COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie Aufsichtsräte  
21.07.2016

Aufsichtsräte unterschätzen Cyber- und Reputationsrisiken

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
IT-Risiken werden oft unterschätzt. (Foto: Daniel Fleck)
Aufsichtsräte der EMEA-Region priorisieren stärker technologische Themen und Innovationen, vernachlässigen aber IT- und Reputationsrisiken, so eine aktuelle Studie von Deloitte.
Die Themen Digitalisierung und Innovation sind auf der Aufsichtsratsagenda oben angekommen. Dies zeigt der aktuelle „EMEA 360° Boardroom Survey: Prioritäten und Schwerpunkte der Aufsichts- und Verwaltungsräte” von Deloitte. Daraus geht hervor, dass Aufsichtsräte der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Sie priorisieren technologische Themen und Innovationen, während Kosteneinsparungen in den Hintergrund treten. Bislang unterschätzten viele Aufsichtsräte das Thema Cyber-Sicherheit, inzwischen wird das Thema von knapp der Hälfte (48 Prozent) als entscheidend angesehen. Beim Risikomanagement zählen Aufsichtsräte die Reputationsrisiken noch nicht zu ihren Kernaufgaben, so ein von Dr. Claus Buhleier, Partner Wirtschaftsprüfung und Leiter Center für Corporate Governance bei Deloitte, hervorgehobenes Befragungsergebnis.

Teilweise Nachholbedarf bei IT-Sicherheit

Als ein weiteres wichtiges Thema für Aufsichtsräte ist die Digitalisierung von Unternehmensprozessen identifiziert worden. Innovationen aus diesem Bereich messen 48 Prozent der Teilnehmer eine hohe Bedeutung zu. Der Sicherheitslevel im Cyber-Bereich ist allerdings noch nicht überall ausreichend. Nach Ländern betrachtet zeigt sich, dass die Sensibilität der Aufsichtsräte in Großbritannien, Irland und Italien – aber auch Deutschland – wesentlich höher ist als etwa in Österreich und Belgien. Dabei herrscht in Branchen wie Life Sciences und weiteren Hightech-Bereichen ein erheblich höheres Sicherheitsbewusstsein als in der Fertigungsindustrie.

Deutsche Aufsichtsräte mit gesundem Verhältnis zum Risiko

Die passende Unternehmensstrategie ist genauso erfolgskritisch wie ein adäquates Risikomanagement. Die Zusammenfassung beider Elemente in einen integrierten Entscheidungsprozess wird vor allem von französischen, italienischen und skandinavischen Aufsichtsräten praktiziert, während sich die Deutschen etwas zurückhaltender äußern. Sie zeigen ein ausgewogenes Verhältnis zum Risiko, weder „Spieler” noch „Bedenkenträger ”haben die Oberhand. Die Aufsichtsräte halten damit eine ausgeglichene Balance zwischen Beratung und Überwachung der Unternehmensleitung.

Themenpalette weitet sich aus

Die Themen, mit denen sich Aufsichtsräte beschäftigen müssen, werden immer zahlreicher und komplexer. Neben Risikomanagement, Innovation und IT-Sicherheit gehören auch die Vergütung der Unternehmensführung, das Talent Management sowie die Anwendung von Evaluationsmechanismen für die eigene Performance dazu. In erster Linie aber definieren die Teilnehmer länderübergreifend die Sicherung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit als ihre Kernaufgabe. Deutschland bewegt sich dabei im EMEA-Durschnitt, legt aber einen besonderen Akzent auf die Digitalisierung und Innovation.

Hinweis: Die komplette Studie finden Sie unter http://www2.deloitte.com/de/de/pages/governance-risk-and-compliance/articles/emea-360-grad-boardroom-survey.html zum Download. Für die erste Ausgabe des EMEA 360° Boardroom Survey wurden 271 Aufsichts- und Verwaltungsratsmitgliedern in 20 Ländern der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) zu deren Einschätzungen zu Grundsätzen der Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung befragt.

Weiterführende Literatur

In seinem Buch „Einführung in das IT-Management - Grundlagen, Umsetzung, Best Practice” stellt Autor Prof. Dr. Olaf Resch dar, wie IT-Management erfolgreich und effizient organisiert werden kann. Mit Hilfe von Best Practices und anschaulichen Praxisbeispielen werden die wichtigsten Aufgaben des IT-Managements verständlich dargestellt. Die 4., neu bearbeitete Auflage können Sie hier vorbestellen.

Prof. Dr. Stefan Behringer erläutert mit seinem hier vorbestellbaren Buch „Compliance für Aufsichtsräte - Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung” ausführlich die spezifischen Anforderungen an Aufsichtsräte bezüglich einer wirkungsvollen Compliance-Steuerung, um professionellen und rechtlichen Verpflichtungen systematisch nachzukommen.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück