COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 2 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …führung ihre Pflichten zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie nicht haften muss.4 Kommt… …es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Compliance-Verstoß, so kann ein Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht beispielsweise als… …Unternehmen und Geschäftsleitung9 – Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden –… …Prüfung nach dem IDW PS 980 für mittelständische Unternehmen aufgrund der Dokumentationspflich- ten relativ hoch, sodass ein erheblicher Aufwand und die… …ist das System nicht nur sehr unspe- zifisch, sodass Unternehmen weitestgehend selbst bestimmen können, was Ziele des Compliance-Managements sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Prof. Dr. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und USamerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20… …CFO-Vergangenheit der CEOs, jedoch nicht bei den europäischen Unternehmen. Alle anderen Performance-Größen offenbaren keine positiven oder ­negativen signifikanten… …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …unterstützt und gefördert. 5 2.2 Unternehmensperformance Um die Unternehmensperformance über eine große Anzahl von untersuchten Unternehmen in vergleichbarer… …Datenbasis von 437 CEOs großer USamerikanischer Unternehmen aus acht unterschiedlichen Branchen für den Zeitraum von 1992 bis 2005, wie sich ein operativer… …uneinheitliches Bild, wonach die Kursperformance und damit derivativ auch die Börsenwertentwicklung bei den Unternehmen Allianz, Siemens und Deutsche Telekom von… …zweistelligen Kurssteigerungsraten zwischen 24 % und 50 % geprägt war, während bei den Unternehmen Bayer, Fresenius und Thyssen-Krupp jeweils zweistellige… …SDAX wie Boss oder Metro, wo CEOs mit CFO-Hintergrund für keine positiven Effekte auf die Kurs-Performance der Unternehmen sorgen konnten, und schließen… …& Co., Wenn Finanzchefs die Macht übernehmen, WiWo online vom 13.5.2019. c Der Fokus liegt auf großen ­Unternehmen, für die die ­benötigten… …mit fixen Effekten verwendet, um die Performance kapitalmarktorientierter US-amerikanischer und europäischer Unternehmen im Zeitraum von 2002 bis 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …Datenschutz | Cyberkriminalität | KI | Compliance | Qualifikationslücke ZRFC 4/25 169 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein Der… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …Datenschutz-Landschaft: Warum Unternehmen handeln ­müssen Die Bedeutung des Datenschutzes geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus - er ist ein grundlegendes… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …nur 38 Prozent der europäischen Fachleute Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, sensible Daten zu schützen. Dies gibt den Unternehmen… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …, qualifizierte Daten- * Chris Dimitriadis ist Chief Global Strategy Officer bei der ISACA. ZRFC 4/25 170 Prevention Unternehmen müssen die strukturellen… …Unternehmen Gefahr laufen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und neuer Rahmenwerke wie dem Digital Services Act und dem AI Act nicht zu erfüllen… …technischen Datenschutzteams angemessen besetzt sind, verglichen mit nur 33 Prozent in Unternehmen, die Privacy by Design nicht praktizieren. Folglich haben 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein internationales MDAX- Unternehmen aus der Textilbranche… …tive (CSDDD) setzen Unternehmen unter Druck, ihre Geschäftspraxis nachhalti- ger zu gestalten. Gleichzeitig hat sich nachhaltiges Wirtschaften in den… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …zukunftsfähige Unternehmensführung. Unternehmen sehen sich im geopolitischen und lokalen Umfeld zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. ESG-Risiken… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …, hat sowohl in der öffentlichen Wahrneh- mung als auch in politischen Kreisen erheblich zugenommen. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt die… …Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels und setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Transformation. Den massiven Veränderungsdruck, dem Unternehmen… …nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig ist, wenn es den derzeitigen Kurs beibehält.1 Nachhaltigkeit ist somit… …der Druck auf Unternehmen enorm. Organisationen, die auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht reagieren, ge- fährden ihre Marke… …, ihre Reputation und damit neben ihrem Geschäftsergebnis auch ihre Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist dadurch langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …mal weiß, dass man sie befolgen soll, führt dazu, dass es heute kaum mehr Unternehmen geben dürfte, die sich nicht systematisch mit Compliance befassen… …. Allerdings entwickelte sich damit auch eine neue Problemstellung. Denn: „Ein Unternehmen, das die Compliance verabsolutiert, kann mit einer Fußball- mannschaft… …verglichen werden, die niemals gelbe oder rote Karten erhält, aber auch keine Tore erzielt.“2 Unternehmen sind unweigerlich vielen Risiken ausge- setzt, auch… …Umstand, dass vor ca. 40 Jahren die US-amerikanischen Federal Sentencing Guidelines eta- bliert wurden und mit ihnen verstärkte Anreize für Unternehmen… …kann, die die berechtigten Interessen3 von Unternehmen und ihren Mitgliedern zu versöhnen sucht mit den berechtigten Interessen4 externer Stakeholder und… …Artikel der Unternehmensethik: Milton Friedmans Aufsatz von 19706, in dem er argumen- tiert, dass die Verantwortung von Unternehmen darin liegt, Gewinne zu… …, dass die (soziale) Ver- antwortung von Unternehmen in der Gewinnerzielung liegt. Der Begriff ist nicht nur in der deutschen Wikipedia als eigener Eintrag… …veröffentlichte Milton Friedman einen Aufsatz zur Frage der Verantwor- tung von Unternehmen, der zu den meistzitierten Artikeln in diesem Feld ge- hört9, und das… …Unternehmen darin liege, Gewinne zu erzielen. Diese These entspricht auch in hohem Maße der Intuition sowohl von vielen Wirtschaftswissenschaftlern als auch… …Jahr 1970 – kritisch gegen Positionen, die Unternehmen, genauer: Manager, dazu verpflichten wollen, Ressourcen des Unternehmens für gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Grundzüge der Unternehmensführung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Integration der Risikotragfähigkeitsrechnung in die Unternehmenssteuerung

    Dr. Uwe Wehrspohn
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 235 Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter ­Unternehmen… …Stärken im Klimaschutz, Defizite im Lieferkettenmanagement und bei der Darstellung nichtfinanzieller Risiken. Handlungsempfehlungen unterstützen Unternehmen… …strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickelt. Diese Entwicklung wird durch knapper werdende natürliche Ressourcen, ein zunehmendes gesellschaftliches… …Reporting Directive (NFRD), wobei Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die die konkreten Inhalte der Berichte definieren… …, freiwillig anwenden können. 2 Die EU-Kommission schlägt im Rahmen des Omnibus-I-Pakets Erleichterungen für Unternehmen vor – darunter eine Anhebung der… …sollen rund 80 % der bislang potenziell betroffenen Unternehmen entlasten. Unternehmen sollten angesichts dieser Verzögerungen und möglichen Änderungen… …Unternehmen zu? Wie gut sind sie bereits darauf vorbereitet? Und welche Aspekte bergen Verbesserungspotenzial? Genau hier setzt die Studie des Autorenteams, die… …zur Bewertung der Berichtsqualität. Ziel ist es, konkrete Potenziale zur Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen und Unternehmen… …die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren 3 Vgl. Baumüller, Omnibus I und die Folgen, ZCG 2/2025 S. 88… …ist es, Transparenz und Vergleichbarkeit zu fördern und Unternehmen jeder Größe eine gemeinsame Sprache für ihre Nachhaltigkeitsleistung zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich einem Spannungsfeld gegenüber: gesetzlich zu handeln und gesellschaftliche Legitimität zu sichern, ohne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 215 Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher ­Unternehmen Dr. Martin von… …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Privatwirtschaft stellen sich in den Aufsichtsorganen (Aufsichtsräten, Verwaltungsräten) öffentlicher Unternehmen dabei besondere Herausforderungen. Ohne Anspruch… …von Bürgermeistern, Landräten, Staatssekretären liegen. c die Multidimensionalität der Unternehmenszielsetzungen: Öffentliche Unternehmen haben meist… …Mandatstragende besetzt, die stark das öffentliche Interesse an den Unternehmen repräsentieren, aber oft kaum über Erfahrung im Management von Unternehmen verfügen… …(Aktiengesetz, Spezialgesetze, Corporate Gov­ernance Kodizes) geprägt, andererseits durch die spezifischen Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen. Der… …Anstellungsbedingungen Die (initiale) Festlegung der Vergütung und der weiteren materiellen Anstellungsbedingungen erfolgt besonders in den öffentlichen Unternehmen in… …einem spezifischen Spannungsfeld: Auf der einen Seite definieren Vergütungshöhe und -struktur das Rekrutierungsfeld, in dem sich das Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück