COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Strafprozessrecht“ gestellt habe. 1. In dem ersten Abschnitt der Arbeit (S. 17 bis 71) stellt Feichtlbauer die Grundlagen der Verständigung dar. Sie zeigt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …häufig valide Grundlagen. Stattdessen treten die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge, Reklame von Softwareherstellern und individuelle Zukunftsvisionen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …. Grundlagen für eine effektive Bekämpfung von Fraud Die Identifikation von Fraud begünstigenden Faktoren in Unternehmen und Organisationen erfordert zunächst… …Untersuchungshandlungen darauf ab, diese für konkrete Fälle zu bestätigen oder zu entkräften sowie für das Unternehmen die Grundlagen für Entscheidungen als Reaktion auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …berufsständischen Grundlagen, die sich in den internationalen Berufsstandards und Implementierungsleitlinien, im DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und in der relevanten… …for Your Organization (CBOK, Rose, J.). IIA (2016b): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Missi on…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …IT-Risikomanagementsysteme im prak tischen Einsatz, • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung, • rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Rudolf Munde Barbara Frien Neu! • Seminare Grundlagen Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Trau, schau, wem: Königsdisziplin Follow-up • Seminare Fraud & Compliance… …Kreditinstituten Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten ➚ Aufbaustufe 7.12.2021 Online 10.–12.12.2021 Online Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Kooperationspartner – die Voraussetzung für die Legitimation der Geschäftstätigkeit, den Erhalt der Licence to operate and grow. 13 10 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer… …werteorientierten Compliance. In: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale… …https://www.researchgate.net/publication/ 340272036_Purpose_ist_kein_Gutmenschen tum_Interview (Abruf: 27.10.2021). 11 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer werteorientierten Compliance. In… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2020, S. 52–53… …. 12 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer werteorientierten Compliance. In: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management –… …Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2020, S. 52–53. 13 Grüninger/Möhrle/Weinen, Compliance und Integrität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …aktualisierte Neuauflage des Lehrbuchklassikers von Gerrit Brösel führt Sie auf sicherem Weg in die Welt der Bilanzpolitik sowie durch die wichtigsten Grundlagen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück