COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Risikomanagement Rahmen Banken interne Corporate Fraud Management Kreditinstituten Governance Praxis PS 980 Prüfung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 3 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …. Unternehmen müssen beachten, dass Teile ihres Geschäfts auch den Sanktionen weiterer Staaten wie den USA oder Japan unterliegen können. Auch können russische… …Gegensanktionen relevant sein. Europäische Unternehmen mit Russlandgeschäft müssen die geltenden Vorschriften daher tagesaktuell sorgfältig überprüfen. 2… …nach Intensität empfindliche Folgen für das Unternehmen und persönlich Handelnde nach sich ziehen. 26 Es ist daher unumgänglich, dass Unternehmen mit… …. europa.eu/publications/consolidated-version_en (Abruf: 31.10.2022). c Unternehmen mit Russlandgeschäft ist zu empfehlen, Rechtsberatung einzuholen und das ­exportkontrollrechtliche CMS… …Sanktionen haben nach Erfahrung der Autorinnen in den vergangenen Monaten zahlreiche betroffene Unternehmen ihre Kapazitäten in den Bereichen Exportkontrolle… …zahlreiche Unternehmen jetzt in eine Phase der Konsolidierung einzutreten, in der die entwickelten Prozesse validiert und ggf. angepasst werden ­sollten. Zur… …zahlreiche Unternehmen zudem Taskforces eingesetzt. Diese sind vielfach multidisziplinär besetzt, insbesondere aus den Bereichen Recht/Compliance, Vertrieb… …. Die Arbeit der Taskforces ist nach Erfahrung der Autorinnen in zahlreichen Unternehmen noch nicht abgeschlossen. 3.3 Interne Kontrollen für ein… …Umgehungsgeschäften Dritter. Typische Red Flags sind C Bestellungen von branchenfremden Unternehmen, C ungewöhnlich hohe Bestellmengen, C Bestellungen von Ersatzteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …immer durch Menschen ausgeübt. Pierre Bourdieu verknüpft die Perspektive des Einzelnen mit sozialen Gruppen, wie sie sich in Unternehmen finden. Hierzu… …persönlich, nicht dem Unternehmen. Vieles wird den Zuarbeitern verziehen, bei Compliance-Verstößen die Ausnahme ausgerufen. Nicht allein, um den Betroffenen zu… …Unternehmen selten als Vorreiter für gesellschaftliche Entwicklungen dienen, sind sie auf eine entsprechende Energiezufuhr von außen angewiesen, um attraktiv zu… …verunglimpfenden Ausdrücken gegenüber dem verantwortlichen Compliance-Officer. Dabei ist die Öffentlichkeit im Unternehmen der Lackmustest für die Intention… …primär um den eigenen Vorgesetzten, der bei der Compliance meistens Mitglied der Unternehmensleitung ist. Formal sind Unternehmen mit einer… …zunehmend ein Eigenleben, gefährdet das Unternehmen im Allgemeinen und andere Mächtige im Speziellen durch sein Verhalten. Ist der Zeitpunkt gekommen, an dem… …Compliance festlegen, niemand anders im Unternehmen. Wirkungsvolle Compliance sichert sich die Deutungshoheit über den Ausnahmezustand. ESV-Newsletter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Umfeld künftig umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen Meldestellen eingerichtet werden. Zudem… …sollen Hinweisgebende vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Nach dem Gesetzentwurf müssen grundsätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50… …Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen… …: Hinweisgebende in Unternehmen, Organisationen oder Behörden. Whistleblower gelten oft als Verräter. Sie werden von Arbeitgebern gestellt und ihnen wird gekündigt… …Compliance-Management-Systems (CMS). Whistleblowing ist ein wesentliches Element für die Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen. Es ist nicht nur für die… …Mitarbeitenden eine Bereicherung, geschützt Hinweise geben zu können. Es ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Schon bei der Implementierung… …. Erhebungen zeigen, dass nur jede zehnte Meldung verleumderisch ist. 2 Bei existierenden Meldesystemen, die viele Unternehmen bereits vor Inkrafttreten der… …diese Unternehmen ist mit der Einführung des neuen webbasierten Systems mit anonymer Meldeoption nicht mit einem schwunghaften Anstieg von Missbrauch zu… …kann, beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen. Dabei ist die Motivation i. d. R. die neue gesetzliche Pflicht, weniger die Freiwilligkeit. Ein HGS… …kann eine wertvolle Informationsquelle zur Aufdeckung von rechtlichem Fehlverhalten sein. Je früher das Unternehmen davon erfährt, desto eher kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …dem EU-Haushalt, zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, des Wirtschaftswachstums, der nachhaltigen… …ausnutzen, Einzelpersonen, die innerhalb der Organisation arbeiten und entweder selbst den Betrug begehen oder externen Betrügern helfen Externe Unternehmen… …von Verwaltungen, die Finanzhilfen oder Aufträge vergeben; f Lieferanten und Auftragnehmer – externe Unternehmen, die die Gelegenheit erkennen… …Person oder das Unternehmen diese Möglichkeit nutzt und ihre Position tatsächlich zum privaten Vorteil missbraucht. 4 Betrugsbekämpfung: Die wichtigsten… …eine Person oder ein Unternehmen die – tatsächliche oder vermeint- Betrugsbekämpfung beginnt mit ­einer wirksamen Prävention und ­Abschreckung. Die… …BESTECHUNG VERHINDERUNG VON ECHTEM WETTBEWERB INTERESSENKONFLIKT FÄLSCHEN VON DOKUMENTEN GRÜNDUNG FIKTIVER UNTERNEHMEN ZURÜCKHALTEN VON DOKUMENTEN ÜBERHÖHTE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Hinweisgeberschutz Recht • ZCG 6/22 • 259 c ZCG-Nachrichten Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um Nur jedes fünfte… …Unternehmen hat ein Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert. Das berichtet PwC Deutschland auf Basis einer Befragung. Seit dem 17.12.2021 ist die… …EU-Richtlinie für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon… …jetzt rund 90.000 Unternehmen aus Deutschland betroffen. Weitere 70.000 werden ab dem 17.12.2023 folgen, wenn die Richtlinie auf Unternehmen mit 50 bis… …rund 300 Teilnehmende aus Geschäftsleitungen, Compliance- und Rechtsabteilungen und Personalverantwortliche von Unternehmen mit mindestens 250… …Mitarbeitenden befragt. 48 % der Teilnehmenden planen eine Umsetzung, während 27 % der Unternehmen ihre Systeme teilweise implementiert haben. Unternehmen sind… …das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt PwC fest. Sofern Meldekanäle für Whistleblower vorhanden sind, werden sie… …intensiv genutzt, geht aus der Befragung hervor. Demnach erhalten 71 Prozent der befragten Unternehmen mehr als 10 Hinweise pro Jahr. Die meisten Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …Hinweisgeberschutzgesetz noch immer nur als Entwurf vorliegt und die erste Lesung im Bundestag erst am 29. September 2022 stattgefunden hat, haben viele Unternehmen schon… …ernsthafte Hinweise, um die sich bereits etablierte Meldekanäle, Meldestellen und weitere Fachbereiche der Unternehmen bereits gekümmert haben. Noch vor… …Abs. 5 E-HinSchG). 2 Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht Art. 18 der Whistleblowing-Richtline sieht eine umfangreiche Verpflichtung der Unternehmen… …eine Meldung anschließenden Folgemaßnahmen sind durch die Dokumentationspflicht nach Art. 18 der Whistleblowing-Richtline nicht erfasst. Ein Unternehmen… …sowie überdies Berichte an die zuständigen Stellen im Unternehmen bis zur Geschäftsleitung und gegebenenfalls dem Aufsichtsrat. Letztendlich ist auch die… …Verbindung zum Unternehmen aber vertraglich besteht, sind Hinweise Teil der Vertragserfüllung. Eine Vertragser- Auch bei Hinweisen orientiert sich ­Datenschutz… …eines Hinweises nicht für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich. Die Whistleblowing-Richtlinie ist zumindest für Unternehmen aus der… …Privatwirtschaft oder für sonst gesetzlich unabhängige öffentliche Unternehmen (etwa Aktiengesellschaften) nicht unmittelbar anwendbar, kann daher also nicht als… …Einzelfälle bleiben. Die Bearbeitung von Hinweisen und die Durchführung von Folgemaßnahmen sind zudem regelmäßig im berechtigten Interesse der Unternehmen als… …nach der Whistleblower-Richtlinie sollen ja Rechtsverstöße in einem Unternehmen aufdecken helfen. Dies wird regelmäßig zur Geltendmachung, Ausübung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …ist. Der Kläger teilte den Mitgesellschaftern am 25.1.2019 mit, dass er beabsichtige, das Unternehmen zu verlassen. Am 29.6.2019 legte der Kläger sein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …CSRD 2 genannt werden, die größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, Umsätze und Kosten gemäß EU-Taxonomie zu erfassen und zu reporten… …wurde die eigentliche Befragung im Frühjahr 2022 durchgeführt. Hierfür wurden im Vorfeld E-Mail-Adressen deutscher Unternehmen mithilfe der Datenbank… …Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 8.968 Unternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens (Ärzte, Handel, Kliniken, Pflegeheime… …, Pharmagroßhandel, Sanitätshäuser) per E-Mail angeschrieben. 208 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen (Rücklaufquote: 2,3 Prozent). Dabei ist zu beachten… …nachhaltiges Handeln Eine zweite Frage bezog sich auf die Gründe für nachhaltiges Handeln in den Unternehmen (vgl. Abbildung 2). 5 Vgl. Silva, M. E. et al… …unterschieden: Scope-1-Emissionen sind Emissionen aus Quellen, für die Ihr Unternehmen direkt verantwortlich ist oder die es kontrolliert. Scope-2-Emissionen sind… …Ihrem Unternehmen verbraucht wird. Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die entlang Ihrer Wertschöpfungskette entstehen. Um klar zwischen Scope 2… …, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle Ihres Unternehmens befinden, aber Ihr Unternehmen hat direkten Einfluss auf diese Aktivitäten… …und Compliance-Management abzuleiten. Die Mehrheit der Unternehmen misst keine CO 2 -­ Emmissionen. Hohe Lieferzuverlässigkeit Sicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Hauptversammlung großer deutscher Unternehmen gestimmt haben. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob EY bereits Mandate verloren hat und ob mögliche… …negativen Abstimmungsergebnissen auf Hauptversammlungen großer deutscher Unternehmen niederschlagen. Diese Fragestellung wird im Rahmen dieses Beitrags… …rund um die Bilanzunregelmäßigkeiten bei Comroad dazu führte, dass die Aktienkurse von Unternehmen mit KPMG als Abschlussprüfer im Schnitt um 3 % fielen… …Berichterstattung aller von KPMG geprüften Unternehmen auswirkten. Im Einklang mit dieser Argumentation kündigte KPMG im Gefolge des Comroad-Skandals an, die… …endet im September 2022. Es wurden alle Unternehmen aus dem DAX und MDAX in die Stichprobe einbezogen. 29 Für diese insgesamt 90 Unternehmen wurden für… …wiedergewählt. 29 Die Erhebung wurde während der Hauptversammlungssaison im Mai 2021 begonnen. Daher wurden die Unternehmen in die Stichprobe einbezogen, die im… …Mai 2021 im DAX bzw. MDAX geführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der DAX 30 Unternehmen und der MDAX 60 Unternehmen. 30 Sofern bei den… …den DAX- und MDAX- Unternehmen weder Mandate gewann Von Zu Deloitte EY KPMG PwC Non-Big 4 Mandatsverluste Deloitte 2021 2022 2021 2022 2021 2022 2021… …keines dieser Unternehmen eine Pflicht zum Prüferwechsel oder zur Neuausschreibung bestand. Alle acht Wechsel erfolgten somit freiwillig. 35 Von dem… …Unternehmen zunächst die weitere Entwicklung abgewartet haben, bevor eine Neuausschreibung erfolgte. Selbst bei unmittelbarer Reaktion auf den Skandal könnte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Urteile

    …durch den Wechsel des Gesellschafters und des Geschäftsführers, verbunden mit der Verlegung des Geschäftssitzes ohne die Absicht, das Unternehmen… …früheren Geschäftsführer K. – ohne die Absicht, die Unternehmen fortzuführen – verlegt worden war. Neben dem Firmenabwickler wirkte der frühere Inhaber der… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsmannes verstoßend zu bewerten. Der Geschäftsführer muss das von ihm geführte Unternehmen so organisieren, dass er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück