COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (27)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …10 • ZCG 1/25 • Recht Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen ­Anforderungen Doppelte Wesentlichkeitsanalyse… …erstellen müssen, ist gleichzeitig eine Vielzahl von ­regulatorischen Anforderungen zu ­erfüllen. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen… …von Anforderungen aus diversen Gesetzen und Regelungen bietet die doppelte Wesentlichkeits­analyse nach der CSRD bzw. den ESRS. Die doppelte… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …den ESRS-Standards und die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung zeitnah umsetzen zu müssen. Damit sind tiefgreifende Veränderungen in der Corporate… …Umsetzung von Gesetzen, Regelungen und Anforderungen priorisieren, da sie vor dem Hintergrund knapper (Personal-) Ressourcen und Budgets kaum in der Lage 1… …sein. Grundlegende Änderungen an der Systematik und an den Anforderungen der CSRD sind – zumindest aus Sicht der Autoren und bei gegebenem… …1/25 • 11 sind, alle Anforderungen gleichzeitig umzusetzen. Viele der Gesetze und Regelungen bedingen zudem einen Softwareeinsatz und die Einführung bzw… …. Umsetzung erfordert einen nicht unerheblichen personellen und finanziellen Aufwand. Es stellt sich somit die Frage der Priorisierung: Welche Anforderungen… …bewerten und offenzulegen. Im Mittelpunkt der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen dabei die ESRS, die spezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Die effiziente Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards
    Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Moritz Hämel
    …Anpassung des internen Revisionssystems an neue Anforderungen am Beispiel der Global Internal Audit Standards Die Berufsgrundlagen der Internen Revision… …Anforderungen an die Interne Revision durch künstliche Intelligenz umgesetzt werden können. Es wird eine Anforderungsanalyse anhand von funktionalen… …, revisionsspezifischen, standardspezifischen sowie rechtlichen Anforderungen durchgeführt. Zusätzliche Anforderungen werden aus einer Testanwendung abgeleitet. Prof. Dr… …Revisionspraxis mit den 52 konkreten Anforderungen der neuen Global Internal Audit Standards (GIAS) abzugleichen und weiterzuentwickeln. Es ist erforderlich, diesen… …Anforderungsprofil für eine Anwendung zur Verfügung zu stellen, welches die Beschreibung des internen Revisionssystems eines Unternehmens mit den Anforderungen der… …aktuellen Use Case hinaus schaffen. Dazu werden zunächst die Anforderungen an Interne Revisionen beschrieben (Kapitel 2) und der aktuelle Stand der… …eines Anforderungsprofils zur standardkonformen Anpassung der IRS-Beschreibung, bevor der Beitrag mit einem Fazit (Kapitel 5) abschließt. 2. Anforderungen… …an die Interne Revision 2.1 Rechtliche und organisatorische Anforderungen Die Interne Revision ist ein Grundpfeiler des Governance-Systems. 2 Sie muss… …sich an allgemeine rechtliche und regulatorische Anforderungen halten, wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), den… …das Revisionshandbuch integriert oder bilden ein eigenständiges Dokument der IRS-Beschreibung. 10 2.2 Anforderungen aus den GIAS Die GIAS beinhalten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance Management • ZCG 3/25 • 113 Software-defined Compliance Digitale Basis für neue Anforderungen Daniel Andernach · Alexander Appel · Jose… …Pereira Viele Compliance-Funktionen beschäftigen sich aktuell mit individuellen Disziplinen. Steigende regulatorische Anforderungen und neue technologische… …Standards (ESRS), das Hinweisgeberschutzgesetz und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation in den Fokus. Diese Regularien bedingen ein… …Jahren zur Anwendung kommt, gilt der EU Data Act bereits ab Herbst dieses Jahres. Mit den regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen will die Politik… …Aufwand, um mit den Anforderungen und Konsequenzen einzelner Gesetze vertraut zu werden und eigene Strategien und Lösungen zu entwickeln und auszurollen… …erster konkrete Schritte Die Einhaltung des EU AI Acts und des Data Acts ist nur ein Teil der wachsenden regulatorischen Anforderungen. Auch Vorgaben wie… …Anforderungen in technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt c Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können –… …modernen, vernetzten und zugleich effizienten Compliance- Struktur ermöglicht es, regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv in… …regulatorische Anforderungen in wirksame interne Richtlinien, Prozesse und Kontrollmechanismen übersetzt werden. Sie verantwortet die Etablierung einer robusten… …bereitung der relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion Um regulatorische Anforderungen wirksam in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …normiert. Grundlegend für das Verständnis von Krisen- und Risikomanagement ist die Kenntnis der beiden zentralen gesetzlichen Anforderungen, nämlich § 1… …Vergleich zum KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG) neuen Anforderungen sind die folgenden: § 1 StaRUG fordert c eine „fortlaufende“ Überwachung, um bestandsbedrohende… …. Zielsetzung von KonTraG und § 1 StaRUG ist es, eine solche schwere Krise früh zu erkennen. Über die älteren Anforderungen von Kon- TraG hinaus verlangt § 1… …Entwicklung“ durch (drohende) Illiquidität zur Konsequenz haben. Entsprechend fordern die Standards zur Präzisierung der gesetzlichen Anforderungen, IDW PS 340… …Anforderungen aus § 91 Abs. 2 AktG bezieht und die jüngeren und weitergehenden Anforderungen aus § 1 StaRUG (und § 93 AktG) nicht berücksichtigt. 12 Das… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG gehen weit über KonTraG hinaus, Board 1/2024 S. 21 ff.; Schmidt/Henschel, Prüfung des Überwachungssystems gem. §… …Bestandsgefährdung Schlüsselkennzahlen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen aus § 1 Sta- RUG ist die „Gefährdungswahrscheinlichkeit“ als Maß für den Grad der… …Krisenfrüherkennungssystems nicht betrachtet werden. 22 2.7 Erweiterte Anforderungen durch FISG Ein umfassendes angemessenes und wirksames Risikomanagementsystem fordert § 91…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenz im Fokus Blawert Transparenz im Fokus DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Bettina Blawert… …rücken Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Fokus des Datenschutzes. Doch wie lassen sich die komplexen Anforderungen der DSGVO und der KI-Verordnung… …Welche Anforderungen stellen die DSGVO und die KI-VO in Bezug auf Transparenz, und wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen… …Anforderungen aus Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO entsprechen, um möglichst verständlich zu sein. c) Artikel 15 ff. DSGVO Wie oben ausgeführt, gelten die… …Anforderungen genügen muss wie die Kommunikation mit den Betroffenen in Bezug auf ihre Rechte oder die Übermittlung von Informationen gemäß den Art. 13 und 14… …Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten gerecht zu werden. Nur durch eine frühzeitige Einbindung datenschutzfreundlicher Prinzipien lässt sich… …Informationspflichten zu vermeiden. 13 Die Einhaltung der Anforderungen aus Art. 25 Abs. 1 DSGVO durch den Anbieter sind somit sowohl für diesen selbst als auch für den… …Baumgartner/Brunnbauer/Cross, Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz“, MMR 2023, 543, 544; Laue/Nink/Kremer, Datenschutzrecht in der betrieblichen… …Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 23. 15 Siehe oben, Ziffer I.2.d. 16 Baumgartner/Brunnbauer/Cross, Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher… …Intelligenz“, MMR 2023, 543, 544. 17 Baumgartner/Brunnbauer/Cross, Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz“, MMR 2023, 543, 544 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.3 Anforderungen an das Compliance-Management… …Verstöße zu unterbinden? Unter „Compliance“ wird im Unternehmens- und Organisationskontext im en- geren Sinne die Einhaltung von externen Anforderungen… …verstanden. Darunter fallen Gesetzen und regulatorischen Anforderungen, wie Verwaltungsvorschif- ten. Im weiteren Sinne umfasst der Begriff Compliance jedoch… …gibt üblicherweise nicht nur die Schwerpunkte externer Anforderungen wieder, die im Fokus des 265Grüninger/Wanzek 1.1 Anforderungen an ein… …Anforderungen adäquat implementiert sind. Unternehmens stehen, sondern betont zugleich moralische Normen und Stake- holder-Erwartungen, deren Einhaltung im… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Implementierung dieser regulatori- schen Anforderungen stellen.5 Hinzukommt, dass die diversen Stakeholder der Unternehmen längst nicht mehr nur an reiner… …Einhaltung der unternehmenseigenen Werte wacht.7 Somit kommen zu den zahllosen rechtlichen Anforderungen, eine Viel- zahl von Standards, Richtlinien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

    Alina Moers
    …Moers Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen Alina Moers ist Rechtsanwältin für IT- und… …. Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz Alina Moers Der Einsatz von… …klarer Vorgaben für deren Anwendung, die die nachfolgend besprochenen rechtlichen Anforderungen berücksichtigen. II. Welche Rechte der Teilnehmer sind… …teilnehmenden Personen sowie der Inhalt PinG 2.25 | 87 Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen Moers des Gesprächs… …Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen Die erforderliche Nichtöffentlichkeit des gesprochenen Wortes ist dann… …Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sodass die Anforderungen der DSGVO bei der Aufzeichnung und der Transkription eingehalten werden müssen. Jeder Verarbeitungsschritt im… …. Aufl. 2023, § 201a, Rn. 7. PinG 2.25 | 89 Rechtliche Anforderungen bei der Aufzeichnung und Transkription von Videokonferenzen Moers den Stimmen der… …verarbeitet. 1. Einhaltung der Grundsätze der DSGVO Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Rechtmäßigkeit von Videoaufzeichnungen und Transkriptionen… …Datenverarbeitung informiert wird und zuletzt (v) wie die Betroffenenrechte der betroffenen Personen gewahrt werden können. 2. Anforderungen an eine Videokonferenz… …Pop-Up-Fenster, die z. B. Microsoft Teams zu Beginn der Aufzeichnung bzw. Transkription automatisch schaltet, genügen diesen Anforderungen in der Regel nicht. Ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Information zu den teils umfangreichen Dokumentationsanforderungen veröffentlicht. DORA enthält zahlreiche Anforderungen an die Dokumentation von Unternehmen… …das IKT-Drittparteienrisiko Strategie zur Nutzung mehrerer IKT-Anbieter (optional) 1.2 Übersicht neue DORA-Leitlinien sicht über diese Anforderungen… …DORA dargestellt. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis Hrsg. von Axel Becker, Dr. Walter Gruber und Henning… …solcher neuen Technologien auf die Anforderungen an die IKT-Sicherheit und die digitale operationale Resilienz zu verstehen. Sie halten sich über die… …Auslagerung bleibt das Finanzunternehmen in vollem Umfang für die Erfüllung der Anforderungen für die Meldung von Vorfällen verantwortlich. 09 Nach Eingang der… …. Prüffeld und Prüfungsleitfragen Hinweis Mögliche Prüfungshandlungen 01 Die Anforderungen in diesem Kapitel gelten auch für zahlungsbezogene Betriebs- oder… …einschließlich Threat-Led Penetration Testing (TLPT) (Kapitel IV, Artikel 24 bis 27): Allgemeine Anforderungen für das Testen der digitalen operationalen Resilienz… …Bescheinigung aus, aus der hervorgeht, dass der Test – wie in den Unterlagen nachgewiesen – im Einklang mit den Anforderungen durchgeführt wurde, um die… …die Anforderungen und Standards für den Einsatz interner Tester; Kapitel IV Art. 26 Abs. 11b 14 die Anforderungen hinsichtlich: i) des Umfangs der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 8a 21 Einschränkung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen, Kapitel V, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 8b 22 Beeinträchtigung der… …Funktionen gemäß den vereinbarten Leistungsniveaus wirksam bereitzustellen, auswirken könnten; 15 Anforderungen an den IKT-Drittdienstleister, Notfallpläne zu… …Standardvertragsklauseln 4. Ausblick Die Prüfung innerhalb des neuen Prüfungsgebietes der Cybersecurity nach DORA stellt hohe Anforderungen an die einzelnen Prüferinnen und… …Geschäftsprozessen prüferisch auseinandersetzen. Die Beitragsserie zu den Anforderungen des DORA- Basispapiers ist zunächst lediglich ein Einstieg in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Axel Becker/Walter Gruber/Henning Heuter (Hrsg.) Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement… …in der Bankpraxis Das „Handbuch MaRisk“ mit dem Untertitel „Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis“ ist Ende 2024 erschienen. Es… …Handbuchs stammte aus dem Jahre 2008. Eine Aktualisierung macht absolut Sinn, denn die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren gewaltig verändert – und… …daher die Anforderungen der MaRisk an ihren Beruf verstehen und umsetzen. Aber natürlich gilt dies in ähnlicher Weise für die anderen Funktionen in einer… …zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision und zu den Anforderungen an das Interne Kontrollsystem (IKS) jeweils zwei… …Praktiker in den Banken, die in den Funktionen aktiv sind, denen die MaRisk den Rahmen vorgeben. Er hilft beim Verständnis der Anforderungen der Aufsicht und… …Autorenverzeichnis wurde verzichtet. Dennoch ist das Werk ein nützlicher Begleiter und Ratgeber, der Einsteiger und Erfahrene auf den neuesten Stand der Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück