Der Entwurf der 10. GWB-Novelle befinde sich derzeit in der Ressortabstimmung. Das Gesetzesvorhaben ziele darauf ab, „wirksamen Wettbewerb im digitalen Zeitalter zu gewährleisten“. Die Regeln für marktbeherrschende Plattformen sollten strenger gefasst und der Markt- und Datenzugang von Wettbewerbern erleichtert werden.
Der aktuelle Referentenentwurf für ein GWB-Digitalisierungsgesetz enthalte „Vorschläge für eine effektivere und zügigere Missbrauchsaufsicht“. Danach sollen die Kartellbehörden unter erleichterten Voraussetzungen einstweilige Maßnahmen erlassen können. Außerdem sollen Verwaltungsverfahren beschleunigt werden, etwa zur Akteneinsicht und zur mündlichen Anhörung. Geplant sei auch, Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden punktuell auszuweiten und mehr Rechtssicherheit bei Kooperationen zu schaffen.
Künftig soll es etwa Plattformunternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb untersagt werden können, auf der Plattform Angebote von Wettbewerbern und eigene Angebote – etwa bei der Darstellung der Suchergebnisse – ungleich zu behandeln. Außerdem sollen Plattformen verpflichtet werden können, Behinderungen für den Zugang zu Daten zu unterlassen.
Das GWB-Digitalisierungsgesetz soll teilweise der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1 zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden im Hinblick auf eine wirksamere Durchsetzung der Wettbewerbsvorschriften dienen. Diese Richtlinie ist bis zum 4.2.2021 in nationales Recht umzusetzen.
Die vollständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage finden Sie hier.
![]() |
Digitale Risiken und Werte auf dem PrüfstandHerausgegeben von der Risk Management Association e.V.Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen Mehrwert liefern? Welche neuen Risiken oder auch ethischen Fragestellungen entstehen in einem immer internationaleren, zunehmend mobilen und digitalen Marktumfeld? Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Schwerpunkte sind u.a.:
Die enthaltenen Themen sind ein exzellenter Querschnitt zu aktuellen Konzepten und wichtigen Trends im Risikomanagement – einer elementaren Unternehmensfunktion in einem immer vielseitigeren Berufsfeld. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.