COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CSR-Preise 2020  
09.10.2020

Erfolgreich und verantwortungsvoll auf allen Ebenen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Herkömmliche Geschäftsmodelle können durch Digitalisierung nachhaltiger gestaltet werden. (Foto: Egor - stock.adobe.com)
In fünf Kategorien wurde der von der Bundesregierung in 2020 zum vierten Mal ausgelobte CSR-Preis verliehen.
Nach Angaben im BMAS-Newsletter vom 1.10.2020 stehen die Gewinner des CSR-Preises der Bundesregierung 2020 seit dem 22.9.2020 fest. Aus 168 Bewerbungen wurden fünf prämierte Unternehmen ausgewählt. Sie beeindruckten die Jury mit ausgeprägter ökologischer, sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung und mit wirtschaftlichem Erfolg.

Unternehmerische Verantwortung: Fünf Unternehmen ausgezeichnet

Unternehmerische Verantwortung ist als ein fester Bestandteil unserer sozialen Marktwirtschaft unverzichtbar. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen nicht nur ihre Bilanzen und Produkte im Blick haben, sondern auch ihre Verantwortung gegenüber Beschäftigten, gegenüber der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt − hier in Deutschland und überall auf der Welt. Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden diejenigen ausgezeichnet, die mehr tun als gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Staatssekretär Björn Böhning haben die fünf Preisträger verkündet. Der CSR-Preis geht an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und an die BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair Trade Company. Für ihren nachhaltigen Umgang mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung wird die HEAG Holding AG mit dem Sonderpreis CSR und Digitalisierung ausgezeichnet.

Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten hat die Jury die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG als sozial-ökologisches Vorreiter-Unternehmen überzeugt, das seit fast 25 Jahren kontinuierlich seine Umweltleistung im Rahmen des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS verbessert und über die ganze Breite seiner Geschäftstätigkeit Aspekte der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung verinnerlicht. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie hat die Regionalität der Zulieferer, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit diesen und das ausgeprägte Verantwortungsbewusstsein für das direkte Betriebsumfeld fokussiert.

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt

Die in der Wohnungswirtschaft tätige Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt setzt ihre gesellschaftliche Verantwortung systematisch entlang fest definierter Handlungsfelder um. Das Unternehmen unterlegt wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte mit konkreten Zielen und informiert in einem Nachhaltigkeitsbericht regelmäßig über umgesetzte Maßnahmen und deren Wirkung. Insbesondere die Selbstverpflichtung, bis 2050 einen vollständig klimaneutralen Gebäudebestand zu erlangen, wurde von der Jury in der Kategorie Unternehmen mit 250 bis 999 Beschäftigten ausdrücklich als ambitionierte Strategie zur Erreichung des im Übereinkommen von Paris 2015 fixierten Zwei-Grad-Ziels begrüßt.

BASF SE

In der Kategorie Unternehmen mit 1000 und mehr Beschäftigten setzte sich der Chemiekonzern BASF SE durch; er hat die Jury durch sein langjähriges CSR-Engagement und eine ganzheitliche CSR-Strategie, die in alle Unternehmensbereiche hineinwirkt und an internationalen Standards ausgerichtet ist, überzeugt. Insbesondere bei der integrierten Berichterstattung und der Darstellung der CO2-Emissionen übernimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle und fördert durch Transparenz die Umsetzung von Nachhaltigkeit auch bei anderen Unternehmen der Branche. Die BASF SE zeigt sich darüber hinaus als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und adressiert das Thema der menschenrechtlichen Sorgfalt systematisch in Steuerungs- und Entscheidungsfindungsprozessen.

GEPA – The Fair Trade Company

Den Sonderpreis Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhielt als Pionierunternehmen des fairen Handels GEPA – The Fair Trade Company. Das gesamte Sortiment ist nach strengen internationalen Standards zertifiziert. Beeindruckt ist die Jury vom individuellen und lösungsorientierten Umgang mit Problemlagen bei Lieferanten. Bei über 90 Prozent der Zulieferer werden unabhängige Audits umgesetzt. Die Beschäftigten der Lieferanten können zudem über ein Beschwerdesystem direkt bei GEPA Missstände im eigenen Betrieb anzeigen.

HEAG Holding AG

Die mit dem Sonderpreis CSR und Digitalisierung ausgezeichnete HEAG Holding AG beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit Chancen und Risiken der Digitalisierung. Sie verbindet ihre Strategie in vielfältiger Weise mit der Nachhaltigkeitsausrichtung der Darmstädter Stadtwirtschaft und der Stadt Darmstadt selbst. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit der Ganzheitlichkeit seines Ansatzes, mit dem nicht nur einzelne Projekte gefördert, sondern umfassende Lösungen und Handlungsstrategien für die “digitale Stadt“ entwickelt werden.

Die digitale Verkündung der Preisträger und weitere Informationen über den CSR-Preis der Bundesregierung sind hier abrufbar. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des Nationalen CSR-Forums der Bundesregierung zusammen:
  • Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Vorsitzender der Jury)
  • Dr. Nicola Brandt, OECD Berlin Centre
  • Dr. Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.
  • Thomas Fischer, Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Dr. Ulrich Nußbaum, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Birgit Riess, Bertelsmann Stiftung
  • Prof. Dr. habil. Josef Wieland, Leadership Excellence Institut Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität
  • Michael Windfuhr, Deutsches Institut für Menschenrechte
Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

Autor: Prof. Dr. James Bruton

Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen.

Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelt James Bruton.

  • Konzeptioneller Rahmen, Ziele und Strategien von CSR im Spannungsfeld zwischen normativen Werten und betrieblicher Wertschöpfung
  • Planung und Implementierung von CSR-Maßnahmen für Organisationen verschiedener Größen und Branchen
  • CSR-Controlling als Instrument zielgerichteter Maßnahmenbewertung und -steuerung
  • CSR-Kommunikation, von wichtigen Reporting-Standards zu neuen Ansätzen integrierter Berichterstattung

Ein prägnanter, gut verständlicher Einstieg mit vielen Fallbeispielen und Übersichten, der aufzeigt, was gesellschaftliche Verantwortung im Kontext wirtschaftlichen Handelns bedeutet – und wie CSR in Organisationen produktiv eingebracht werden kann.


(ESV/uw)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück