Die Einführung der Risikotragfähigkeitsrechnung in den Unternehmen geht mit dem Auf- bzw. Ausbau einer umfassenden Infrastruktur einher. Eigene Verantwortlichkeiten werden geschaffen. Häufig wird erstmals eine Risikomanagement-Abteilung eingerichtet. Ein unternehmensweiter Risikomanagementprozess wird etabliert, an dem viele Personen als Risikoverantwortliche, Beobachter, Analysten, Sparringspartner und Entscheider beteiligt sind. Risiken werden identifiziert und bewertet. Das Risikodeckungspotenzial und die Risikotoleranz des Unternehmens werden bestimmt. Die Risiken des Unternehmens werden aggregiert und dem Risikokapital gegenübergestellt.
Seiten 101 - 112
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.