COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 13 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …Wirtschaftsprüfer weniger Prüfungshonorare verlangen, wenn Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Damit scheinen die… …Internen Revision aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Die Autoren haben dabei malaysische Unternehmen zwischen 2007 und 2011 analysiert, da diese verpflichtet… …Unternehmen mit externen Revisionsdienstleistern im Durchschnitt 26 Prozent weniger Prüfungshonorare verlangen. Dies ist im Einklang mit den zuvor genannten… …, dass Unternehmen mit externer Revisionsfunktion, die gleichzeitig vergleichsweise viele Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, besonders geringe… …Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren im eigenen Unternehmen angestellt sind. Damit zeigen die Ergebnisse der Studie auf, dass Outsourcing… …Revisionen gegenüber externen Revisionsdienstleistern viele Vorteile aufweisen. So haben Revisoren beispielsweise einen besseren Einblick in das Unternehmen… …, wenn Sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen und nicht gleichzeitig noch für andere Unternehmen Revisionsleistungen erbringen. Ferner lässt… …sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt sind [Martin / Lavine (2000)]… …Revision als Management Training Ground 3 ist nur dann möglich, wenn auch eine eigene Revisionsfunktion im Unternehmen besteht. Revisoren sollten sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Es geht um Macht

    Eine Replik auf Ari Ezra Waldman im Gespräch mit Niko Härting
    Ass. Jur. Kirsten Bock
    …die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu beitragen kann, die Macht der Unternehmen und die Datenschutzverletzungen einzudämmen“? Prof. Ari Ezra… …, der Datenschutz wird weiterhin als Ausrede und Prügelknabe für das Versagen staatlicher Organisation genutzt und die großen Unternehmen ­machen… …für das Versagen der DSGVO deren Prozessorientierung, die fehlende Verpflichtung der Unternehmen auf das Gemeinwohl und öffentliche Interessen… …. Erforderlich seien Vorgaben, die den Unternehmen Grenzen bei der Verarbeitung setzten. Die prozedurale Ausrichtung der DSGVO ist Stärke und Schwäche zugleich. In… …Ausstrahlungswirkung, insbesondere auf Art. 25 und 32 DSGVO, wünschbar. Insofern macht die Prozessorientierung allein es den Unternehmen nicht einfach nur leicht… …und Einwilligungen Macht auf die Unternehmen verlagern und bei ihnen verankern, ganz gleich, was sie sagen.“ Unsere Subjektivierungsvorstellungen legen… …, argumentiert Waldman. Es ginge den Unternehmen daher darum, bestehende Praktiken der Datenextraktion und Verwertung zu legitimieren statt einzuschränken. Der… …und ExpertInnen in den Unternehmen „von der Nahrungskette abgeschnitten“ und haben keinen Einfluss auf die Gestaltung. Im anderen Extrem wird der oder… …Einschätzungen darüber zu gelangen, ob ein Unternehmen verklagt oder ein behördliches Verfahren eröffnet werden müsse. In der Praxis bereitet die Durchführung… …zahlreichen Mängeln litt und der Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie fraglich bleibt. 18 Klar hingegen ist, dass das Unternehmen inzwischen eine riesige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …Krisenkommunikation. Diese wird ergänzt um Fra- gen- und Antwortlisten sowie bei Bedarf Pressemitteilungen und Presse- konferenzen. – Als weltweit tätiges Unternehmen… …Kommunikationsverantwortlichen vor Herausfor- derungen. Hier hat das Unternehmen einen Kompromiss zwischen Ge- schwindigkeit und Perfektion gewählt und vertraut darauf, dass die… …sensiblen Umfeld Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicher- heitstechnik. Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen… …, IT-Lösungen für den OP und Gasmanagement- systemen steht das Unternehmen seinen Kunden im gesamten Krankenhaus zur Seite. Feuerwehren, Rettungsdienste… …ihnen umzuge- hen, müssen viele Funktionen im Unternehmen zusammenarbeiten und viele Bausteine ineinandergreifen. Kommunikation ist ein wichtiges Element… …auf große Reputationskrisen der vergangenen Jahre zeigt: Selten ist es ein begange- ner Fehler oder ein Qualitätsproblem an sich, die ein Unternehmen… …scha- den. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Unternehmen wie Dräger in der Krisen- kommunikation sicher aufstellen und die Rolle der… …Krisenorganisation, Krisenkoordination und Krisenkommunikation. Darüber hinaus gibt es eine Übersicht über alle Arten von Krisen, die das Unternehmen bedrohen könnten… …, eine Krisemöglichst unbeschadet zu überstehen. Ziel dieses Handbuchs ist es, das Unternehmen unabhängig zu machen vom Wissen und von der Erfahrung… …entfalten? Zwei zentrale Regeln stehen an oberster Stelle: Offenheit leben und Verantwor- tung übernehmen. Was damit gemeint ist? Ein Unternehmen ist dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Datenschutz will nicht verbieten, sondern regulieren

    Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
    …Vernetzung adäquat zu regulieren und der Datenschutz schafft formalisierte Prozesse, um Unternehmen einerseits anzuleiten, datenschutzkonform zu agieren und… …. Aber auch der Datenschutz ist – selbstredend wie fast alle Dinge – nicht perfekt. Das wird sowohl Datenschützern als auch betroffenen Unternehmen immer… …erkennen, Prozesse für ihren Umgang zu etablieren und Interessen von Bürgern, Staat und Unternehmen in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Und dafür ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, Umstrukturierung oder auch Börseneinführung von Unternehmen) zum Einsatz kommt. Im Folgenden werden zunächst Gemeinsam- keiten und Unterschiede von DD und UB… …finanziellen Wertfindung davon aus, dass Unternehmen nicht nur für jeden Bewertungsinteressenten einen spezifischen Wert, sondern auch für ein und dasselbe… …Unternehmen wie z. B. Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften in Betracht, sondern die Methoden der UB sind nach h. M. auch auf folgende wirtschaftliche… …Einheiten anzuwenden:11 • „weniger als 100 %-Anteile an einer Rechtseinheit Unternehmen, • Betriebe als technisch-organisatorisch abgrenzbare Bestandteile… …Unternehmen bestehen, wie es bei einem Konzern der Fall ist.“ Wie Tabelle 1 zeigt, hat sich die Art des Unternehmenswerts nach der Funktion des… …zustande, weil der Verkäufer keine dauerhaften Alternativen mehr sieht, das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen, während der Käufer mit einer neuen… …erfolgt.14 Nach diesem Konzept wird das Unternehmen bewertet „so, wie es steht und liegt“. Der objektivierte Unternehmenswert drückt mithin den Wert des im… …Vermögensgegenstände und Schulden. Die Gesamtbewertungsmethoden lösen sich von Einzelwerten und der Prä- misse ihrer Unabhängigkeit und betrachten das Unternehmen als… …Unternehmen nicht mehr von einer Fortführung (Going Concern) i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB auszugehen ist oder trotz einer positiven Fortführungsprognose… …das Unternehmen in Einzelteile zerlegt und veräußert werden soll. Der Liquida- tionswert stellt die Preisuntergrenze für den Verkäufer20 dar und wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …(Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz) für das Risikomanagement deutscher Unternehmen. In Abschnitt 6 wird basierend auf einer empirischen Studie zum Risikomanagement der DAX- und… …Unternehmen auch sichergestellt und (durch die interne Revision) geprüft werden, dass die Geschäftsleitung bei einem kritischen Grad der Bestandsgefährdung… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) 4.1 Inhalt des StaRUG Die Möglichkeiten der Insolvenzabwehr bei einer schweren Krise wurden am 1.1.2021 durch das StaRUG (Gesetz… …über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) deutlich erweitert, was auch bei der Bewertung eines Unterneh- mens zu beachten… …ist. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in einer Restrukturierungssituation, sondern für alle Unternehmen, weil es auch Anforde- rungen… …Anbetracht der zen- tralen Bedeutung von Risiken für Überleben und Erfolg von Unternehmen ist dies ökonomisch nachvollziehbar. Das Risikomanagement erfährt… …auf der zweiten Hierarchie- Ebene des Unternehmens anzusiedeln). 6. Status des Risikomanagements deutscher Unternehmen und der Bedarf nach… …Anforderungen an das Risikomanagement aus StaRUG und FISG zusammengefasst, die von Unternehmen umzusetzen sind – aber möglicherweise noch in Umsetzung sind. Die… …sich auf die Gesetzeslage vor 2021 und sollten entsprechend in den Unternehmen umgesetzt sein. Tatsächlich zei- gen aber Studien, dass auch diese… …wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend zusammenge- fasst. 1. Bei den meisten Unternehmen in DAX und MDAX ist nicht erkennbar, dass diese definieren, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …andere Unternehmen auch wurde Computacenter im Frühjahr 2020 mit der Corona-Pandemie und dem zeitweisen kom- pletten Stillstand des gesellschaftlichen und… …Corona-Pandemie bestand eine Herausforderung für das Unternehmen darin, zeitnah die richtigen und relevanten Informationen zu erhalten bzw. sich direkt über… …führender, herstellerneutraler Anbieter von IT-Infrastrukturservi- ces und -lösungen wurde Computacenter – wie andere Unternehmen auch – im Frühjahr 2020 mit… …ausgewählte Herausforderungen beschrieben, mit denen BCM-Manager bei der Bewältigung der Corona-Pandemie in international agie- renden Unternehmen konfrontiert… …Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie Abhängigkeiten existieren. So mussten beispielsweise in der Corona-Pandemie in vielen Unternehmen… …klassischen und sozialen Medien sowie das Internet schnell verbreitete. Einerseits standen den BCM-Managern in Unternehmen damit – anders als bei vielen anderen… …tagesaktuelle Werte von zahlreichen Ländern der Erde bereit- stellte. Andererseits bestand eine besondere Herausforderung für Unternehmen darin, zeitnah die… …gleichzeitig auch zu 139 Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie mehr Bürokratie für die Unternehmen. Dies betrifft insbesondere solche Firmen… …Unternehmen „vor die Lage zu bringen“ und damit wieder „in ruhigeres Fahrwasser zu manövrieren“. Hierbei wird zumeist nach dem Motto verfahren „Rechnemit dem… …für das Vorliegen von „Höherer Gewalt“ sind insbesondere behördliche Anordnungen oder Maßnahmen. Unternehmen berücksichtigen solche Ereig- nisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …Hauptversammlungen von DAX-Unternehmen von 2016 bis 2022 sowie ­einer quantitativen Befragung der Unternehmen verglichen. Insbesondere in der HV-Saison 2022 konnten… …mehr mit physischer Teilnahme der Aktionäre stattfinden. Damit auch Unternehmen ohne Satzungsgrundlage für eine virtuelle Ausrichtung ihre HV… …Hauptversammlung c Durch eine Abschwächung von Aktionärsrechten könnten Eigenkapitalgeber zu Fremdkapitalgebern werden und die Finanzierungskosten der Unternehmen… …Unternehmen steigen. 5 Die wesentlichen Rechte, die Aktionären im Rahmen der HV nach dem Aktiengesetz zustehen, sind: C Teilnahmerecht (§ 118 Abs. 1 Satz 1… …verbundenes Unternehmen. C Stimmrecht (§§ 118, 134 AktG): Das Recht zur Stimmabgabe und zur Teilhabe an der Willensbildung steht Aktionären grundsätzlich zu… …. 22.12.2020, BGBl. I 2020 S. 3328. 15 Vgl. Danwerth, Die erste Saison der virtuellen Hauptversammlung börsennotierter Unternehmen – Eine empirische Untersuchung… …19/2022 S. 1183–1184. 20 Vgl. Ruppert/Schöning, Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen – DAX Unternehmen in Zeiten der… …Rahmen hinaus umsetzten. Es hat sich gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen diesen aktionärsorientierten Weg wählten und dabei eher die… …Stichtag 20.6.2022 sind 23 Vgl. Fn. 15; ferner Danwerth, Die zweite Saison der virtuellen Hauptversammlung der Unternehmen der DAX-Indexfamilie – Eine… …Infektionsschutzbedingungen durchgeführt. Das Unternehmen konnte daher weder beim Governance-Ranking noch bei der Unternehmensbefragung berücksichtigt werden. 28 Vgl. Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …Leitsätze für multinationale Unternehmen (1976), • ILO Grundsatzerklärung über Unternehmen & Sozialpolitik (1977), • UN-Global Compact (2000), •… …, insbesondere für multinational tätige Unternehmen, fördern sollen. Sie beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit… …Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte heute und in der Zukunft fördern. Es haben sich bereits 19.000 Unternehmen und Institutionen… …insbesondere zur Erreichung des Zieles erforderlich. Seit 2017 müssen Unternehmen ab einer bestimmten Größe und gemäß weiterer Kriterien laut dem… …nachkommen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility). Betroffen waren Unternehmen, die… …folgende Kriterien erfüllen: • kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kre­dit­institute und Versicherungsunternehmen, • mehr als 500 Mitarbeiter, •… …Bestandteil des European Green Deals, wodurch erweiterte Berichtspflichten resultieren. Zunächst sind die Unternehmen betroffen, die auch schon seit 2017… …berichten müssen. Ab 2024 soll die Pflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, erweitert werden und ab 2026 für alle… …kapitalmarktorientierten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen. Die Änderungen haben eine signifikante Relevanz, da die Anzahl der berichtspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Diese Entwicklung wird auch an dem gestiegenen Verbreitungsgrad der Internen Revision deutlich (mittlerweile in 77 Prozent der befragten Unternehmen… …weltweiten Corona-Pandemie mit enormen Herausforderungen für die Aufrechterhaltung operativer und administrativer Prozesse in Unternehmen, aber auch durch mehr… …während der Pandemie stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen. Aktuelle empirische Befunde zeigen, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen… …im Unternehmen tätig und agiert eher unauffällig. Oft lebt er allerdings über seine Verhältnisse und gerät dadurch in finanzielle Schwierigkeiten… …, nähert. Der Beginn seines betrügerischen Tuns ist dann scheinbar nur noch eine Frage der Zeit, in Verbindung mit den hinreichenden 57 % der Unternehmen… …führen 57 Prozent der befragten Unternehmen zwar regelmäßige Background Checks vor einer Einstellung durch (zum Beispiel Arbeitszeugnisüberprüfungen… …beispielsweise Diebstahl oder Bilanzmanipulation digitaler Währungen von Unternehmen. 2.5 Rückläufige Fallzahlen: also weniger Fraud? Angesichts der seit 2016 um… …US-Dollar erreichen. 25 Nicht zufällig investieren 47 Prozent der Unternehmen weltweit zunehmend in Fraud Detection Software und entsprechende… …, welches insbesondere externen Betrug von Unternehmen oder auch Betrug im Privatumfeld umfasst. • Geografische Verzerrung: Die ACFE referenziert nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück