COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud PS 980 Analyse Grundlagen Management Corporate Arbeitskreis interne Deutschland Compliance Prüfung Governance Unternehmen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …. Letzteres kann in Deutschland nach der aktuellen Rechtslage grundsätzlich nur dann straffrei sein, wenn der Dispositionsbefugte, beispielsweise ein…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Deutschland nicht das geeignete Instrument, um die vorhandenen Bewertungsdifferenzen für ganz Europa zu klären. Quelle: www.verbraucherzentrale.nrw 206 | PinG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …Stakeholder-Interessen oder von Menschenrechten eingeordnet werden. Dies gilt nicht nur für Entwicklungslän- der, sondern auch für Länder wie zum Beispiel Deutschland… …undMitarbeitern. Com- pliance ermöglicht überhaupt erst den Zugang zu risikosensiblen Märkten, und die in Deutschland weit entwickelte „Sozialpartnerschaft“ hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …. Neben einigen Bundesländern in Deutschland, die Register über korruptionsanfällige Unternehmen führen sowie zukünftig auch das Bundesregister, sehen… …interna- tionaler Amtsträger und Abgeordneter in Deutschland strafbar – unabhängig vom Recht, das am Tatort herrscht. Im Jahr 2002 ist auch die Strafbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …. Diese Gesetze gelten jedoch im Regelfall nur für unternehmerische Betätigung in Deutschland. CSRD und CSDDD erfassen jedoch auch extraterri- toriale… …transnationale Lieferkette, gesetzlich verankert.96 In Deutschland wurde, dem französischen Vorbild folgend, das LkSG erlassen. Diese unter- schiedlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …seine eigentliche Bedeutung – Vorkehrungen, die diese Normkonformität sicherstellen sollen. In Deutschland kommt der Terminus der Compliance im Jahr 2006… …Sicherstellung von Normkonfor- mität in Unternehmen.5 2.1.1.2 Historische Entwicklung Aus einer historischen Betrachtung wird deutlich, dass in Deutschland das… …Kartellrecht ist in Deutschland einer der Ausgangspunkte für die Entwick- lung der Compliance im Sinne eines Organisationsrechts. In den Jahren 1973 und 1974… …Entwicklung der Compliance in Deutschland. Im Jahr 1977 trat der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) in den USA in Kraft. Wegen des Anwendungsbe- reichs dieser… …strafmildernder Umstand berücksichtigt.25 Ab dem Jahr 1999 prägte das Antikorruptionsrecht maßgeblich die Entwicklung der Compliance in Deutschland. Nachdem… …Deutschland in den 1990er-Jahren unter anderem von der OECD und den Vereinten Nationen gedrängt worden war, Korruption systematischer zu bekämpfen… …Compliance in Deutschland zunächst vorwiegend auf den Bereich des Korruptionsrechts und des Kartellrechts, erweiterte er sich auf die Bereiche Geldwäsche und… …selbst Maßnahmen nach §111 Abs. 1 AktG zu ergreifen.57 2.1.3.2 Ordnungswidrigkeitenrecht Zentrale Normen der Compliance in Deutschland sind §30 und §130… …2024, Länderkapitel zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Deutschland, abrufbar unter: https://commission… …in Deutschland (IDW) unter anderem darauf ab, ob ein Compliance-Management-System dazu geeig- net ist, mit hinreichender Sicherheit sowohl Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …Recht. 2.2.1.1.1 Völkerrechtliche Verträge und völkerrechtliches Gewohnheitsrecht Völkerrechtliche Verträge entfalten in Deutschland mit ihrer… …C-124/20, Bank Melli Iran gegen Telekom Deutschland GmbH.22 Dem EuGH wurde durch das OLG Hamburg ein Vorab- entscheidungsersuchen vorgelegt.23 In dem… …ausgetauscht.35 Die Umsetzung der OECD-Standards in nationales Recht erfolgte in Deutschland über das Finanzkonten-Informations- austauschgesetz (FKAustG).36 Nach… …Diskriminierungsverbot ver- stößt. 166 Schwarz TEIL I – Grundlagen 44 Auslieferungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 20. 06. 1978… …. 45 EuGH, Urt. v. 10. 4. 2018 – C-191/16, NJW 2018, 1529. 46 Auslieferungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinig- ten Staaten… …sah darin einen Verstoß gegen das EU-Diskriminierungs- verbot (Art. 18 AEUV) sowie das Gebot der Freizügigkeit (Art. 21 AEUV), da Deutschland seine… …Deutschland besonders achten sollte“; abrufbar unter: https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2023/die-neue-strategische-ausrichtung-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Mitgliedstaat hängt von der Größe des Landes ab. Bei- spielsweise wurden im Jahr 2024 für Deutschland 96 und für Frankreich 76 MdEP gewählt, womit die beiden… …des Rechtsakts schien abgestimmt.36 Im letzten Moment machte sich eine Regierungspartei in Deutschland gegen die Abstim- mung stark und blockierte… …konnten, musste sich Deutschland bei der Abstimmung im Ministerrat enthalten. Dies sah der deutsche Koalitionsvertrag so vor. Die deut- sche Blockade hätte… …die CSDDD beinahe verhindert. Im Ergebnis führte sie zu einem stark eingeschränkten Entwurf. In der finalen Abstimmung enthielt sich Deutschland trotz… …. 23 68 Artikel 101 AEUV. 69 Artikel 102 AEUV. Ein Beispiel ist das gegen Deutschland eingeleitete Vertragsverletzungsverfah- ren der Kommission mit… …den Mitgliedstaaten lief im Dezem- ber 2021 ab. Deutschland kam dieser Verpflichtung nicht nach. Deshalb leitete die Kommission im Januar 2022 ein… …Vertragsverletzungsverfahren ein und klagte vor dem EuGH gegen Deutschland. Nach mehreren Anläufen verabschie- deten der Bundestag und der Bundesrat schließlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. §258 Rn. 17. 2.4.1.4.3 Kooperationspflichten eines Unternehmens mit den Strafverfolgungs- behörden In Deutschland bestehen, anders als in den U.S.A… …Compliance-Verstöße von Unternehmen bis heute in Deutschland nicht normiert ist. Allerdings können strafrechtliche Risiken und mögliche Sanktionsmilderungen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück