COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt…
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Geheimwettbewerbs werden von den Kartellbe- hörden in Deutschland und der EU15 inzwischen vehement verteidigt, insbeson- dere dann, wenn die an einem Verstoß gegen… …Kartellbehörden in Deutschland und der EU ist zum einen, dass der Austausch von vertraulichen Geschäftsinformationen unterWettbewerbern häufig dazu führt, dass die… …Deutschland und der EU in vielen Fällen zu einer Reduzierung des Wettbewerbsdrucks und somit zu einer Beschränkung des Wettbewerbs.17 Unterschieden werden… …Anfang 2013 ein Bußgeld in Höhe von 561Millionen €.28 Der Missbrauch einer marktbeherrschenden (oder in Deutschland auch markt- starken) Stellung führt in… …Bundeskartellamtes wurden in Deutschland in den Jahren 2003–2007 insgesamt ca. 1050 Klagen gegen Marktbeherrscher einge- 652 Weidenbach Teil III – Business Conduct… …Abs. 4 S. 1 GWB. In Deutschland setzt die kartellrechtliche Bebußung beim „Täter“ an. Da ein Unternehmen als solches nicht handeln kann, ist der Täter… …ECLI:EU:C:2013:404 (Schenker). In einigen Staaten, wie auch in Deutschland, können Bußgelder wegen kartell- rechtswidrigem Verhalten sowohl bei Verstößen gegen §1 GWB… …Mitarbei- ter. In Deutschland kann dieses Bußgeld bis zu 1Million € betragen.44 Mit der 9. GWB-Novelle wurde in Deutschland zudem eine konzernweite Buß-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …in der Bundestagsverwaltung hervor. Bei der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des… …Interessenvertretende beziehen. 5.693 dieser Interessenvertretenden hätten Ende 2024 ihren Sitz in Deutschland gehabt. Die Zahlen betreffen laut Bericht nur erstmalige… …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: Das ist das Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Bec Wirtschaft (47,3 Prozent) c… …Fachleuten aus 42 in Deutschland tätigen Versicherungsunternehmen ermittelt. Demnach verorten 48 Prozent der Befragten dieses Risiko auf Platz 1. Es folgen… …eine Digitalstrategie Nachricht vom 21.03.2025 Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht… …Deutschland Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Unterstützung der grünen Transformation. In der Praxis hätten sich viele Ansätze und Maßnahmen als vorteilhaft für… …Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland seien im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin… …vom 17.02.2025 Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 Prozent weniger verdient als Männer. Wie das Statistische… …. 26 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland können sich vorstellen, bei rechtlichen Problemen Hilfe bei einer KI zu suchen, anstatt… …852 Unternehmen in Deutschland [1] ergeben. Demnach werden aktuell nur in 14 Prozent Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz Prevention Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen 27 Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-… …Risk Advisory bei Moore BRL Deutschland, Europa und Global Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG ESV-Akademie Genthiner Str. 30 G · D-10785 Berlin Tel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Telematikinfrastruktur mit der nun möglichen Nutzung der digitalen Patientenakte in Deutschland. Die Vorteile dieses Modells für das Gesamtsystem sowie die Patientinnen… …, Leiter Risk Advisory bei Moore BRL Deutschland, Europa und Global Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG ESV-Akademie Genthiner Str. 30 G · D-10785 Berlin Tel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …zu reduzieren. Auch in Deutschland hat nachhaltiges Wirtschaften deutlich an Bedeutung gewonnen. Für 41 Prozent der deutschen Betriebe ist… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    ZRFC in Kürze

    …werden lassen, was auch auf die gesamte aktuelle Risikosituation in Deutschland übertragen werden kann. Unternehmen werden durch die Gesamtlage massiv… …verarbeitende Gewerbe dar: Hier fallen speziell die in Deutschland hausgemachten Probleme wie die Bürokratielasten und die Arbeitskosten sehr stark ins Gewicht…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …Unternehmen, insbesondere in der digitalen Wirtschaft, mit sich bringt. Seit Geltungsbeginn der Verordnung hat Bitkom Unternehmen in Deutschland jedes Jahr… …zudem, dass der Datenschutz in Deutschland die Digitalisierung ausbremse. Gleichzeitig hat auch die Zahl derjenigen zugenommen, die eine Lockerung der… …das Scheitern auf Unklarheiten im Umgang mit den Vorgaben zurückführten. Zwei Drittel fanden, dass der strenge Datenschutz in Deutschland die… …angegangen worden. 70 Prozent warnten, dass der Datenschutz die Digitalisierung in Deutschland hemmt. Im Jahr 2025 wurde noch keine umfassende… …Datenschutzstudie durchgeführt. In einer im März dieses Jahres veröffentlichten Umfrage zur Digitalen Transformation in Deutschland, gaben jedoch 88 Prozent der… …EU-Mitgliedstaaten zu erheblichen Rechtsunsicherheiten. Während Datenschutzbehörden in Deutschland oft eine besonders strenge Interpretation der Verordnung verfolgen… …beeinträchtigt. Die Tatsache, dass in Deutschland 17 unterschiedliche Landesdatenschutzbehörden existieren, verschärft dieses Problem für hiesige Unternehmen… …als ausreichend anonymisiert gelten könnten. Anonymisierung und Pseudonymisierung können für den Wirtschaftsstandort Deutschland einen enormen Mehrwert… …durch die Datenschutzbehörden sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene dar. In Deutschland sind derzeit 16 Landesdatenschutzbehörden für die… …der DSGVO zu gewährleisten, ist eine stärkere Harmonisierung der Datenschutzaufsicht dringend erforderlich. Mit Blick auf Deutschland forderten 2023 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück