COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …, Grenzplankostenrechnung, 1988; zur Bezeichnung als Vorgangskalkulation vgl. Vi- kas, Controlling, 1988, S. 28. Es handelt sich dabei um ein für den Einsatz in… ….: Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988 verwenden nur rund 10 Seiten auf die Betriebskosten/-erlöse; Vikas, Controlling, 1988, klammert die Wertkosten/-erlöse… …insbesondere Ergebnismessungen, wie die Erfolgsmessung von Beratern, Produkten und Kunden. Das Controlling unterstützt eine ertragsorientierten… …Controlling in Kreditinstitu ten ein- zugehen. Der Begriff des Managements ist doppeldeutig: a) institutionelle Sicht, d. h. Manage- ment bezieht sich auf alle… …ihre Entscheidungen auf der Basis von entscheidungsre levanten Informationen, die im Controlling generiert werden. Control ling basiert insofern auf… …langfristige Gewinn maximierung als Ziel- setzung von Kreditinstituten unterstellt. Dieses Ziel wird im Controlling durch di- verse Unter ziele (z. B… …Bankcontrollings Innerhalb des Controllings kann man das strategische und operative Controlling un- terscheiden. Dabei ist die Bankkalkulation dem operativen Cont… …rolling zuzuordnen. Im Folgenden werden das strategische und das operative Controlling in haltlich und anhand der wesentlichen Instrumente skizziert… …. 3.2.1 Strategisches Controlling Das strategische Controlling erstreckt sich auf das systematische Erkennen und Be- achten zukünftiger Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …und Metalldistributors Klöckner & Co.; Caren Sureth-Sloane ist Professorin an der Universität Paderborn sowie Vizepräsidentin der… …Metalldistributor Klöckner & Co sieht hier seine strategische Chance: Das Unternehmen hat „grüne Lösungen“ in seinem Geschäftsmodell verankert und ein nachhaltiges… …Transparenz: „Daher hat Klöckner & Co eine Bewertungsskala entwickelt, die CO2-reduzierten Stahl nach insgesamt sechs Kategorien sortiert. Die Kategorisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …, wesentliche CO 2 - Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur Reduktion sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Verbesserung der CO 2-Emissionen des Unternehmens oder die Verbesserung der Gesundheit, Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sinnvolle Zielkategorien… …quantifizierbare Ziele wie die Reduktion von CO 2 empfiehlt sich beispielsweise eine Bonuskurve, die ein Ziel (ggf. auch einen Schwellenwert und ein Cap) definiert… …. Darüber hinaus sollte klar festgehalten werden, wie die Messung der Performance erfolgt, d. h. welche Aspekte bei der Ermittlung des CO 2-Ausstoßes… …Steuerung möglich ist. Auf der anderen Seite müssen die Leistungskriterien auf ein Jahr heruntergebrochen werden können. Wenn beispielsweise CO 2-Ziele im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Deutschland GmbH • Hongjiang Guo, MAZARS GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • Elisa Gutglück, Pricewaterhouse- Coopers GmbH…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Lehne, Techniker Krankenkasse • Philipp Nett, NEMETSCHEK SE • Silvio Nikolic, Deutsche Bank AG • Ruben Stiem, ALDI International Services SE & Co. oHG Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, 384 Seiten, Preis Euro (D) 69,95 ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, 284 Seiten, 3. neu be­arbeitete Auflage, Preis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    School GRC

    …Verantwortungsbereich erstreckt sich von der Finanzabteilung und dem Controlling, über das Personal- und Prozessmanagement bis hin zu den Querschnittsaufgaben des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    School GRC

    …Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in Zürich), mehrfach als Beste Lehrkraft bei uns gekürt, bringt Ihnen am 10. Oktober 2022 in dem…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück