COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Business Continuity Management in der Praxis
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Business Continuity Management in der Praxis
Dokument Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen Governance Analyse Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Deutschland Controlling Banken Risikomanagements Instituts Bedeutung Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

  • Dr. Walter Scheuerl

Kurzfassung
– Manchmal reicht im Krisenfall die Kommunikation allein nicht mehr aus, um den Schaden zu begrenzen. Das gilt besonders dann, wenn in den Medien falsche Behauptungen verbreitet werden. Die kluge Wahl des besten rechtlichen Mittels und des optimalen Zeitpunkts kann dem Betroffenen in der Krise dann schnelle Abhilfe verschaffen – beispielsweise in Form einer Löschung von Video-Beiträgen oder Artikeln in Online- Medien.
– Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Das ist nicht nur ein gutes altes Sprichwort, sondern gerade in der heutigen Zeit mit ihrer extrem kurzlebigen Haltbarkeitsdauer von Nachrichten auch eine der Grundregeln jeder guten Krisenkommunikation. Wer seine Krisenkommunikation sorgfältig vorbereitet, sollte daher gerade das Auftreten vor Kameras genau planen, da jede unbedachte Geste oder Äußerung aus dem Gesamtzusammenhang herausgeschnitten werden und so dem angestrebten Ziel empfindlich schaden kann.
– Bei aufkommenden Krisenfällen ist in der Planung der eigenen Kommunikationsstrategie häufiger der Satz „Dulde und liquidiere“ von Nichtjuristen zu hören, wenn diese dafür eintreten, „kein großes Fass aufzumachen“ und eine heraufziehende Medienkrise auszusitzen. Dies gelingt jedoch nur selten und man sollte nicht annehmen, dass ein Liquidieren von Entschädigungszahlungen nach einem Aussitzen bzw. Dulden einer unzutreffenden Berichterstattung in allen Fällen noch möglich ist. Wer in der Krise bereits über spätere mögliche Schadensersatzansprüche nachdenkt, ist deshalb gut beraten, seine Schadenspositionen und deren Ursachen von Anfang an genau zu dokumentieren.
– Eine goldene Regel in der Krisenkommunikation lautet: Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Die Selbstverpflichtung zur Wahrheit ist deshalb so wichtig, weil jedes Verlassen dieses Weges zum medialen Super-GAU werden kann. Zur strategischen Planung einer klugen Kommunikation gehört es, sämtliche Details aufzuarbeiten und mögliche Schwachstellen, also die berühmte „Leiche im Keller“, zu kennen. So wird vermieden, durch das nachträgliche Korrigieren erster genereller Aussagen und Stellungnahmen in die Defensive zu geraten.

Seiten 231 - 245

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-20961-3_11936

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 15 Seiten
€ 100,80*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück