COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 55 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …ohne Schutz? Wie führen Unternehmen nun einen ­internationalen Datenaustausch? Dr. Christian Schefold / Sebastian von Haldenwang* Nach dem… …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …Mindestschutzstandard vergleichbares Niveau als gewahrt sieht. In Bezug auf die USA gab es keine allgemeine Anerkennung, aber US- Unternehmen konnten bei Einhaltungen der… …der Europäischen Kommission, dem Beschluss EU/2016/1250, versehen. 13 Bis dahin hatten sich viele Unternehmen bereits auf den Abschluss von… …datenexportierende Unternehmen als Verantwortlicher und die Datenschutzbehörden sind in der Verantwortung, die Rechtssituation im Empfangsstaat zu prüfen und müssen… …bei den Unternehmen als Verantwortliche für den Datenschutz. Diese müssen sich mangels konkreter Anweisungen selbst überlegen, wie sie diese… …Risiken können dabei für Unternehmen entstehen? ffVorweg: Eine rein vertragliche Lösung in Form zusätzlicher Schutzklauseln neben den SVK dürfte den… …Lösungsansatz veröffentlicht. Über einen Fragebogen für Datenimporteure in den USA soll erkennbar gemacht werden, ob diese Unternehmen überhaupt unter die… …weitere Lösung könnte ein Standortwechsel für US-Unternehmen oder Unternehmen aus anderen kritischen Jurisdiktionen sein. Diese Option besteht insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …ein Konzept werteorientierter Unternehmensführung, mit dem Unternehmen auf freiwilliger Basis ökologische und soziale Belange in ihr Kerngeschäft zu… …Debatte über das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft. Die zumindest theoretisch strikte Trennung der Verantwortung in eine ökonomische Sphäre… …Netzwerke von Unternehmen, die über Jahre an dem Thema gearbeitet und es im Dialog mit vielfältigen Stakeholdern geprägt haben 3 . Wie es typisch ist für… …Ausprägung aber deutlicher hervortreten und hat zu einem weitgehend übereinstimmenden Verständnis von CSR geführt. Deren Ziel ist die Akzeptanz der Unternehmen… …Konzept verstanden, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse gestalten, um Werte für alle Stakeholder zu schaffen und ihre direkte gesellschaftliche Umgebung… …wirtschaftlicher Nutzen, 2002; Habisch u. a., CSR across Europe, 2005; Kuhlen, CSR. Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales… …den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die… …anstreben und zu einer win/win-Situation für Unternehmen und Gesellschaft führen. Daher wird CSR auch als handlungsleitendes Grundverständnis für das… …beim einzelnen Unternehmen abhängig ist. Schließlich dient die Implementierung des CSR-Prozesses der Reputation des Unternehmens bei ausgewählten Stake… …2007: Welt - weit wurden nur 38 % der Unternehmen mit Ethikregeln und Compliance-Programmen Opfer von Wirtschaftskriminalität, in der Vergleichsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …soll. Unternehmen haben sich – auch wenn es sich noch um den Entwurf der Verordnung handelt – Gedanken zu machen, welche bereits implementierten… …Unternehmen zu einer erhöhten Sorge hinsichtlich des zulässigen Einsatzes von Datenverarbeitungssystemen, versucht nun auch der Entwurf der KI-Verordnung mit… …Unbeantwortet bleiben aber die in den Unternehmen (und auch Behörden) relevanten Fragen: Wer soll für die Einschätzung möglicher KI-Risiken zuständig sein? An… …oder Händler) fällt mein Unternehmen? Falls ich unter die Anbietereigenschaft eines Hochrisiko-KI-Systems falle: Welche Strukturen innerhalb der… …zuletzt des GwG müssen Unternehmen keinen KI-Beauftragten benennen. Die KI-Verordnung verzichtet auf die Implementierung interner Kontrollmechanismen, die… …gewahr sein. Eine Ergänzung der Zuständigkeiten und Tätigkeiten dieser Teams mag der Sorge vieler Unternehmen begegnen, sich für jede neue… …nicht nur anhand der neuen KI- Verordnung – zu einem Stresstest für bestehende Compliance-Strukturen, die in den Unternehmen i. d. R. personell und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/24 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …den Niederlanden. Die britische Royal Mail hat in dem Unternehmen ihre kontinentaleuropäischen und nordamerikanischen Logistikaktivitäten gebündelt… …. Im Unternehmen ist das nicht viel anders. Die Kollegen im Business sind typischerweise keine juristischen Experten und sollen es auch gar nicht werden… …Management-System für ein spezifisches Unternehmen ist wie ein Maßanzug. Das Managementsystem muss passen für das, was das Unternehmen macht. Jede wesentliche… …Herausforderungen an betroffene Unternehmen. Auch hier wird es unsere Aufgabe sein, die rechtlichen Anforderungen soweit zu konkretisieren, dass sie Teil der… …zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance wird sicher keine kleinere, eher noch eine größere Rolle in den Unternehmen einnehmen. Dies gilt insbesondere… …, weil die internationalen Gesetzgeber immer weitere Aufgaben auf Unternehmen delegieren. Das reicht von Sanktionsregelungen bis zur… …abwälzt. Unternehmen stehen zwar in der Pflicht, dürfen mit diesen Aufgaben aber auch nicht alleingelassen werden – diesbezüglich würde man sich durchaus… …vermitteln. Wer lieber nur auf dem juristischen Hochseil tanzen möchte, für den ist Compliance im Unternehmen sicher nicht das richtige Feld. Und man muss… …Freude daran haben, nah am Geschäft zu sein. Nur wenn man versteht, wie das Unternehmen sein Geld verdient, kann man die Kollegen aus dem Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …eines DAX-30-Panels bestehend aus 26 Unternehmen (exklusive des Banken- und Versicherungssektors). Hinsichtlich anderer Leistungskennzahlen kann dieses… …von Unternehmen. Dabei ist insbesondere die Frage von Interesse, ob familiengeführte Unternehmen bessere Leistungen erbringen als nicht-familiengeführte… …Unternehmen. Zielsetzung der diesem Beitrag zugrunde liegenden quantitativen empirischen Untersuchung zu Leistungsdaten von DAX- 30-Unternehmen im Zeitraum von… …Unternehmensführung konzentrieren. Für die Zwecke dieser Untersuchung, die sich auf kapitalmarktgelistete Unternehmen im DAX-30 konzentriert, wurde eine Definition… …gewählt, die die Charakteristika der Eigentümerstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen einbezieht. Dabei muss die Familie in Anlehnung an die… …Sperrminorität im deutschen Aktiengesetz mindestens 25 % der Stimmrechte halten, um das Unternehmen als Familienunternehmen zu klassifizieren. Ist der Anteil… …Vorgänge im Unternehmen nehmen zu können 1 . * Dr. Matthias Sure ist Professor für Unternehmenssteuerung und Internationales Management sowie Studiendekan… …. Performance von Familiengesellschaften Management • ZCG 4/18 • 157 2.2 Leistungsmessung und Kennzahlen Um die Gesamtleistung von Unternehmen zu messen… …einige Unternehmen verschiedene Aktiengattungen ausgeben. Damit ist die Messbarkeit des Gewinns je Aktie schwierig. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser… …Leistung eines Unternehmens dienen. Aktionäre, die neben dem Besitz von Anteilen auch im Unternehmen selbst tätig sind, ziehen regelmäßig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …moderne, risikogerechte Unternehmensführung in vielen Schweizer Unternehmen noch nicht erfüllt sind, und dass Geschäftsentscheide sowie Planungsprozesse… …ohne den Einbezug des Risk Management erfolgen. 1 Einführung Die Bedeutung eines modernen Enterprise Risk Managements (ERM) in Schweizer Unternehmen… …Unternehmen jedoch vor methodische Herausforderungen: Der Fokus eines modernen ERM soll schließlich darauf liegen, Risikoinformationen so aufzubereiten, dass… …Unternehmen bereits ein modernes ERM für die Entscheidungen und die Planungsprozesse nutzen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Handlungsbedarf, da Wunsch und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen mit bestehenden ERM-Systemen einen deutlich höheren Unternehmenswert erreichen können als solche ohne. 1 Auf die wichtigsten… …Entscheidungsqualität deutlich. 2 In der aktuellen Praxis haben jedoch nur wenige Unternehmen Risikoinformationen zeitgerecht – und somit im Vorfeld – für anstehende… …Entscheidungen zur Verfügung. Wie die Umfrageergebnisse zeigen, generieren zwar rund die Hälfte der befragten Unternehmen regelmäßig Informationen zum Stand der *… …, dass viele Unternehmen die Wechselwirkungen zwischen den Toprisiken nicht kennen und diese entsprechend auch nicht explizit für Unternehmensentscheide… …einzelnen Risikos – kann ein Unternehmen in Schieflage bringen. Dies zeigt ein großes Verbesserungspotenzial bezüglich der Methoden und Kenntnissen, wie… …Risiken miteinander verknüpft werden können und wie die Auf bereitung dieser Information strategische Entscheidungen unterstützen kann. 3 Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser… …sensibilisieren, unsere Werte zu leben. Letztendlich stehe ich auch als Person für das Thema Compliance und werde damit identifiziert. Jedes Unternehmen ist quasi… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …Unternehmen zukünftig spielen? Weiterhin eine wichtige. Den öffentlichen Unternehmen kommt immer eine Compliance bewegt … ZRFC 3/17 139 besondere… …einzelnen Menschen begangen und müssen dann auch sanktioniert werden. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Dass sich die… …Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Er sollte sich als erstes das Unternehmen ganz genau ansehen… …steht „besser“ für schlanker, effizienter und pragmatischer. Und ich habe erkannt, dass die Themen in großen Firmen, in öffentlichen Unternehmen und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …, Berichterstattung im Anhang, 1998, S. 25–28. Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen externer… …Adressatengruppen divergieren mitunter erheblich7 . Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen… …entscheidungsrelevanten Informationen Rechenschaftsfunktion: Versorgung bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Abschlussadressaten Tab. 1: Zielsystem des… …Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Vgl. dazu Kleindiek, Krisenvermeidung in der GmbH, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2006, Rz… …Rahmen der Rechnungslegungspolitik, 1998, S. 89–103. 13 Für die Umfrage wurden aus der Hoppenstedt- Unternehmensdatenbank alle deutschen Unternehmen, die… …für einen online-Fragebogen geschickt. Am Ende der Befragung hatten 824 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einer für diese… …besser – HGB oder IFRS 17 ? 3.1.2 Klassifizierungscharakteristika Zugleich wurden die befragten Unternehmen mithilfe der nachfolgenden Fragen klassifiziert… …: (G) Gesamt. (I) Wie hoch war der Jahresumsatz Ihres Unternehmens im letzten Geschäftsjahr? (II) Ist Ihr Unternehmen kapitalmarktorientiert? (III) In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …Management • ZCG 2/22 • 53 Diversity in ­Führungspositionen Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen… …Untersuchung unter 175 Unternehmen aus dem Jahr 2021. 1. Einführung Im Rahmen der Corporate-Governance- Forschung und -Praxis hat Diversity in den vergangenen… …nach mehr Vielfalt in Unternehmen u. a. durch die Gesetzgebungsverfahren Führungspositionengesetz (FüPoG) 6 und FüPoG II 7 Ausdruck verliehen. Durch das… …FüPoG wurden große, kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, im Aufsichtsrat (bei mitbestimmten Gesellschaften) auf Arbeitnehmer- und… …nichtfinanzielle Berichterstattung 9 sind Unternehmen aber zumindest angehalten, auch in den Bereichen der Diversity Bericht zu erstatten, die nicht nur die… …Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 21.9.2016. 9 Vgl. CSR-Richtlinie 2.0 und Art. 8 der Taxonomie-VO. 10… …Investoren, Fonds und auch Banken Finanzierungsentscheidungen von der ESG-Compliance von Unternehmen abhängig machen. 14 All diese Themen scheinen auf den… …ersten Blick nur kapitalmarktorientierte Großunternehmen zu betreffen. Nicht börsennotierte mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen stehen… …hier weit weniger in der öffentlichen Diskussion. Ungeklärt ist jedoch, inwieweit Diversity in Führungspositionen in diesen Unternehmen ein gleich… …durch Unternehmen C Hemmnisse zur Steigerung der Diversity Um die Diversity in Vorstand und Geschäftsführung zu beleuchten, wurde eine standardisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück