COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Governance internen Praxis Risikomanagement Kreditinstituten Anforderungen Fraud Instituts Revision Institut PS 980 Arbeitskreis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
12.03.2024

ChatGPT in der Unternehmenspraxis

Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance. Von Wolfhart Fabarius. Erich Schmidt Verlag, Berlin, Juli 2023, 313 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 3-503-23697-8.
Die Abkürzung ChatGPT steht für Chatbot Generative Pre-trained Transformer. ChatGPT ist in aller Munde, wird häufig als Buzzword, manchmal als Angstmacher vor dem Verlust von Arbeitsplätzen verwendet, bis dahin, dass Systemen wie ChatGPT, die unter dem Stichwort künstliche Intelligenz zusammengefasst werden, die Möglichkeit zugesprochen wird, irgendwann die Weltherrschaft zu übernehmen.

ChatGPT fußt auf dem Prinzip des maschinellen Lernens. Durch die Anfragen, die seit November 2022 kostenlos gestellt werden können, „lernt“ das System, immer bessere Antworten zu geben.

Fabarius zeigt, wie man mit ChatGPT arbeitet. Er zeigt auf, dass die Maschine häufig Fehler produziert, diese aber teilweise selbst korrigieren kann, wenn man insistiert und die Maschine ein zweites Mal fragt: „Bist du sicher?“ Das zweite Kapitel gibt Einblicke in die Welt des Chatbots. Das Kapitel wird von den grau hinterlegten Originalzitaten des Chatbots beherrscht. Der Leser lernt, wie man Fragen stellt, Fehler erkennt und durch geschicktes Fragen eventuell doch die richtigen Antworten aus der Maschine herausbekommt. Kapitel drei und vier befassen sich mit der Ethik beziehungsweise dem Datenschutz. Sie zeigen dabei auch die Grenzen, die der Gesetzgeber und der gesunde Menschenverstand der künstlichen Intelligenz setzt. Humorvoll wird es, wenn der Autor ChatGPT ein Gedicht oder sogar einen Limerick über die Datenschutzgrundverordnung abverlangt.

In den folgenden Kapiteln stehen Anwendungsbeispiele für den Einsatz im Management im Mittelpunkt. Dabei zeigt sich, dass ChatGPT gut darin ist, Berichte und Verfahrensanweisungen (zum Beispiel für interne Untersuchungen) zu erstellen. Damit ist eine praktische Anwendung der künstlichen Intelligenz aufgezeigt. Die Maschine ist gut darin, Texte zu erstellen. Allerdings muss man auch diese Texte immer hinterfragen, denn auch hier sind Fehler durchaus häufig. In Kapitel sechs lässt der Autor ChatGPT eine Risikomanagementstrategie für den Einsatz von KI im Unternehmen selbst erstellen. Schlussfolgerung des Textes ist: „Insgesamt ist ein umfassendes Risikomanagementkonzept für die Verwendung von KI von entscheidender Bedeutung, um eine sichere, effektive und ethische Nutzung von KI zu gewährleisten.“ Dem kann man nur zustimmen.

Im abschließenden Teil des Buches gibt es umfangreiche Literaturhinweise, für alle Leserinnen und Leser, die sich weiterführend mit dem Thema ChatGPT befassen wollen.

Das Buch ist insgesamt ein wertvolles Werk. Das häufig nur als Schlagwort benutzte Instrument ChatGPT wird realistisch auf seine Eignung im betrieblichen Alltag für Fragestellungen im Finanzund Rechtsbereich einsortiert. Anhand der Texte sieht der Leser bereits, was ihn erwartet, womit man rechnen muss. Jedem, der sich im Unternehmensalltag mit ChatGPT befasst, kann man dieses Buch sehr empfehlen. Man versteht nach der Lektüre besser, welche Vor- und Nachteile das Tool bietet.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZFRC Risk, Fraud und Compliance Ausgabe 1/2024
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück