COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Bedeutung Institut Prüfung Grundlagen Ifrs Anforderungen deutsches deutschen Kreditinstituten Risikomanagement Fraud Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …. Mikroökonomische Kanäle wirken bei Banken indirekt über den Einfluss auf deren Kreditnehmer, Investments oder Geschäftspartner oder auf das Institut direkt, z. B… …Perspektive hingewiesen. Banken stehen wie andere Unterneh- men mit ESG-Faktoren in einer wechselseitigen Beziehung. Zum einen wirken diese Faktoren auf die… …(outside-in-Perspektive). Hieraus resultierende Risiken, werden unter ESG-Risiken subsumiert. Zum anderen wirken Banken durch ihren eigenen Geschäftsbetrieb sowie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …größere Banken und Versicherungen ■ Hedgefonds ■ Pensionsfonds ■ andere größere Unternehmen ■ Zentralnotenbanken außerhalb des Euro-Währungsraums Also… …interessanterweise nicht kleine Banken, dafür aber große Industrieunter- nehmen. Dies ist nicht konsistent mit den Klassifizierungen in den aufsichtli- chen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Kapitalmarktteil- nehmer wie Banken gelten6 z. B. bezüglich eingesetzter Instrumente in den 5 Assets under Management 6 Die technischen Einzelheiten werden dann… …die ESMA zunehmend mehr Aufmerksamkeit [19]. 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen… …Es ist wichtig, dass Banken und Finanzinstitute ihre Risiken richtig einschät- zen und entsprechende Eigenmittel bereitstellen, um mögliche Verluste… …investierenden Banken ein entsprechend granu- lares Reporting von Seiten der Kapitalverwaltungsgesellschaften bereitgestellt [23]. Daneben legt die CRR II die… …Direktanlagen der Banken behandelt (bspw. in Beteiligungen16, Aktien welche auch als Beteiligungen gelten oder Anleihen), allerdings dann in die… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …für die Banken selbst bedeutete dies deutlich erhöhte Anforderungen an die Berechnungslogiken, die fachliche und metho- dische Abgrenzung der… …Infrastrukturinvestments in der CRR III bzw. dem CRR II Quick Fix welche bedingt, dass Banken diese Geschäfte mit weniger risikogewichteten Positionsbeträgen unterlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …der Ernennung eines Chief Digital Officer (CDO) in den großen Banken war, hat sich die Rolle des CDO in einzelnen Instituten dahingehend entwickelt… …jedes andere Gut Investitionen, Verwaltung und Schutz. Die Banken stellen erhebliche Ressourcen für Datenmanagementiniti- ativen bereit, einschließlich… …und Agilität herzustel- len. Seit der Veröffentlichung des BCBS 239 hat es bedeutende technologische Ent- wicklungen gegeben, die es den Banken… …ermöglicht haben, datenorientierter zu werden. Diese haben viele Banken dazu veranlasst, mehrjährige Projekte zur digitalen Transformation in Angriff zu… …steigern und Fehler zu reduzieren. Diese Technologien helfen Banken dabei, große Datenmengen schnell zu analysieren, Muster zu erkennen und Werte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …ist bewusst breit angelegt und umfasst neben Banken, Versicherungen, Zahlungs­ 5 Göddecke, 2024, S. 5. PinG 6.24 | 273 Meldepflichten für… …vorhanden ist. Gerade bei Hochwertzielen wie großen Banken sind besondere Anstrengungen der Akteure erkennbar. Regelmäßig versuchen die Akteure die…
  • Praxishandbuch ESG

    …, Finanzen, Controlling, Interne Revision, Steuern, Beschaffung, Produktion) behandelt. Ergänzt wird dies durch die Beschreibung der Bedeutung für Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …das Risikomanagement für Banken ( MaRisk) können als Grundlage für die Erstellung und die Inhalte eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts… …dienen, die vielfach als Best Practice für Interne Revisionen allgemein angesehen werden. Für Interne Revisionen in Banken sind einige Inhalte sogar in… …überwachen.63 Für Aufsichts- bzw. Verwaltungsräte in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungsunter- nehmen wurde eine entsprechende Verpflichtung im… …Feststellungen umgegangen ist. Interne Revisionen, die sich auch mit Ex-ante-Fragestellungen beschäfti- gen, begleiten oft wesentliche Projekte. In Banken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Prüfungs- universum enthalten sind, gehen die Mindestanforderungen an das Risiko- management für Banken (MaRisk) mit der Pflicht, alle Aktivitäten und Pro-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …von Ratingsystemen der Banken. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die variablen Vergütungen für Anleihen teil- weise in Anknüpfung an die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Generierung von Cashflows wenig branchenspezifisch. Lediglich im Sektor der Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen bestehen hier einige Spezi- fika…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück