COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Praxis Berichterstattung interne Instituts Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Management Banken Anforderungen Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
04.07.2023

A Modern Guide to the Economics of Crime

Von Paolo Buonanno / Paolo Vanin / Juan Vargas (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2022, Elgar Modern Guides, 414 Seiten, 159, 21,00 Euro, ISBN 978-1-78990-932-6.
1968 erschien das grundlegende Werk des späteren Nobelpreisträgers Gary S. Becker zu den „Economics of Crime“. Danach war Kriminalität eine rationale Handlung, hinter der eine bewusste Entscheidung eines Täters steht. Der Täter wägt den Nutzen der Tat mit der erwarteten Strafe (gewichtet mit der Entdeckungswahrscheinlichkeit) ab. Diese Forschungsrichtung ist inzwischen zum Mainstream geworden, wie die Herausgeber in ihrem einleitenden Kapitel anhand bibliometrischer Daten eindrucksvoll zeigen. Das Buch zeigt, dass es sich bei dem vergleichsweise jungen Forschungsfeld „Economics of Crime“ um ein lebendiges Feld handelt, bei dem viel erforscht worden ist, es aber auch noch an vielen grundlegenden Erkenntnissen, insbesondere bei der Wirkungsweise von Strafverfolgung und Gesetzesmaßnahmen, mangelt.

Die Frage, wie sich der optimale Einsatz der Polizei ermitteln lässt, wird in dem Beitrag von Masera dargestellt. Er gibt einen Überblick über die empirische und theoretische Literatur, die sich dieser Frage widmet. Von der theoretischen Sichtweise, dass die Polizei zum einen Kriminalität vermeidet und damit einen auch finanziell messbaren Nutzen hat, und zum anderen aber durch den Einsatz von Ressourcen auch kostet, bis hin zu empirischen Überlegungen zum konkreten Einsatz von Polizei in bestimmten Situationen reicht die Spanne dieses Beitrags. Der australische Autor übersieht leider den sogenannten Gorleben-Effekt, der in Deutschland entdeckt wurde. In dem niedersächsischen Dorf war aufgrund der Auseinandersetzungen um das geplante Atommüllendlager sehr viel mehr Polizei als üblich angesiedelt. Dies führte – entgegen der theoretischen Annahme – zu einer erheblichen Ausdehnung der polizeilich erfassten Kriminalität. Die Erklärung, dass sich Polizisten eben auch außerhalb der immer wieder stattfindenden Anti-Atom-Demonstrationen beschäftigen müssen, liegt auf der Hand. Dieses störende Element bei der Betrachtung von Polizei und Kriminalität wäre für die Diskussion interessant gewesen. Interessant ist die Erkenntnis, dass sich die Verteilung der Polizeipräsenz in den USA nicht geändert hat, obwohl sich das Vorkommen von Gewaltkriminalität deutlich verändert hat. Die Polizeistärke richtet sich noch immer an den Kriminalitäts-Hotspots der 1970er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus.

Die ökonomische Theorie der Kriminalität postuliert, dass Abschreckung, zum Beispiel durch harte Strafen, zu weniger Kriminalität führt. Diese These lässt sich nach Reformen des Strafvollzugs in Kalifornien nicht bestätigen. Dort haben Gesetzesänderungen zu deutlich reduzierten Gefängnisbelegungen geführt. Der Theorie folgend hätte dies zu einem Ansteigen der Gewaltkriminalität führen müssen, was sich aber empirisch nicht feststellen lässt.

Ein weiteres viel diskutiertes Feld in der Kriminologie ist, dass Frauen – trotz eines allgemeinen Rückgangs der Kriminalität – heute häufiger kriminell werden als früher. Dies ist für viele entwickelte Staaten auf der Welt gut untersucht. Um diesen Effekt zu erklären, gibt es diverse Hypothesen. Zum einen werden die niedrigeren Einkommen von Frauen angeführt, die die Opportunitätskosten der Kriminalität senken. Zweites Argument ist, dass Frauen weniger häufig zu Freiheitsstrafen verurteilt werden und daher die Abschreckung geringer wirkt. Zum dritten wird ein Nachholeffekt ins Feld geführt: Die gesellschaftlichen Chancen und Positionen von Frauen werden ähnlicher zu denen von Männern. Daher holen Frauen auch bei der Kriminalität auf. Gavrilova kommt in ihrem Übersichtsartikel zu dem Schluss, dass es noch erheblichen Forschungsbedarf gibt, um Frauen und kriminelle Handlungen zu untersuchen. Die Frage, woran die aktuelle Entwicklung liegt, ist noch nicht beantwortet worden.

Ein weiterer Beitrag untersucht mit Mitteln der Industrieökonomie das Entstehen von Gewalt unter Organisationen im Drogenhandel. Organisierte Kriminalität tendiert dazu, oligopolistisch zu sein, in der Art, dass mehrere aber nur wenige Organisationen in der gleichen Region miteinander konkurrieren. Es gibt – wie in der legalen Wirtschaft – Anreize zur Zusammenarbeit (die auch für legale Unternehmen verboten ist). Es gibt auch den Anreiz für wirtschaftliche Auseinandersetzungen, beispielsweise über den Preis. Organisierte Kriminalität unterscheidet sich lediglich in den Mitteln dieser wirtschaftlichen Auseinandersetzung von legalen Unternehmungen. Zumeist entsteht Gewalt mit vielen unschuldigen Opfern. Von daher lohnt sich die Übertragung der ökonomischen Analyse auch auf die kriminellen Organisationen, um diese unerwünschten Auseinandersetzungen zu verhindern.

Insgesamt ein Buch mit vielen interessanten Einsichten in die moderne weltweite Forschung zur ökonomischen Theorie der Politik. Es bleibt zu wünschen, dass viele der Anregungen zu weiteren Forschungen, die sich in dem Buch finden, auch tatsächlich von Forschenden aufgenommen werden. Spätestens dann wird eine Neuauflage mit diesen neuen Einsichten notwendig.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 2/2023
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück