COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (104)
  • News (45)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagement deutsches Praxis Controlling internen Analyse Governance Institut Grundlagen deutschen Unternehmen Prüfung Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

179 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Begriff der Erklärbaren KI und der… …Geldwäsche-Transaktionsmonitoring – mit bestimmten ethischen und rechtlichen Fragestellungen einher, deren Beantwortung die Einrichtung einer angemessene Governance durch die… …jeweiligen Nutzer erfordert. Die Umsetzung zentraler Governance- Aspekte – etwa Verhältnismäßigkeit, Rechenschaftspflicht, Überwachung oder… …Entscheidungsverantwortung – sind dabei im Wesentlichen sowohl von der Erklärbarkeit der Einzelentscheidungen als auch von der Governance der Modell-Entwicklung abhängig. 2… …wenn es darum geht, Einzelentscheidungen zu verstehen. Durch diese fehlende Nachvollziehbarkeit sind viele, für eine ordnungsgemäße Governance relevante… …Mind-Set Abbildung 1: Übersicht über Umsetzungsaspekte und Bedingungsfaktoren von Erklärbarer KI und Modell- Governance c Titel oder Label einer… …nachkommen zu können. Neben praktisch-technischen Aspekten können u. a. folgende Zwecke der Modell- Governance zugeordnet werden: c Es bedarf vor allem auch… …Aspekte wie Dokumentation, Transparenz, schnelles Eingreifen ist eine angemessene Modell- Governance nicht umsetzbar. 3. Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung… …sollen in die übergeordnete Risk Governance einfließen. Es soll 1 Die Darlegung der Prinzipien erfolgt in Anlehnung an Wolfsberg Group, Wolfsberg… …Entscheidungen und des damit verbundenen stark ­regulatorischen Kontextes ist die ­Si­cher­stellung einer den KI-Einsatz begleitenden Governance unabdingbar. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 1 PRIVACY TOPICS Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht Dr… …Unternehmen, Forschenden und öffentlichen Verwaltungen“ ermöglichen. 2 Der Data Governance Act (DGA) ist einer der zahlreichen Rechtsakte, der diese… …. 2022). 2 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht – für altruistische Zwecke zur Verfügung gestellte Daten (wozu ausdrücklich auch… …DGA). Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 3 wieder andere Begriffe, wenn er von „Primärnutzung“ (Art. 2 Abs. 2 lit. d… …angesehen und sogar als notwendig beschrieben wird. 4 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Die Weiterverwendung ist damit als… …, 23 Abs. 1 lit. e, 28 Abs. 3 lit. a, 49 Abs. 1 lit. d DS-GVO. Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 5 grundlage bedarf. 8 Für… …auf die Erteilung der Einwilligung hin­ 6 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht wirken sollen, was im Widerspruch zu einem… …verlangt die DS-GVO vom nationalen Recht, vom Verantwortlichen, vom Auftragsverarbeiter, von Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23… …Datenkategorie ankommt. Das Datenschutzrecht ist daher nicht datenbezogen, sondern verarbeitungsbezogen. 8 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Empirische Analysen zur Wirksamkeit von Governance Kodizes
    978-3-503-21168-5
    Alexander Nolte
    …den Gremien oder auch privatwirtschaftliche Konkurrenz. Was der vielerorts bereits praktizierte Einsatz von Governance Kodizes vor diesem Hintergrund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes Romina Riedel · Prof. Dr. Katharina Dillkötter ·… …getretene Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) fokussieren die Diskussion über Frauen in Führungspositionen weiter. Ein Wirtschaftssektor mit einem… …Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) 3 und der ­aktualisierte Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sollen dieser Si­tuation entgegenwirken. 4 nen in der… …, 7.8.2021, BGBl. I Nr. 51, S. 3311. 4 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, https://www.dcgk… …Führungs- 9 Vgl. Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022, ZGC 4/2022 S. 167– 174… …Lageund Konzernberichte für das dem 31.12.2020 folgende Geschäftsjahr. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat mit dem DCGK… …Vorgaben des FüPoG II 17 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, https://www.dcgk… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …ausgewählten Unternehmen vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes zeigt Handlungsbedarf. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von… …. Verhaltenskodizes, hier Public Corporate Governance Kodizes (PCGKs), stellen eine Möglichkeit dar, den multiplen Herausforderungen der heutigen Zeit entgegenzuwirken… …erfährt, ist die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen insbesondere im Vergleich zur privat­wirt­schaft­lichen Corporate Governance empirisch bisher… …ausgehen. Anders als im privatwirtschaftlichen Kontext, in dem mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex schon seit Jahren eine Kodexregulierung verfolgt… …dem Einsatz von PCGKs zu reagieren. Durch die Veröffentlichung des Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex, der Kommunen nunmehr eine Vorlage… …für die Erstellung eigener PCGKs bietet, aber auch durch ein er­höhtes Bewusstsein und eine erhöhte ­mediale Aufmerksamkeit für Good Governance… …Vgl. Papenfuß, Public Corporate Governance – ein Schlüsselthema für den Staat, Public Governance 2019 S. 5. 6 Vgl. Zenke et al., Corporate Governnce –… …Justus-Liebig-Universität Gießen, Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance 56 • ZCG 2/23 • Management Governance Kodizes c Die Wirksamkeit von PCGKs… …dem PCGK verfügen. Da sich der Erfolg kommunaler Corporate Governance und die Wirksamkeit von PCGKs nicht aus dem Verhalten einzelner Akteure ergibt… …. nolte@tu-dortmund.de) erhältlich. c Es besteht ein starkes Potenzial von PCGKs zur Klärung von Verantwortlichkeiten in öffentlichen Unternehmen. b Governance Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Dynamisches Governance System, (4) Governance getrennt vom Management, (5) Zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens, (6) End-to- End Governance System… …(vgl. Gaulke, COBIT 2019 – das neue IT-Governance-Modell für die Unternehmens-IT, IT Governance 29, 2019, S. 4). Prof. Dr. Dirk Drechsler Professor für… …executive member of the governing body, an individual can be required to fulfil both governance and management responsibilities. In such cases, it is… …dualistische System der deutschen Corporate Governance sieht, wie oben bereits erwähnt wurde, eine eindeutige Trennung vor, die für diese Zwecke zu… …37000 – Governance of organizations – Guidance, 2021, S. 8, https://www.iso.org/ standard/65036.html (Abruf: 31.8.2023). 4 Eigene Darstellung in Anlehnung… …an ISO, ISO/ IEC 38500:2015, Information technology – ­Governance of IT for the organization, 2015, S. 7, https://www.iso.org/standard/62816.html… …Verantwortlichen deutlich regelt. 1.3 ISO/IEC TS 38501:2015 Der Implementierungsstandard „Information technology – Governance of IT – Implementation guide”… …Implementierungsansatzes unterscheidet in drei Hauptaktivitäten: 1. Etablierung und nachhaltige Unterstützung eines begünstigenden Umfeldes 2. Governance der IT 3… …Hauptsponsor sollte 5 Vgl. ISO/IEC TS 38501:2015, Information technology – Governance of IT – Implementation guide, 2015, S. 2 ff., https://www.iso.org/… …standard/45263.html (Abruf: 31.8.2023). 6 Eigene Darstellung in Anlehnung an ISO, ISO/ IEC 38500:2015, Information technology – Governance of IT for the organization…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Governance-Leitlinien für den Mittelstand

    …verursachen. Die für die ESG-Aspekte Environmental, Social und Governance verfügbaren Standards wurden meist für börsennotierte Konzerne entwickelt und sind für… …bei Bedarf angepasst und überarbeitet werden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …grundlegende Kon- zeption des Rahmenwerks erläutert. COBIT 2019 Rahmenwerk: Governance- und Manage- mentziele ISACA (Hrsg.) 2018a Dieser Beitrag ist eben-… …falls auf Deutsch erhält- lich Für jedes Governance- und Managementziel werden entsprechende Inhalte der Komponen- ten des Governance-Systems hergeleitet… …erfolgte der große Schritt hin zur Governance der IT durch die Einführung von COBIT 4.0 sowie die kurze Zeit später erfolgte Aktua- lisierung durch COBIT 4.1… …überwundenwerden. Im Jahr 2012 erfolgte daher die Neuentwicklung von COBIT 5 als integriertem Governance- undManagementansatz für die IT im ganzen Unternehmen. Die… …wesentlichen Aspekt der Governance, gekenn- zeichnet. Ein weiterer zentraler Faktor war die Einführung der sogenannten Enabler, womit Ansätze des… …Bestandteil der Corporate Governance gesehen. Die zweite wesentliche Weiterentwicklung besteht in der Erweiterung des bisheri- gen Prozessmodells in… …übergeordnete Governance- und Management-Ziele. Drittens finden die Auswirkungen unternehmensindividueller Rahmenfakto- ren auf die Gestaltung der IT-Governance… …der Die Governance dient dem Ausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholderinteressen. Daher ist es Hauptaufgabe eines Governance- Systems, einen… …Governance und Management IT-Governance und IT-Management sollen ge- trennt betrachtet werden; dabei wird auf der Ebene der Governance der Handlungsrahmen… …. 29 ff. Entsprechend dem ersten Prinzip eines Governance-Systems von COBIT stehen die Stakeholder im Mittelpunkt der Bemühungen der Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …. Abbildung 74: COBIT 2019 – Vorgehen bei der Implementierung einer Governance Quelle: ISACA (Hrsg.), 2018d In den folgenden Abschnitten werden die zentralen… …herangezogen werden. Aktuell könnte auch das Fehlen von Digitalisierungsinitiativen oder deren Scheitern auf Defizite der Governance hindeuten. Ausmethodischer… …Governance-Strukturen und zum anderen auch die Erfolgs- bewertung der Governance. Bei der Erhebung ist zu beachten, dass die Gestaltung eines Governance-Sys- tems… …typischerweise nicht auf der grünen Wiese beginnt. Zumindest eine infor- melle Governance existiert, da Entscheidungen gefällt werden, wenn sie anste- hen.160… …Sollte keine formelle Governance existieren, sind zunächst die informel- len Entscheidungsstrukturen zu dokumentieren. Existiert ein definiertes Gover-… …nance-System, ergeben sich aber auch Abweichungen zwischen der tatsächlich wirksamen und der formellen Governance. Es genügt bei der Analyse also nicht, die… …faktischwirksame Governance sichtbar. Dieses Problemfeld lässt sich auch am Beispiel des Übergangs zwischen den verschiedenen Archetypen erläutern (siehe Kapitel… …: Erstens sind die Ergebnisse der Governance zu messen; entsprechend dem in Kapitel 3.4.2 beschriebenen Wirkungsmodell der IT-Governance sind dies die… …ist es, die Anforderungen an die IT-Governance zu erar- beiten. Wie beschrieben besteht das Wesen der Governance in der Repräsenta- tion der Stakeholder… …Governance steht die Analyse der Stakeholder der IT als Ganzes 212 7 Management der IT-Governance 163 Siehe dazu Kapitel 4.2.1. 164 Vgl. dazu Clayton…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …49 27 Vgl. Henderson und Venkatraman, 1989. 28 Henderson und Venkatraman verstehen den Begriff der Governance hier etwas weitergehend. Es ist… …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …Unternehmens Das Angebot der IT, insbesondere wichtige Applikationen bzw. IT-Services Governance Verfügungsrechte des Unterneh- mens in Bezug auf den Markt… …aktive Steuerung. – Governance Die Definition der passenden Entscheidungsstrukturen hat wesentlichen Ein- fluss auf die Güte des Alignments. –… …5: Kriterien der Reifegrade des IT-Alignments Kommunika- tion Messungen Governance Fähigkeiten Scope & Archi- tektur Partnerschaft Kr ite rie n… …Siehe dazu auch Luftman, 2015. Abbildung 13: Kriterien des Reifegrads der Governance Quelle: Eigene Darstellung. In Anlehnung an Luftman, 2015 Bei der… …der Prozesse Wertbeitrag mit externen Part- nern gesteuert Governance Keine formalen Mechanismen, IT als Kostenfaktor, reaktive Priorisie- rung… …Reifegradmodelle werden für die Weiterent- wicklung der IT-Organisation schließlich projektbezogen betrachtet. 4.2 Strukturen Die Strukturen der Governance bilden… …Governance, die Verantwortung für die IT zwischen den verschiedenen Stakeholdern aufzuteilen. Die wachsende Be- deutung der IT in den Unternehmen spiegelt sich… …Gestaltung der Governance aus. – Aufsichtsrat Mit der steigenden Bedeutung der IT für die Unternehmen wird auch der Aufsichtsrat zu einem relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück