COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung Corporate Ifrs Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Deutschland Governance Praxis internen Compliance deutschen PS 980 Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 26 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Compliance-Aktivitäten in den befragten Unternehmen ist eher gering. Die wenigsten orientieren sich an einem anerkannten Rahmenwerk für die… …für die Funktionalität des CMS liefern kann. Am ehesten kann in einem familiengeführten Unternehmen noch die Unternehmerfamilie eine Kohärenz der… …für eine nachhaltige Wirtschaft noch nie so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss –… …Organisation und der Compliance in Unternehmen entstehen können. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und enthält die neuen Themen… …Richtlinienmanagements in mittelständischen Unternehmen Von Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Dr. Chris­tian Winter und Nicole Bartosch, BB 7/2021 S. 428–432… …S. 293–296 Aufgrund der seit Kurzem bestehenden nichtfinanziellen Berichtspflicht (CSR-Bericht) müssen bestimmte Unternehmen ihre Aktivitäten zur… …Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung darstellen. Jedoch hat der Gesetzgeber den Unternehmen erhebliche Flexibilität bei der Ausgestaltung dieser… …Berichterstattung gelassen, sodass ein kaum vergleichbares Reporting durch die betroffenen Unternehmen festzustellen ist. Mit diesem Vorschlag eines Mindestumfangs an… …Themengebiet ESG (Environmental, Social, Governance) erfährt derzeit eine bislang nicht gekannte Aufmerksamkeit. Zunehmend befassen sich Unternehmen mit ihren… …weiterentwickeln soll. Vorgesehen ist eine Mindestbeteiligung von Frauen und Männern in Leitungsorganen bestimmter Unternehmen. Zudem werden Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Referentenentwurf sieht auch Änderungen im Rahmen von Internal Investigations vor. Damit die Unternehmen in den Genuss der Sanktionsmilderung kommen, müssen im Rahmen… …Auswirkungen auf die Internal Investigations haben. Gerade die Arbeitnehmer zählen zu den für das Unternehmen unverzichtbaren Informationsquellen, wenn es um die… …erwähnt, stammt der Begriff aus den * Dr. Yvonne Conzelmann ist Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Sie berät internationale und nationale Unternehmen… …Unternehmen bereits eine interne Untersuchung zur Aufklärung von Verdachtsfällen durchgeführt. 2 Abruf bar unter https://www.handelsblatt.com/… …es, möglichst umfassend einen Sachverhalt im Unternehmen ohne staatliche Hilfe aufzuklären. USA, wo es seit vielen Jahrzehnten üblich und zum Teil auch… …sogar vorgeschrieben ist, dass Unternehmen, denen Compliance-Verstöße zur Last gelegt werden, die Vorwürfe auf Verlangen der zuständigen Behörde selbst… …aufklären. 6 Es gibt interne Ermittlungen, die ausschließlich durch das Unternehmen, zumeist der Innenrevision, geführt werden, sowie groß angelegte interne… …Ermittlungen, die zumeist durch den Verdacht straf barer Handlungen im Unternehmen angestoßen werden und die in der Regel mithilfe von externen Beratern… …kriminellen Verdachtsmomenten im Unternehmen eingesetzt, um einen Überblick über das Ausmaß des strafrechtlichen Handelns zu gewinnen. Und um die anfängliche… …auch keine Belehrungspflicht bei der Befragung der Mitarbeiter. 24 Das Unternehmen begegnet dem Arbeitnehmer in dem Gespräch auf rein zivilrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsgehälter im Corona-Jahr 2020 um 3,3 Prozent gesunken

    …Problem Auf die neuen gesetzlichen Anforderungen hätten die Unternehmen sehr unterschiedlich reagiert, so Tüngler. Intransparente und weitgehend… …unverständliche Darstellung sei unter dem Regime von ARUG II weiterhin möglich. „So berichten einige Unternehmen völlig abstrakt über ihr System, ohne dabei… …Vergütungsstruktur und die Zielvergütung angemessen sind und anspruchsvolle Performanceziele gesetzt wurden. Hinzu komme, dass einige Unternehmen über die Vergütung… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …von Jahresabschlüssen in öffentlichen Unternehmen und Krankenhäusern als Prüferin einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bevor sie 1994 die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen wird verstärkt auch die Verantwortung von Unternehmen eingefordert. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen durch… …Leitungsund Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen, gesellschaftlichen und führungsbezogenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen… …Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher Unternehmen und der diesbezüglichen… …für Unternehmen +++ Inhalt/Impressum • ZCG 6/21 • 243 ZCG Rechnungs­legung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen 274 Prof. Dr… …Verständnis von den Rechenschaftspflichten von Unternehmen in der Normengebung Einzug hält – und wie europäische Unternehmen bei der Verwirklichung politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Post Privacy Shield – Ende der Drittstaatentransfers wie wir sie kannten?

    PinG im Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Dienste wie bspw. TikTok? Muss ein Unternehmen, das Daten u. U. weltweit speichert, 50 PinG 02.21 Interview jetzt eine tagaktuelle Matrix der in jedem Staat… …Schadensersatzansprüche zu vermeiden. PinG: Finden Ihres Erachtens die grundrechtlich geschützten Interessen datenverarbeitender Unternehmen ausreichend Berücksichtigung… …bei der datenschutzrechtlichen Bewertung grenzüberschreitender Datenübermittlungen? Prof. Dr. Kugelmann: Unternehmen müssen sich bei ihren… …erst recht der Fall, wenn die Datenverarbeitung selbst Gegenstand der gewerblichen Tätigkeit ist. Aber auch Unternehmen, die sich lediglich der Dienste… …Ihr Haus ratsuchenden Unternehmen? Prof. Dr. Kugelmann: Zunächst verlangen wir von den Unternehmen, dass sie wissen, was sie tun. Das Wissen um die… …hin. Ich kenne viele Unternehmen, die sich seit Jahren vorbereiten. Mit dem Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist klargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Kreis von Unternehmen die Verpflichtung begründen, geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Hinblick auf die Verletzung von international anerkannten… …Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Damit soll ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im… …Untersuchungen durchgeführt werden. Das würde dann verstärkt auch kleinere und mittelständische Unternehmen ohne eigene investigative Expertise betreffen. Im… …unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen fast alle Unternehmen die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die… …Kontext der Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen, evaluieren der europäische Richtliniengeber und der nationale Gesetzgeber Maßnahmen, die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen fit für den Wandel machen“ eine von zwei Keynotes. Darin ging Däfler der Frage nach, warum gerade jetzt so viel im Wandel ist und welche Kardinal… …fehler Unternehmen bei einem Change-Prozess vor allem begehen. Auch die Rolle der Führungskräfte wurde angesprochen und weshalb ein agiles Mindset so… …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das… …Auswirkungen einzelner Paragrafen werden in dem Positionspapier Empfehlungen zur individuellen Ausgestaltung in den Unternehmen gegeben. Das Positionspapier… …„Risk in Focus“ veröffentlicht. Wir haben aus Sicht der Internen Revision die wichtigsten Risiken, denen sich die europäischen Unternehmen mit Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …rechtlicher Vorga- ben bei den Unternehmen und legten somit den Fokus auf die Einrichtung und Überwachung von Compliance-Managementsystemen. Selbst wenn die… …Steuerung und Überwachung von Risiken im Unternehmen abzuleiten. Dies sind insbesondere die vom US-amerikanischen COSO (Committee of Sponsoring Organizations… …Organisatorische Abbildung in deutschen Unternehmen Historisch gewachsen und auch in Anlehnung an die Individualisierung der zugrunde liegenden rechtlichen… …Anforderung bzw. Empfehlungen des Deut- schen Corporate Governance Kodex hat sich in deutschen Unternehmen eine organisatorische Trennung der… …vier Unterneh- mensbereiche in der deutschen Industrie: – Das Risikomanagement ist in Unternehmen häufig institutionalisiert in einer eigenen… …Kontrollsystem ist ein das ganze Unternehmen umspannendes Netz von Prozessen und Kontrollaktivitäten, dessen Elemente auf vielfältige Weise in die… …Risiken wirken sollen. In der Verantwor- tung ist hier zumeist ein „Head of Internal Control“. – Viele Unternehmen unterhalten darüber hinaus aus ein… …„Head of Compliance“ oder „Chief Com- pliance Officer“ geleitet und verantwortet. – Als vierten Bereich verfügen Unternehmen über eine Interne… …. Im Fall der Internen Revision ist dies in aller Regel der Vorstandsvorsitzende. In man- chen Unternehmen finden sich auch Governance-Verantwortliche… …Unterneh- men, was die Herausbildung von isolierten Silo-Strukturen der Überwachung mit befeuert hat. Gerade für kleinere Unternehmen kann eine solche trenn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …bestätigte in einem Interview, dass nun alles so läuft, wie sie sich es vorstellen. „Aber es war ein langer Weg.“ Wie dieser Weg in dem Unternehmen ausgesehen… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die… …Entwicklungs- potenzial für die Zukunft. Laut Fraport sollten Unternehmen diesen Schritt in Zukunft stärker noch systematisiert und fokussierter verfolgen und… …entscheidungsorientierter Risikoanalysen darstellen. 7.1.5 Empfehlungen für andere Unternehmen Wenn auch Sie ein integriertes Compliance- und Risikomanagement sowie IKS… …integratives IT-Tool unterstützt werden, kann im Anschluss bei organisatorischen Weiter- entwicklungen im Unternehmen aber die Prozessverankerung stabil gehalten… …werden. Als weiteren Erfolgsfaktor müssen sich Unternehmen darüber bewusst sein, dass eine solch umfangreiche Implementierung Zeit benötigt. Fraport hat… …Terminalbetriebs, Sicherheitsleistungen, Bodenverkehrs- dienste sowie Retail- und Immobilienmanagement. 7.2 Verzahnung der Governance-Systeme im Unternehmen: Ein… …Praxisbericht der Energie Baden- Württemberg AG (EnBW) Sascha Enderle, Caroline March Viele Unternehmen kennen die Situation: Ihre Governance-Systeme haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück