COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Kein Schadenersatz ohne Schaden!

    Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 4.5.2023 – C-300/21 (Österreichische Post) zu Art. 82 DSGVO, und zu den Auswirkungen auf das Verbandsklagerecht
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Vanessa Pickenpack, Dr. Axel Grätz
    …auch aus dem nationalen Recht bekannt. 12 Die Bemessung der konkreten Schadenshöhe überlässt der EuGH den nationalen Gerichten (in Deutschland nach § 287…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …das Anfang des Jahres in Deutschland in Kraft getretene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) und die geplante EU-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …unterschiedlichen kleinen und großen Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz. Eine eingeschworene Community von Krisenmanagern tauscht sich regel- mäßig aus. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …in Deutschland) wird in der Kommentierung unter der Annahme des Grundsatzes der Unternehmensfort- führung sowohl die Auffassung vertreten, dass eine… ….: Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge nach US-GAAP, BB 2002, S. 823–828, hier S. 823 ff. 278 Vgl. für Deutschland die Regelungen in §… …Finanz-, Bilanz- und Erfolgs- planung284. Darüber hinaus ist aufgrund der derzeitigen steuerlichen Besonderheiten in Deutschland auch das Auftreten… …Zinssatz Verwendung finden; diese Zinssätze sind – selbst bei langen Laufzeiten – auch für Deutschland verfügbar.308 Da jedoch gerade bei Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …Porsche AG, Financial Times Deutschland, 1.5.2004. 42 Hier entnommen aus Mertens, Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane, Arbeitspapier Nr. 2/2009… …Aufsichtsräte in Deutschland 2018, S. 193. 49 Vgl. etwa Gebert/Boerner/Kearney, Cross-functionality and innovation in new product development teams: A dilemmatic…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …in Deutschland sieht eine Trennung zwischen Leitung und Überwachung vor. b IT-Governance Prüfung • ZCG 4/23 • 181 und zu überwachen. Die Gesamtheit… …, Telekommunikationsgesetz, um nur einige zu nennen und die Notwendigkeit einer fachlichen Differenzierung zu betonen. Das duale Corporate-Governance-System in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht – Rechtsdurchsetzung, Betroffenenrechte, Prozessrecht

    Stefan Sander
    …(und führt zur Ausschöpfung des Rechtswegs 10 ). In der Summe ergibt sich, dass es in Deutschland für Behörden und öffentliche Stellen, insbesondere… …verspäteten Umsetzung in Deutschland vor dem 26.11.2019) 12 und dort als Vollregelung und lex specialis zum alten BDSG geregelt. Die Entstehung des Begriffs… …bestehen, so dass diese dahinstehen können). Letztlich sei darauf hingewiesen, dass beim Auftreten eines in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalts als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um 0,5 Prozent“. bis hin zur Gastronomie und zum Flugverkehr. Dazu kommen neue… …Konzeptioneller Aufsatz 3 Forschungsaufsatz (n = 237 Interne Revisoren in Deutschland) 4 Forschungsaufsatz (n = 39 Revisionsexperten aus Serbien) 5 Studie (n = 631…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …Deutschland bereits einige Millionenbußgelder gab, wird die Anzahl und Höhe der Bußgelder deutscher Datenschutzaufsichtsbehörden oder allgemein die Prägung des… …Settlements zu setzen, also einvernehmliche Verständigungen in Bußgeldverfahren. Andere Aufsichtsbehörden in Deutschland, wie insbesondere die Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück