COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (199)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Unternehmen internen Praxis deutsches deutschen Rahmen PS 980 Arbeitskreis Corporate Governance Rechnungslegung Controlling Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

199 Treffer, Seite 14 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …Recht. 2.2.1.1.1 Völkerrechtliche Verträge und völkerrechtliches Gewohnheitsrecht Völkerrechtliche Verträge entfalten in Deutschland mit ihrer… …C-124/20, Bank Melli Iran gegen Telekom Deutschland GmbH.22 Dem EuGH wurde durch das OLG Hamburg ein Vorab- entscheidungsersuchen vorgelegt.23 In dem… …ausgetauscht.35 Die Umsetzung der OECD-Standards in nationales Recht erfolgte in Deutschland über das Finanzkonten-Informations- austauschgesetz (FKAustG).36 Nach… …Diskriminierungsverbot ver- stößt. 166 Schwarz TEIL I – Grundlagen 44 Auslieferungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA vom 20. 06. 1978… …. 45 EuGH, Urt. v. 10. 4. 2018 – C-191/16, NJW 2018, 1529. 46 Auslieferungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinig- ten Staaten… …sah darin einen Verstoß gegen das EU-Diskriminierungs- verbot (Art. 18 AEUV) sowie das Gebot der Freizügigkeit (Art. 21 AEUV), da Deutschland seine… …Deutschland besonders achten sollte“; abrufbar unter: https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2023/die-neue-strategische-ausrichtung-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Mitgliedstaat hängt von der Größe des Landes ab. Bei- spielsweise wurden im Jahr 2024 für Deutschland 96 und für Frankreich 76 MdEP gewählt, womit die beiden… …des Rechtsakts schien abgestimmt.36 Im letzten Moment machte sich eine Regierungspartei in Deutschland gegen die Abstim- mung stark und blockierte… …konnten, musste sich Deutschland bei der Abstimmung im Ministerrat enthalten. Dies sah der deutsche Koalitionsvertrag so vor. Die deut- sche Blockade hätte… …die CSDDD beinahe verhindert. Im Ergebnis führte sie zu einem stark eingeschränkten Entwurf. In der finalen Abstimmung enthielt sich Deutschland trotz… …. 23 68 Artikel 101 AEUV. 69 Artikel 102 AEUV. Ein Beispiel ist das gegen Deutschland eingeleitete Vertragsverletzungsverfah- ren der Kommission mit… …den Mitgliedstaaten lief im Dezem- ber 2021 ab. Deutschland kam dieser Verpflichtung nicht nach. Deshalb leitete die Kommission im Januar 2022 ein… …Vertragsverletzungsverfahren ein und klagte vor dem EuGH gegen Deutschland. Nach mehreren Anläufen verabschie- deten der Bundestag und der Bundesrat schließlich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …495Bicker/Saalwächter-Hirsch * Dr. Eike Bicker ist einer der führenden Anwälte für Corporate Governance & Com- pliance in Deutschland. Er hat… …Verwaltungssitz oder den satzungsmäßigen Sitz in Deutschland haben und in der Regel mindestens 1.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen (wobei ins Ausland… …in Deutschland müssen sich nicht nur die Frage stellen, ob sie nach deutschem Recht verpflichtet sind, ein vertrauliches Hinweisgebersystem einzuführen… …International Anti-Bribery Act. 36 37 29 Zur zwischenzeitlich vergleichbaren Rechtslage in Deutschland siehe bereits oben 4.2.1.1.5. 38 30 Stand Juli 2020… …ausgestaltet sein sollte.37 4.2.1.3 Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass nach aktuellem Meinungs- stand in Deutschland eine echte… …, dass Prämien für Hinweise im Einzelfall auch die missbräuchliche Nutzung des Systems fördern können42 und derartige Anreizsysteme in Deutschland bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …den Einzelnen sein mag, profitieren alle davon. Der Hochlohnstandort Deutschland hat sich beispielweise von personalintensiver Produktion weitgehend…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …. Die Folgen des Bilanzbetrugs sind erheblich – für die Mitarbeitenden, aber darüber hinaus auch für den Finanzplatz Deutschland, der international…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verhaltensrichtlinien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …(Delegationsreiserichtlinie) im Unternehmen zu implementieren. Hierbei geht es um Kundendelegationen, die das in Deutschland oder anderen- orts ansässige Unternehmen zum Zwecke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt unabhängig von der Rechtsform für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmenden, die ihren Sitz in Deutschland haben. Auch ausländische… …Unternehmen, die mehr als 1.000 Arbeitnehmende in Deutschland beschäftigen, unterliegen diesem Gesetz. Alle betroffenen Unternehmen werden vom Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …mittelständischer Unternehmen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung unternehmensinterner Sicherheitsstrukturen. 2023 in Deutschland auf rund 206… …. Charakterisierung der Stichprobe Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Stichprobe von 111 mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Ein Großteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …449Heissner * Dr. Stefan Heissner leitet die Forensic & Litigation Consulting in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz und sitzt sowohl in der… …Wirtschaftsprü- fer in Deutschland e.V. (IDW) mit der Einrichtung des „Arbeitskreises Compli- ance“. Der Arbeitskreis Compliance entwickelte in der Folgezeit den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …§263a StGB – Computerbetrug In Deutschland ist der Computerbetrug nach Angaben des BKA von 2022 in seinen Variationen mit über 80% Anteil am…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück