COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Analyse Deutschland Praxis Fraud internen Management Controlling Anforderungen PS 980 Instituts Unternehmen Risikomanagement interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 35 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an

    …dagegen zurück, da sich Unternehmen aktuell mehr wegen der hohen Inflation, einer möglichen Rezession und der Energiekrise sorgen. Pandemierisiken rangieren… …nicht mehr unter den Top 10. Befragt wurden 2.700 Unternehmen weltweit, darunter 925 in Deutschland. Digitale und disruptive Gefahren Cyber-Vorfälle… …stufen die befragten Unternehmen global betrachtet im zweiten Jahr in Folge als wichtigstes Risiko ein. Erpresserische Ransomware-Angriffe werden im Jahr… …diesem Jahr die 5-Millionen-Schwelle überschreiten könnten“, führt die Allianz aus. Cyberangriffe seien die von den Unternehmen am meisten gefürchtete… …Inflation und die Volatilität der Wirtschafts- und Finanzmärkte rangieren 2023 als drittwichtigstes Risiko für Unternehmen weltweit – gegenüber Platz 10 im… …und die Margen vieler Unternehmen aufzehre. Risikoaufsteiger und -absteiger Die Energiekrise ist neu im Risk Barometer. Sie stellt nach Einschätzung… …von Allianz Trade den größten Rentabilitätsschock für europäische Unternehmen dar. Hohe Energiepreise würden die Gewinne der meisten… …die Nachrichten beherrschten, sind politische Risiken und Gewalt erstmals in den Top 10 zu finden. Neben Krieg befürchten die Unternehmen auch… …Klimawandel bereiten den Unternehmen nach wie vor Sorgen, werden von ihnen aber niedriger gewichtet als im Vorjahr. Naturkatastrophen hatten im vergangenen Jahr… …im (Home-)Office, im Meeting oder unterwegs Befragung unter CFOs und Accountants 08.02.2023 Unternehmen auf Klimarisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen

    …tiefere Kenntnis der Lage im Hinblick auf Klimarisiken. 63 Prozent der Unternehmen verfügen über kein eigenes Organ zum Klimamonitoring. 32 Prozent der… …Unternehmen rechnen den Klimafaktor nicht in ihre Risikoanalysen ein. 64 Prozent der Unternehmen berichten nicht über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 51… …Prozent der Betriebe nehmen Informationsangebote zu mehr Nachhaltigkeit nicht wahr. Trotz des hohen Drucks auf die Unternehmen, ihre… …mangelnde Unterstützung. Eine Befragung von PwC aus dem Jahr 2022 hatte ergeben, dass 65 Prozent der Unternehmen ihre Investitionen in Technologien erhöhen… …19.07.2022 Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement Unternehmen mit strategischem Risikomanagement können den aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Für Unternehmen des Mittelstandes führt Dr. Bischoff interne Ermittlungen durch, sie erstattet Strafanzeigen, organisiert Unternehmensverteidigungen…
  • LkSG

    …Bereichen relevante Verpflichtung für Unternehmen in die deutsche Rechtswirklichkeit gebracht. In ihrem Vorwort erinnern die beiden Autoren an die… …Entstehungsgeschichte dieses Gesetzes, was eines der letzten großen Neuerungen der Großen Koalition darstellt. Unternehmen hatten zunächst die Gelegenheit, auf… …war, wurde das Gesetz verabschiedet. Besonders an dem deutschen Weg ist, dass mit dem LkSG eine Pflicht von Unternehmen begründet wird, auf die… …überantwortet, die das gegen die Menschenrechte verstoßende Unternehmen sanktionieren. Die Unternehmen erhalten in dem Gesetz die Pflicht übertragen, aktiv auf… …verpflichteten Unternehmen lediglich anhand der Mitarbeiter in Deutschland ermittelt wird. Die Grenze der Mitarbeitenden wird in 2024 von derzeit 3.000… …Gesetzesbegründung ist von Bemühenspflichten die Rede. Explizit wird ausgedrückt, dass dem Unternehmen nicht zugemutet werden kann, Unmögliches zu erreichen… …Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organmitglieder verringert werden. Des Weiteren verweisen die Autoren darauf, dass die Pflichten des LkSG für alle… …Unternehmen gelten, unabhängig davon, ob sie in Konzernstrukturen sind oder nicht. In einem Konzern kann jedoch eine Person Menschenrechtsbeauftragter für… …Gesetzes in betroffenen Unternehmen derzeit befasst ist beziehungsweise dies in der Zukunft sein wird, kann dringend die Beschaffung des angenehm kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance als Business Partner

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dies ist ein Paradigmenwechsel, den viele Unternehmen jetzt gehen. Damit einher gehen muss auch eine Neudefinition der Rolle der Compliance-Abteilung in… …, die es bei der Integration von Compliance-Aspekten in die Anreize der Unternehmen zu beachten gilt. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman Beanreizung von Compliance über die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

    Ein Überblick über die verschiedenen Gesetzeslagen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verpflichtenden Unternehmen geben wird. Die Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung werden auf allen Ebenen immens sein. Bisher fehlen weitergehende…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über die eigene… …Reputationsmanagement zu zukunftsfähigen Unternehmen Der erfahrene Risikomanager Prof. Gleißner zeigt Ihnen, wie Sie durch strategisches Risiko- und Reputationsmanagement… …Naturkatastrophen – mit welchen Risiken sollte man sich befassen? O Das Leitbild des robusten Staates O Das strategische Risikomanagement der Unternehmen Gleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Michelle-Maria Leppin* Wirksames Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage… …. deloitte.com/de/de/pages/audit/articles/future-ofcompliance.html (Stand: 02.01.2023). 2 Vgl. Hastenrath, K., in: Schulz, M. (Hrsg.), Compliance- Management im Unternehmen, Frankfurt 2017, Teil 1 Kapitel 4, III, Rn… …. 24; Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl., München 2021, § 4, Rn. 144. ZRFC 1/23 32 Legal Der normative Rahmen gibt die… …übliche Vergütung (von Vorständen vergleichbarer Unternehmen) ohne besondere Gründe nicht übersteigen, § 87 Abs. 1 S. 1 AktG a. E. 6 Vgl. Pusch, T. / Daub… …Rechtsverstößen im Unternehmen eine Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG und §§ 9 Abs. 1 Nr. 1, 130 Abs. 1 OWiG, 76 Abs. 1 AktG. Ein finanzieller Anreiz, der das… …. (Hrsg.), Aktiengesetz, Kommentar, 15. Aufl., München 2021, § 161, Rn. 1. 29 Vgl. Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl… …., München 2021, § 4, Rn. 270. 30 Vgl. Moosmayer, K., Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 4. Aufl., München 2021,§ 4, Rn. 271. Beanreizung von… …Unternehmen, 4. Aufl., München 2021,§ 4, Rn. 277. Die Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung bedarf des Praxis- Tests. Auch als Zukunftslabor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück