COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Julian Dust: Täterschaft von Verbänden

    Rechtsanwalt Dr. Florian Eichner
    …folgenden zweiten Kapitel "Methodik" (B.) werden kurz die zur Anwendung gebrachten methodischen Grundlagen erläutert, ehe sich der Autor im dritten Kapitel… …sechste Teil (F.) "Täterschaft und Tatherrschaft" widmet sich schwerpunktmäßig der Tatherrschaftslehre. Hierbei stellt der Autor zunächst die Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Kooperationspartner – die Voraussetzung für die Legitimation der Geschäftstätigkeit, den Erhalt der Licence to operate and grow. 13 10 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer… …werteorientierten Compliance. In: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale… …https://www.researchgate.net/publication/ 340272036_Purpose_ist_kein_Gutmenschen tum_Interview (Abruf: 27.10.2021). 11 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer werteorientierten Compliance. In… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2020, S. 52–53… …. 12 Vgl. Grüninger, Grundlagen einer werteorientierten Compliance. In: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hg.), Handbuch Compliance-Management –… …Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2020, S. 52–53. 13 Grüninger/Möhrle/Weinen, Compliance und Integrität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …1.Organisatorische Grundlagen 175 176 antwortung entscheiden. Denkbar wäre dabei auch die Inanspruchnahme von Erfahrungen einer anderen vergleichbaren Kommune… …Grundsätze – Rechtliche Grundlagen für das Risikomanagement (2) Risikomanagement-Organisation – Rollen und Verantwortlichkeiten – Verwaltungsführung und… …wieder in die Risiko- bewertung ein? Quelle: Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Wiesbaden 2017, S. 485 f. (gekürzt) . Je nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Beispiel auch betriebswirtschaftlich interessante Themenfelder umfassen, für die es gar keine gesetzlichen Grundlagen gibt (zum Beispiel Effektivität von… …, dass die neu im IDW PS 340 von 2020 formulierten Anforderungen erst ab 2021 durch die Unternehmen zu erfüllen sind. Die gesetzlichen Grundlagen haben… …Überarbeitung des IDW PS 340 in 2020 wurden betriebswirtschaftliche Implikationen der gesetzlichen Grundlagen aufgegriffen, die längst für die Unternehmen… …: Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2017. Gleißner, W. (2017b): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, WPg – Die… …. Haftung – Recht – Business Judgement Rule, ESV, Berlin 2019. Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …197 12. Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen Werner Gleißner 12.1. Grundlagen einer sachgerechten… …spezifische Ver- sicherung für die präziser zu umfassende „Ursache“ des Ausfalls (siehe 2 .) exis- 114 Vgl . Gleißner 2019a zu den theoretischen Grundlagen und… …, Grundlagen und Umsetzung, in: Controller Magazin, Heft März/April 2018, S . 66–73 . Füser, K.; W. Gleißner; G. Meier (Füser et al. 1999): Risikomanagement… …: Quantifizierung komplexer Risiken – Fallbeispiel Pro- jektrisiken, in: Risiko Manager, Heft 22/2014, S . 1, 7–10 . Gleißner, W. (Gleißner 2017a): Grundlagen des… …11/2019, S . 1243–1258 . Gleißner, W. (Gleißner 2019b): Risikoanalyse (I): Grundlagen der Risikoquantifizie- rung, in: Controller Magazin, Heft 2/2019, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …Josef Wieland/Roland Steinmeyer/ Stephan Grüninger Handbuch Compliance- Management Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale… …technischen Grundlagen der Materie dar. Das ist sehr lobenswert, denn vielfach wird dieser Teil in Werken anderer als technischer Fachrichtungen vernachlässigt… …, was zu schwammigen und schiefen Sachverhaltsdarstellungen führt. In einem wichtigen Kapitel stellt Reusch Grundlagen zur Produzentenhaftung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …rechtswissenschaftliche Literatur dem Themengebiet des Cyber-Risikos. 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Vorstellung relevanter Normen, Gesetze und Verordnungen 3.1.1… …Aufmerk- 23 3.Theoretische Grundlagen samkeit. Nicht wenige der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO fingen aller- dings erst im Mai 2018 an, sich… …3.Theoretische Grundlagen 55 Bitkom e.V. (2018). Die Norm ISO/IEC 27001 hat sich international als Standard für Informationssi- cherheit in Unternehmen und… …dieser Maßnahmen stellen die Informationen nach Definition der neuen Richtlinie kein Geschäftsgeheimnis dar. 27 3.Theoretische Grundlagen Die… …kann sinnvoll sein, wenn Risiken identifiziert oder identifizierte Risiken eingestuft werden.56 29 3.Theoretische Grundlagen Exemplarisch wurde in… …3.Theoretische Grundlagen 58 Gleißner/Romeike (2005), S. 25. 3.3 Darstellung und Beschreibung einer Risikomatrix Die Erfassung der bestehenden Risiken erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …relevanten internationalen Standards, bestehenden gesetzlichen Grundlagen, der einschlägigen Literatur und Good-Practice-Beispielen herausarbeiten und ein… …Ordnungsmäßigkeitsprüfungen die gesetzlichen Grundlagen als Prüfungsmaßstäbe vorgegeben sind, können bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen die Prüfungsmaßstäbe aus sehr… …Prüfungsmaßstäbe (in den Internationalen Grundlagen für die Interne Revision als Kriterien bezeichnet) spielen eine Rolle in der Prüfungstätigkeit der Internen… …Revision. Obwohl in den Internationalen Grundlagen für die Interne Revision genauere Ausführungen zu Prüfungsgrundsätzen fehlen, ist der Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …2017. 6 Zu den rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement aus den §§ 91 und 93 AktG Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement –… …Stellungnahme zum IDW PS 340. 7 Siehe zu den Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung Günther, Wertorientiertes Controlling 2009; Arbeitskreis Internes… …Grundlagen ableitbaren Anforderungen an das Risikomanagement gibt es ein umfangreiches Schrifttum, dessen Kernaussagen sich wie folgt zusammenfassen lassen: 20… …. B. auch aus § 93 AktG ergeben, was später näher erläutert wird. 20 Siehe dazu Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement – Haftungs- und… …f29d837a3f93/down-idweps340nf-gem-stn-hochschullehrer-rm-data.pdf (Abruf: 19.10.2021); Schmidt/Henschel, ZIR 2021 S. 182–194. 36 Siehe z. B. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagement 2017; Romeike/Hager… …, z. B. von Deloitte (2020). 38 Siehe dazu Köhlbrandt et al., CF 2020 S. 248– 258. 39 Siehe Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 2017, S. 130. 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Grundlagen, Anforderungen und theoretischer Bezugsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.1 Kurzportrait… …und Selbstverständnis der Evangelischen Bank eG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen… …Evangelische Bank vor und erläutert wesentli- che theoretische und rechtliche Grundlagen zur nichtfinanziellen Berichterstat- tung. Im Anschluss folgt die… …Lösungsweg der Bank beschrieben. Der Beitrag schließt mit einem Fazit zur stakeholderorientierten Nachhaltigkeitsberichter- stattung. 2 Grundlagen… …Nachhaltigkeitszertifizierungspro- grammgem. EMASplus (Eco-Management and Audit Scheme). 2.2 Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung 2.2.1 Nichtfinanzielle… …. emas.de/fileadmin/user_upload/4-pub/Leitfaden-EMAS-Einstieg.pdf, abgeru- fen am 19.11. 2020. Erichson, B./Hammann, P., Grundlagen der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen, in: Bea, F. X./Dichtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück