COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …IT-Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat. Wichtig ist in dem Kontext, dass sich die… …. Cybersicherheit REGELN Prüfungsfragen Wie definiert das Institut den Begriff Cyberexperte/-expertin? Sucht die Unternehmensleitung nach Experten für… …info@externes-quality-assessment.de www.externes-quality-assessment.de 02.24 ZIR 63 REGELN Cybersicherheit Prüfungsfragen Hat das Institut abteilungsübergreifend die Verantwortung für… …Prüfungsfragen Unternehmenswerte: Welche Risiken kann das Institut nicht akzeptieren? Strategie: Welche sind die Risiken, die das Institut eingehen muss?… …erforderlich? Finanzen: Ist das Institut in der Lage, die Wirksamkeit des Risikomanagements angemessen zu quantifizieren und die Ausgaben für Risikokontrollen zu… …harmonisieren? Messbarkeit: Kann das Institut messen und Berichte erstellen, um sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Überwachung, Trendbestimmung und… …beurteilen. Auch die Eigentümer sind darüber zu informieren, welche IT-Risiken (inklusive Cyberrisken) das Institut auf Basis der eigenen Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in unternehmerischen Organisationsstrukturen: Sinnvolle Ergänzung oder systemwidrige Durchbrechung des Eigenverantwortungsprinzips?

    Stud. iur. Sara Müller
    …beruht auf einer Seminararbeit, die im Rahmen eines wirtschaftsstrafrechtlichen Seminars von Prof. Dr. Roland Schmitz, Institut für Wirtschaftsstrafrecht… …Mitarbeiters hervorgehen, zu verpflichten. 54 Zwischenergebnis Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass das Institut der strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Studie aus dem DACH-Raum Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern… …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …Notwendigkeit, dass ein Institut mit angemessenen Ressourcen ausgestattet ist. Seit den letzten MaRisk-Novellen hat sich das Umfeld der Institute jedoch… …Geschäftsleitungen haben nun auch bei den ESG-Risiken die Entschei- dung, wie intensiv sich das Institut im Rahmen des Proportionalitätsprinzips damit befasst… …Geschäfts- strategie passen muss13. Somit wirken sich die Festlegungen übergreifend im Institut aus, d. h. auf die Anforderungen an die Risikosteuerungs- und… …Geschäftspro- zesse sowie den Umgang mit deren Risiken, aber abhängig vom Institut ggf. auch die künftige Ausgestaltung der IT-Datenhaushalte sowie die Datenver-… …werden, soll das Institut frühzeitig Maßnahmen definieren, um dies ab- zustellen. Im Zusammenhang mit der Risikokultur wird in AT 7.1 Tz 2 der… …auch beim Einsatz von IT- Anwendungen einzuhalten sind, welche durch das Institut selbst entwickelt wurden (so genannte Individuelle Datenverarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Geburtstages im Sommer 2018 hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) eine groß angelegte Studie durchge- führt.483 Ziel war es herauszufinden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …236 Kapitel 1: Allgemeiner Teil (echte Innovationen), als auch das eigene Produktportfolio mit bereits existie- renden aber für das Institut neuen… …. AT 8.1. Tz 1 regelt, dass jedes Institut die von ihm betriebe- nen Geschäftsaktivitäten verstehen muss und dass dieses Verständnis bei je- der… …Neu-Produkt-Prozess anzustoßen ist. Die entscheidende Formulierung zu dieser Frage findet sich in AT 8.1 Tz 2: „Das Institut hat einen Katalog jener Produkte und… …Märkte vorzuhalten, die Gegen- stand der Geschäftsaktivitäten sein soll.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass das Institut immer dann einen… …Arten von Geschäften, die sich in den Portfolien der jeweiligen Handelshäuser be- finden können. ■ Kreditprodukte: Produkte, aus denen das Institut… …die Produktionsphase an, in der die neue Geschäfts- aktivität umfassend von dem Institut betrieben werden kann (zu beachten ist allerdings, dass auch… …und/oder Prozessen und endet mit komplexen Produkten oder Produktkombinationen, die für das Institut oder sogar den gesamten Markt völlig neu sind und für… …, steuerrechtlich) in der Bank etabliert werden müssen. Ein Beispiel hierzu wäre, wenn das Institut in einem neuen Markt (zum Beispiel ein Land, in dem man bislang… …das Institut zukommen könnten. Auch wenn sich ein Institut dafür entscheidet, eine zentrale Einheit zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken… …Katalog genehmigter Geschäftsaktivitäten aufnehmen. Wenn sich das Institut dazu entscheidet, auch den Produktkatalog genehmigter Geschäftsaktivitäten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …man hier als bedeutsamen Meilenstein sehen. 1998 ent- stand dasWittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke als…
  • Produktivitätssteigerungen durch KI versus Bedenken der Personalleitungen

    …Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo… …Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den… …den KI-Themen beim Ifo Institut finden Sie hier. Im September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …tigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen und Vereinba-… …institutstypisch zu definieren sind. Die Bankenaufsicht überlässt es den einzelnen Banken selbst zu entscheiden, wann es sich für das Institut um eine wesentliche… …Möglicher Imageschaden/finanzieller Schaden • Qualitäts- oder Know-How Verlust (mit entscheidender Auswirkung auf das Institut) • Abhängigkeit vom… …tatsächlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben regelmäßig weder zum Zeitpunkt des Fremdbezugs noch in der Zukunft vom Institut selbst erbracht werden… …. Dessen ungeachtet hat das Institut auch beim sons- tigen Fremdbezug von Leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der… …Risikoanalyse Das Institut muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse ermitteln, welche Risiken mit einer Auslagerung verbunden sind. Auf Basis der… …Interne Revision zu beteiligen.19 Inhalte der Risikoanalyse Bei der Risikoanalyse sind alle für das Institut relevanten Aspekte im Zusam- menhang mit der… …beachten.21 Die Bestimmung der Wesentlichkeit ist immer von dem Institut im Rahmen einer individuellen Risikoanalyse festzulegen. Die Aufsicht hat auf die… …hinsichtlich der Deckungsregisterführung und der Deckungsbe- rechnung. Auslagerungen dürfen nicht dazu führen, dass das Institut nur noch als leere Hülle… …durch Auslagerung nach außen delegiert werden.25 2.12 Befugnis der Leistungserbringung des Auslagerungs- unternehmens Durch das auslagernde Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Internen Revision zu stellen, teilt das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) mit. 1 Ein Jahr…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück