COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 72 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …beinhalten.1980 Bei Kreditinstituten beziehen sich solche Limitierungen bspw. auf potenzielle Wertschwankungen der Devisen-, Aktien-, Zins- oder sonstiger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …, erstellten, die im Wesentlichen zur Vorlage beim Finanzamt (Grundlage für die Steuerfestsetzung) und bei den Kreditinstituten (Grundlage für die Kreditvergabe… …dass dabei ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. 5. Mögliche Konsequenzen der BilMoG- Anwendung bei Kreditinstituten Sollten den… …Kreditinstituten künftig aufgrund des BilMoG Unterlagen über den Nachweis der wirtschaftlichen Verhältnisse vorgelegt werden, die mit den bisher vorgelegten… …Änderungen aufgrund des BilMoG und deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft umfassend informiert werden. Kommen bei den Kreditinstituten selbst entwickelte… …sind 17 . Da diesen Kriterien bei vielen Kreditinstituten eben- 14 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 1. 15 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 3. 16 Vgl. MaRisk, BTO… …. B. Entlassung aus der Intensivbetreuung oder Sanierung) unvermeidbar. Kommen bei Kreditinstituten externe Bilanzanalysesysteme zum Einsatz, so haben… …der von den Kreditinstituten verwendeten Bilanzanalysesysteme erforderlich. Sofern Kreditinstitute eigene Bilanzanalysesysteme im Einsatz haben, müssten… …anzupassen sind. Damit verbunden, können bei den Kreditinstituten auch entsprechende Anpassungen organisatorischer Anweisungen (z. B. Analysevorgaben)… …. Wird dies im Rahmen von Kreditentscheidungen und -beurteilungen nicht in ausreichendem Umfang berücksichtigt, so können hieraus bei den Kreditinstituten… …auch erforderlich werden, dass bei den Kreditinstituten durch die Bilanzerstellung nach BilMoG separate Risikoklassifizierungsverfahren erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance; rechtliche Anforderungen an die Corporate Governance in Kreditinstituten; Verhältnis der Internen Revision zu den Unternehmensorganen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …Consulting/ N. Neben Sicherheit im Internet 15. 11.– 17. 11. 2010 agens Consulting/ N. Neben IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg… …öffentlichen Unternehmungen 07. 10.– 08. 10. 2010 R. Odenthal Seminare Kreditinstitute Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe… …IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle… …Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 09. 12.– 10. 12. 2010 L.-M. Hansen M. Marijan 22. 09. 2010… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Das neue Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz IT und die „neuen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumentationspflicht bei Anlageberatung: Aufsicht mahnt zur Verbesserung

    …Protokollvordrucke von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten teilweise unvollständig waren – sie enthielten nur vorformulierte Antwortmöglichkeiten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …zu mehr als 50 % aus Verwaltungsvermögen besteht, – Wertpapiere und vergleichbare Forderungen (Ausnahmen bei Kreditinstituten und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …wiederum zu mehr als 50 % aus Verwaltungsvermögen besteht, – Wertpapiere und vergleichbare Forderungen (Ausnahmen bei Kreditinstituten und…
  • Geldwäschebekämpfung: Mängel liegen weniger im Finanzsektor

    …nur dann einhalten, wenn neben den Kreditinstituten allen anfälligen Wirtschaftszweigen strenge Compliance-Richtlinien auferlegt werden, so dazu eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Kreditinstituten und betroffenen Unternehmen aber noch immer entsprechende Handlungsalternativen, um die in der Regel zwischenzeitlich eingetretene Krise und deren… …Projekten begleitend tätig zu sein. 13 Für die Prüfung von Frühwarnprojekten in Kreditinstituten sprechen folgende Kriterien: 14 Frühwarnverfahren habe eine… …Risikofrüherkennungsverfahren hat nach wie vor für die Interne Revision in Kreditinstituten eine große Bedeutung. Neben den allgemein steigenden Ausfallraten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sicherheit; Datenschutz) Becker, Axel: Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision. In: Outsourcing in Kreditinstituten: Regulatorische Vorgaben –… …: Steuerung, Überwachung und Kontrolle des Outsourcing. In: Outsourcing in Kreditinstituten: Regulatorische Vorgaben – erfolgreiche Umsetzung – effektive… …Plaumann-Ewerdwalbesloh, Michael: Ausgewählte Aspekte der Prüfungspflichten der Internen Revision bei wesentlichen Auslagerungen. In: Outsourcing in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück