptoverwahrgeschäften als Finanzdienstleistungsunternehmen der Aufsicht der BaFin unterstehen.

FIU-Leiter Christof Schulte kündigte jetzt an, man werde „künftig auch vermehrt Transaktionen, die unter dem Einsatz neuer Zahlungstechnologien vorgenommen wurden, im Hinblick auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung untersuchen“.

Den vollständigen Jahresbericht der FIU finden Sie hier.

(ESV/fab)

Bitcoin, Ethereum & Co.

Autor: Enée Bussac

Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Wallets, Mining … Kryptowährungen sind heute einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll.

Wie Kryptowährungen und die Blockchain funktionieren, wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen Ausgabe seines Buchs besonders anschaulich.

  • Was genau sind Kryptowährungen, was bieten sie und warum gibt es so viele?
  • Welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet der komplexe und risikoreiche Markt heute?
  • Wie entwickeln sich die Bezahlarten von morgen weiter?
  • Was ist die Blockchain, welche neuen Konzepte und Geschäftsmodelle könnten sich eröffnen?
  • Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben?

Geldwäschestrafrecht 12.08.2020
Geldwäsche-Nachweis soll wesentlich einfacher werden – BMJV legt Gesetzentwurf vor
Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche veröffentlicht. Der Referentenentwurf entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesfinanzministerium. mehr …

Finanzmarktrecht 20.02.2020
Regulatorische Anforderungen an Kryptoverwahrer
<p>Mit dem Kryptoverwahrgeschäft gibt es in Deutschland seit diesem Jahr eine neue erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung. Die gewerbliche Verwahrung von Kryptowährungen und Kryptotoken für Kunden erfordert nun die vorherige Einholung einer Bafin-Erlaubnis.</p> mehr …

Digitalisierung 18.02.2020
Mehr Engagement bei Korruptionsbekämpfung gefordert
Unternehmen sehen sich durch den Einsatz digitaler Technologien bei der Bekämpfung von Korruption mit neuen Hürden konfrontiert. mehr …

Geldwäschegesetz 10.02.2020
Neues Geldwäscherecht erfordert Anpassungen der Compliance-Systeme
Zu Beginn dieses Jahres sind in der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie Neuerungen in Kraft getreten. Die beiden Rechtsanwälte Dr. Alexander Cappel und Dr. Michael Born von der Kanzlei Norton Rose Fulbright beleuchten im Interview die entscheidenden Änderungen und Konsequenzen für die Compliance. mehr …

Transparency International 23.01.2020
Weltweite Korruptionsbekämpfung kommt nicht voran
Deutschland hat das Vorgehen gegen Korruption nicht verschärft, steht im internationalen Vergleich aber besser da als vor einem Jahr. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück