COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate interne Grundlagen Anforderungen Compliance Management Risikomanagement PS 980 Instituts Berichterstattung Ifrs deutschen Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
01.11.2022

Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision

Grundlagen und Umsetzung in die Praxis. Von Urs Andelfinger und Petra Haferkorn. dpunkt.verlag, Heidelberg 2022, 326 Seiten, Preis Euro (D) 42,90 ISBN 978-3-86490-861-3.
Können zwei Vertreter der Lehre und der Regulatorik ein praxisrelevantes Buch über Agilität schreiben? Die kurze Antwort vorab: sie können. Die Danksagung der Autoren, die dem Inhalt vorangestellt ist, schreibt das Entstehen dieses Buches einer Vielzahl glücklicher Umstände, persönlicher Begegnungen, beruflicher Projekte und fachwissenschaftlicher Diskussionen zu. Die offensichtliche Vielfalt dieser Interaktionen findet sich in dem vorliegenden Buch wieder. Wenngleich einige Formulierungen etwas akademisch anmuten, ist das Buch durchweg gut verständlich und vor allem sehr gut strukturiert.

Nach einem einleitenden Kapitel über Agilität im Allgemeinen widmen sich die Autoren in drei weiteren Teilen nacheinander der Agilität in der IT-Governance, der agilen Prüfung und Revision und der Prüfung agiler Projekte im Besonderen.

Bereits im Einleitungskapitel stellen die beiden Autoren eine sehr wichtige Gleichung auf: Gelebte Agilität = Werte + Methoden. Beide sind für eine agile Transformation erforderlich. Anders als bei mathematischen Additionen zählt jedoch auch die Reihenfolge der Summanden. Die Wertegrundlagen (agil sein, englisch: being agile) müssen zuerst geschaffen werden. Erst auf dieser Grundlage können dann die Methoden beziehungsweise der Prozess erfolgreich transformiert werden (agiles Tun, englisch: doing agile). Wer sich das bewusst macht, vermeidet einen der größten Fehler, den man meiner Meinung nach bei agilen Transformationen machen kann.

Es ist lobend anzumerken, dass die Autoren das agile Prüfen und das Prüfen agiler Projekte separat dargestellt haben. Es gibt hier zwar natürliche Überschneidungen, wenn ein agiler Prüfer auf ein agiles Projekt trifft, grundsätzlich handelt es sich aber um zwei unterschiedliche Sachverhalte.

Der Abschnitt über agile Prüfungen stellt einleitend dar, warum Prüfer und Geprüfte zusammenarbeiten müssen, damit am Ende die Geprüften die von den Prüfern gewünschte Verhaltensweisen anwenden und beibehalten. In der Folge werden dann nach und nach die Besonderheiten des agilen Prüfungsauftrages (als User Story) und der Prüfungsinhalte (im Audit Board und Sprint Board) erläutert. Die im Rahmen von agilen Prüfungen üblicherweise vorzufindenden Zeremonien kommen etwas zu kurz. Immerhin wird aber den für reflektierendes Lernen so wichtigen Retrospektiven ein eigenes Kapitel gewidmet. Das ist angemessen, sind doch Prüfer oft dazu verführt, die Reflexion aus vermuteten Effizienzgründen wegzulassen oder nur am Ende der Prüfung durchzuführen. Dabei liegt gerade in dieser Zeremonie sehr viel des Potenzials agiler Prüfungen verborgen.

Im Vergleich zum vorherigen Abschnitt ist der Abschnitt über agile Projekte etwas kürzer geraten. Er widmet sich jedoch einem der wesentlichen Reibungsfaktoren zwischen Projekt und Prüfer, der Dokumentation. Die Autoren beschreiben das Konzept einer bedarfsgerechten Dokumentation und bieten auch praktische Vorschläge, wie Anforderungen an die Dokumentation in User Stories integriert oder über die Fertigstellungskriterien (Definition of Done) abgedeckt werden können.

Die Autoren erwähnen im Vorwort, dass sie mit dem Buch eine Orientierungshilfe geben wollen. Diesem Anspruch werden sie gerecht. Sie erwähnen auch, dass sie ermutigen wollen, mit den Inhalten auszuprobieren und zu experimentieren.

Das vorliegende Buch gibt wertvolle Anregungen, die weit über agile Prüfungen und agile Projekte hinausgehen. Interessierte Prüferinnen und Prüfer können das Buch auch gut als Einstieg in die agile Welt verwenden.

Diplom-Kaufmann, M.Sc. Thorsten Schmidt, CIA, CFSA, CCSA, CRMA, CFE ist Head of Professional Practices und Managing Director der Deutsche Bank AG.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück