COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 2 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Der Regress von Unternehmens-Kartellgeldbußen

    Status quo zwischen Schienenkartell, Europarecht und Inhouse-Compliance-Beratung
    Dominik Waszczynski
    …gegen ein Unternehmen verhängte Kartellgeldbußen gegenüber den handelnden Organen regressierbar sind. Hierzu liegt eine aktuelle Entscheidung des LG… …Unternehmen verhängte Geldbußen im Zuge einer zivilrechtlichen Haftung auf die Leitungsorgane abgewälzt werden können, ist denn auch seit einiger Zeit ein… …gegen das Unternehmen ausgesprochenen Geldbußen um einen Schaden im Sinne des § 249 BGB, der im Wege des Regresses gemäß § 93 II AktG liquidiert werden… …Begrenzung wird entweder aus dem Gesetz – (analoge) Anwendung des gegenüber Unternehmen reduzierten Bußgeldrahmens für natürliche Personen gemäß § 81 IV *… …angestrebten Zweck zuwiderlaufe. Die Unternehmensgeldbuße habe den Zweck, das Unternehmen selbst zu treffen, dieses solle sich nicht aus der Verantwortung ziehen… …dürfen. Die lenkende Wirkung, um das Unternehmen zu rechtstreuem Verhalten anzuhalten, würde verfehlt, wenn Geldbußen über das Innenverhältnis abgewälzt… …, C., 20 Thesen zur Binnenverantwortung im Unternehmen im Lichte des reformierten Kapitalmarktsanktionsrechts, NZG, 28/2015, S. 1097 ff. 6 BVerfG… …Zeitraums von 1994 bis 2004 feststellt. Das Unternehmen wirft seinem ehemaligen Organ vor, die von ihm gemäß § 93 AktG anzuwendende Sorgfalt eines… …ein Meldewesen bezüglich bestimmter Verbandstätigkeiten einzuführen. In den Geldbußen und entstandenen Anwaltskosten erblickt das Unternehmen kausale… …gegen Unternehmen und ihre Wirksamkeit müsse sichergestellt sein. Eine Regressierbarkeit der Geldbuße würde nach Auffassung des LG Saarbrücken gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. 3 Als in der wissenschaftlichen… …Professionalisierungsgrad des Controllings Wie bisherige empirische Erkenntnisse über Familienunternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zeigen… …der Zielstrukturen darstellen. 20 Wertorientierte Kennzahlen werden in deutschen Unternehmen häufig für Zwecke der Unternehmenssteuerung verwendet. 21… …eher traditionelle Steuerungskennzahlen, während wertorientierte Kennzahlen lediglich bei 14 % der untersuchten Unternehmen Anwendung fanden. 23 Externe… …mittelständischer Unternehmen, ZfB 2006 S. 608. 20 Vgl. Achleitner et al., Zielstrukturen in Familienunternehmen, ZfKE 2010 S. 246; Kemp, The primacy of financial… …Unternehmensreputation aufgrund der hohen Identität von Familie und Unternehmen. 28 Weiterhin werden auch Nachhaltigkeitsbelange seitens der Familienunternehmen zunehmend… …Neben diesen regulatorischen Anforderungen besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche, freiwillige Informationen zum eingesetzten… …Steuerungssystem zu berichten. 37 So berichteten Unternehmen in der Vergangenheit zusätzlich beispielsweise über quantitative Ausprägungen der Steuerungskennzahlen… …Grundlage für die empirische Analyse bilden die 83 Unternehmen im DAXplus Family Index zum 31.12.2019. Die Auswahl dieses Indizes für die Stichprobenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …komanagement, der die Notwendigkeit zur Quantifizierung betont . Unternehmen, 95 Vgl . DATEV eG, https://www .datev .de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …Risikodeckungspotenzial gegenüber zu stellen . Das Risikodeckungspotenzial weist aus, welchen Verlust ein Unternehmen maximal ver- kraften kann, ohne in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Interessensvertretung ist deutlich weitergehend. Viele Abteilungen in einem Unternehmen sind betroffen; für die Compliance-Abteilung ergibt sich eine neue Herausforderung… …verbinden sich eine ganze Reihe von Neuregelungen, die Herausforderungen für Unternehmen, Verbände und Kommunikationsdienstleister beinhalten. Dr. Bernd… …auszuweiten und zu systematisieren – ein Grund, weshalb Interessenwahrnehmung durch das Unternehmen oder nahestehende Organisationen und Verbände nunmehr sehr… …. Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen ZRFC 5/21 217 als derzeit strengstes Lobbygesetz Europas angesehen. 7 Andere EU-Länder haben… …Expertise für politische Entscheidungsprozesse durch die Teilnahme von Verbänden, Vereinen, Unternehmen, Organisationen und weiteren Akteuren als wichtig und… …Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Verbände zukommen – das ist Gegenstand dieses Beitrags. 2 Künftige gesetzliche Anforderungen und weiterer rechtlicher… …Strukturänderung in Unternehmen und Verbänden zur Folge. 13 Erfasst ist nicht nur die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag, sondern auch die… …, alle Unternehmen, ob Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften auch in Form von Netzwerken oder Plattformen, sind erfasst, sofern sie selbst… …Einhaltung des Kodex gibt es ein Prüfverfahren bei den registerführenden Behörden. Verstößt zum Beispiel ein Unternehmen gegen den Verhaltenskodex, kann dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …. In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein… …keinen eindeutigen ­Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. Zudem ist… …ergibt sich die Motivation zu untersuchen, wie sich die Diversität in börsennotierten Unternehmen bisher entwickelt hat. Eine zu diesem Zweck durchgeführte… …Forschungsstudie hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Ent- Diversität in Unternehmen wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. So verweist der weltgrößte Vermögensverwalter… …Blackrock darauf, dass Unternehmen sechs ­Prozent mehr Patente anmelden, wenn sie den Frauenanteil auf den Führungsebenen um zehn Prozent erhöhen, und fordert… …von seinen Beteiligungsunternehmen eine Diversitätsquote. 1 Die Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass Unternehmen mit einem hohen Frauenanteil auf… …intern und extern am Unternehmen beteiligten Personen zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorliegen- * Dr. Matthias Sure ist Professor für… …Aktiengesellschaften in Deutschland. Dort gelistete Unternehmen müssen sich den höchsten Transparenzstandards verpflichten, wobei die DAX30-Unternehmen und ihre… …KGaA ist jeweils eine AG beziehungsweise SE als unbeschränkt und persönlich haftender Komplementär eingesetzt, wodurch die Unternehmen Fresenius Medical… …Praxair in eine Plc umgewandelt wurde. 9 Da das Unternehmen Linde im Betrachtungszeitraum die meiste Zeit als AG im DAX vertreten war, wird die Linde AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen Kubiciel PinG 03.21 81 PRIVACY TOPICS Ungeklärte Rechtsfragen der ­Sanktionierung von… …Unternehmen nach der DSGVO Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel, Augsburg Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel* Die einander widersprechenden Entscheidungen der… …, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen eine Geldbuße auferlegt werden kann, nicht in der gebotenen Klarheit beantwortet. Der in der Sanktion liegende… …Sanktionsbemessung hat. I. Ungeklärte Rechtsfragen Die Geschichte der Sanktionierung von Unternehmen scheint sich zu wiederholen. Die Probleme der… …Interpretationsspielräume bei den sanktionsbewehrten Pflichten eröffnen 2 und im Unklaren lassen, „unter welchen konkreten Voraussetzungen ein Bußgeld gegen ein Unternehmen… …Antworten: Unter welchen Voraussetzungen kann ein Unternehmen für datenschutzrechtliches Fehlverhalten sanktioniert werden? Die Antwort hängt davon ab, ob Art… …. 83 Abs. 4 DSGVO eine auf Unternehmen anwendbare, ausreichend spezifizierte Sanktions­norm enthält, wie das Landgericht Bonn meint, oder ob (ergänzend)… …allein maßgebliches Kriterium der konkreten Sanktionsfestsetzung (dazu III.). II. Sanktionierung von Unternehmen Das Recht auf Schutz personenbezogener… …von Unternehmen dafür ist, dass die Datenschutzrichtlinie die konkrete Festlegung von Art und Umfang möglicher Sanktionen den Mitgliedstaaten überlassen… …welche Norm die Sanktionierung von Unternehmen überhaupt gestützt werden kann. Dabei bieten sich zwei Vorschriften an, die eine unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Provisionsüberschuss determinie- renden Positionen hingegen hat das Unternehmen bisher keinen expliziten Risiko- kapitalbedarf ermittelt . Infolge der Abhängigkeit des… …Kreditinstituts vor . Die erläuterte Metho- dik ist leicht auf realwirtschaftliche Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen übertragbar . Die dargestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …Überarbeitungen von EU-Vorgaben gegen eine nur formelle Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung einsetzen würde: Die Rechenschaftslegung von Unternehmen sollte… …für das gesamte Unternehmen von einer gewissen Relevanz sind.355 In der Erklärung zur Unternehmensführung ist anzugeben, wo die entsprechen- den… …. Der Compliance Management-Prozess umfasst die Identifizierung und Analyse von Menschenrechtsgefährdungen im Unternehmen und seiner Lieferkette, die… …Unternehmen ist daher, dass sie Aktivitäten oder Geschäftsbeziehungen beenden, die negative Auswirkungen auf Menschen- rechte oder Arbeitnehmerrechte bzw. die… …empfohlen. Mit Verabschiedung des FISG Ende Mai 2021 sind Unternehmen von öffentlichem Interesse infolge des Wirecard-Skandals künftig verpflichtet einen… …. sozialen Themen branchen- bzw. geschäftsmo- dellabhängig ist, ist gute Governance für jedes Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. – Vorstände und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Informationen und Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Informationen und Erkenntnisse zu generieren, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück