COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs internen Controlling Unternehmen Revision Governance Institut Rahmen Instituts Corporate Analyse interne Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 13 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Handelsregisterauszug im Einzelfall sein muss, ist Gegenstand des dritten Falls. 1. Geschäftsführer-Abberufung im Umlaufverfahren 1.1 Einführung… …Beschlussfassung im Umlaufverfahren Das LG Stuttgart erachtet die Beschlussfassung im Umlaufverfahren als nicht rechtmäßig. 1 Die Vorschrift des Art. 2 § 2 Covid-… …York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 LG Stuttgart, Urt. v. 25.1.2021, 44 O 52/20, GmbHR 2021 384. 116 • ZCG 3/21 • Recht Rechtsprechungsreport… …nicht erfolgte Eintragung zurück. 2 Nach § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG sei in der Anmeldung der neu errichteten Gesellschaft auch eine inländische… …auch förmliche Zustellungen möglich sind. Nach der Regelung in § 35 Abs. 2 Satz 3 Alt. 1 GmbHG sei davon auszugehen, dass Willenserklärungen und… …schließlich auch anerkannt, dass bei Wegfall der bisherigen inländischen Geschäftsanschrift durch das Zwangsgeldverfahren nach § 388 Abs. 1 FamFG die Anmeldung… …sich grundsätzlich keine besonderen Anforderungen an die Aktualität des Nachweises über die Rechtsnachfolge. Nach dem Wortlaut des § 727 Abs. 1 ZPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfungslaufzeiten beitragen könnte. 1. Einleitung Nur kurz nachdem das Ausmaß des Skandals rund um die Wirecard AG im Sommer 2020 erkennbar wurde, kündigten das… …Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium einen Aktionsplan an, der zur nachhaltigen Stabilisierung des deutschen Finanzmarkts beitragen sollte. 1 Dieser… …Wirtschaftsprüfung, Universität Trier; Prof. Dr. ­Matthias Wolz ist Inhaber der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, ­Universität Trier. 1 Vgl… …öffentlichem Interesse 2014 16.4.2014 Verabschiedung von Verordnung (EU) Nr. 537/2014 Europäisches Parlament und Rat Verordnung (EU) Nr. 537/2014 Tab. 1… …wurde. Die finalen Entscheidungen der Gesetzgeber hätten jedoch dann nicht unterschiedlicher ausfallen können. Tab. 1 fasst die einzelnen… …durchschnittliche Prüfungslaufzeiten wie in der EU ergeben (Abb. 1 auf S. 179). Dies mag auch daran liegen, dass die EU aufgrund der auch historisch bedingten… …2014 2015 2016 2017 Abb. 1: Prüfungslaufzeiten im Vergleich Kalenderjahr Tenure USA Tenure EU Auch wenn einschlägige Forschungsergebnisse empirischer… …Median Drittes Quartil Max. USA EU USA EU USA EU USA EU USA EU USA EU USA EU 2008 14,99 8,14 18,42 10,92 1 1 4 2 7 5 18 11 119 82 2009 15,13 8,33 18,23… …10,77 1 1 4 3 8 5 18 12 120 83 2010 15,20 8,41 18,03 10,64 1 1 5 3 9 5 18 12 121 84 2011 15,34 8,55 17,85 10,56 1 1 5 3 10 6 18 12 122 85 2012 15,53 8,58… …17,71 10,51 1 1 5 3 10 6 18 12 123 86 2013 15,25 8,61 17,51 10,46 1 1 5 3 10 6 17 12 124 87 2014 14,96 8,67 17,28 10,41 1 1 4 3 10 6 17 12 125 88 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …der Unsicherheit unterscheiden48: 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante Daten nicht sicher bekannt, aber es ist… …(idealisierte) Typen unterscheiden: 1 . Vollkommene Informationen mit bekannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen: In der typischen „Lehrbuchsituation“ der… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken stehen:55 1 . Aufgrund sogenannter „kognitiver Heuristiken“ (Repräsentativität und Verfügbar- keit) werden die… …darin, dass die Parameter einer Wahrscheinlichkeits- verteilung selbst unsicher sind (Meta-Risiko Typ 1) . Eine solche Parameterunsicher- 63 Vgl… …Kapitalmarkt durch eine Pareto-Verteilung (oder Po- wer Law) charakterisieren kann .68 Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Pareto-Verteilung lautet 1… …: Pareto-Verteilung mit Parametern a = 3 und b = 1 136 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Die Haupteigenschaft dieser Pareto-Verteilung, die sich in ihrer Struktur… …Exponenten, siehe die folgende Tabelle: Exponent Anteil des oberen einen Prozents Anteil der obersten 20 Prozent 1 99,99 % 99,99 % 1,1 66 % 86 % 1,2 47… …und Lösungsstrategien ( ) ( ) 1 1 1 2 99% 95% 2 1 2 99% 95% 1 5%100 224 1 1% : 95%-iges Konfidenzintervall 99%-iges Konfidenzintervall S… …einer Dreiecksverteilung für die Schadenshöhe cha- rakterisiert (mit Minimum (Min), wahrscheinlichstem Wert (Mod) und Maximum (Max)) .71 Experte 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Unternehmensführung – den Stakeholdern zu kommunizieren. 1. Einleitung lich ist das Entgelt eine bedeutende Form der Anerkennung im Berufsleben. Seit Jahren liegt der… …Naturgesetz“ 1 , sagte die mittlerweile ehemalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in einer Bundestagsdebatte über die Gleichbehandlung der Geschlechter… …­Justus-Liebig-Universität Gießen, E-Mail: alana.pleger-2@wirtschaft.uni-giessen.de und julia.schneider@wirtschaft.uni-giessen.de. 1 Giffey, Rede zum Internationalen Frauentag… …EntgTranspG Gemäß § 21 Abs. 1 EntgTranspG betrifft die Pflicht zur Erstellung eines Entgeltberichts Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, sofern sie zur… …Anforderungen des Entgeltberichts sind § 21 Abs. 1 und 2 Entg- TranspG zu entnehmen. So haben Unternehmen zum einen Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von… …Frauen und Männern und deren Wirkungen darzustellen (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 EntgTranspG). Zum anderen sind gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 2 EntgTranspG zugleich… …Sinne eines Comply-or-explain-Prinzips im Entgeltbericht zu begründen (§ 21 Abs. 1 Entg- TranspG). Des Weiteren sind nach dem Geschlecht aufgeschlüsselte… …Teilzeitbeschäftigten in den Entgeltbericht zu integrieren (§ 21 Abs. 2 Nr. 1 und 2 EntgTranspG). Nach § 22 Abs. 3 Entg- TranspG beziehen sich diese statistischen Daten… …werden. § 22 EntgTranspG verweist auf den Berichtszeitraum und die Veröffentlichungsform des Entgeltberichts. 14 Gemäß § 22 Abs. 1, 2 EntgTranspG ergeben… …Abs. 1 EntgTranspG), wohingegen nichttarifgebundene bzw. nicht-tarifanwendende Unternehmen alle drei Jahre einen Entgeltbericht über die letzten drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …in Abbildung 1 aufgelisteten Qualifikationsaspekte können in diesem Sinne als Blaupause eines dynamischen Handlungsrahmens in Sachen… …effektiv prüft. Basis dafür ist das berufsständische Regelwerk des IIA (Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, IPPF). 1… …Sachgebiet-Expertenwissen Kommunikationsfähigkeit und digitale Präsenz Steuerungsfähigkeit des Auditlieferprozesses Datenanalyse-Expertise-Modell Abb. 1… …: Qualifikationsaspekte der Internen Revision 1 https://global.theiia.org/standards-guidance/Pages/Standards-and-Guidance-IPPF.aspx (Stand: 25.05.2021). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …Blick überraschte bei den elf Jahre alten CBOK-Befragungsergebnissen (vgl. Tab. 1) die überragende Positionierung der Kommunikation, die nicht nur im… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …79,2 % 66,6 % 59,4 % 67,1 % Tab. 1: Die weltweit wichtigsten allgemeinen Kompetenzen der Internen Revision; Quelle: CBOK (2010), S. 49, Tab. 2-1 278 ZIR… …Revision BEST PRACTICE Lfd. Nr. Qualitätskriterium Erläuterungen im Standard 2420 1 Richtigkeit Richtige Berichte sind frei von Fehlern und Verzerrungen und… …Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten • aber zurückhaltend einsetzen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Nutzen für Lesende aufzeigen Abb. 1: Vier Merkmale… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    INTERPOL Red Notices und das Verbot der Doppelbestrafung– quo vadis?

    Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse
    …Heimatstaat des Verfolgten auf dieses Auslieferungshindernis beruft. 1 Nach Auffassung des EuGH steht das im EU- und Schengen- Recht verankerte Verbot der… …for the same act in a Contracting State to the Schengen Agreement and the home state of the person concerned raises the principle of ne bis in idem. 1… …the competent authorities of the Contracting or Member State to verify the applicability of ne bis in idem. > 1 OLG Frankfurt am Main, 2 AuslA 3/20, StV… …2020, 620, m. Anm. Gazeas. * The footnotes refer mainly in German to the original German references. 1 OLG Frankfurt am Main, StV 2020, 620 ff., m. Anm… …durch die Staatsanwaltschaft München I wegen derselben Tat geführt, das gemäß § 153a Abs. 1 StPO nach Erfüllung einer Geldauflage endgültig eingestellt… …wurde. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden wandte sich mit der Kernfrage 3 an den EuGH, ob Art. 54 SDÜ und Art. 21 Abs. 1 AEUV jeweils i. V. m. Art. 50 GRCh… …Staatsanwaltschaft, nachdem die betreffende Person bestimmte Auflagen erfüllt hatte, eingestellt wurde [67 4 ]. 1. Auf Ebene der Zulässigkeit der Vorlagefragen des… …were already terminated pursuant to Section 153a (1) of the German Code of Criminal Procedure (StPO). The Administrative Court of Wiesbaden turned to the… …ECJ with the main question 3 of whether Art. 54 of the Schengen Convention and Art. 21 (1) TFEU, each in connection with Art. 50 CFR, preclude… …prosecution in a Contracting or Member State for the same act and these proceedings were terminated by the Public Prosecutor's Office [67 4 ]. 1. Regarding the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …Literaturstimmen schon frühzeitig auf die handwerklich schlechten Formulierungen hingewiesen, die nicht einmal das Ziel der DSGVO prägnant formulieren, 1 erhebliche… …und Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht der ­Universität Augsburg und leitet die dortige Forschungsstelle Unternehmensstrafrecht. 1… …So nennt Art. 1 Abs. 2 DSGVO als Ziel des Datenschutzes „insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten” – eine offenkundige ­Tautologie… …bei kleineren Verstößen eine Opportunitätsentscheidung getroffen werden kann, siehe Kubiciel, ­jurisPR-StrafR 14/2018 Anm. 1. Beide Judikate setzen sich… …Regelungsdichte und verschiedene Anwendungsvoraussetzungen aufweisen: Art. 83 DSGVO und § 30 OWiG. 1. Art. 83 DSGVO als Sanktionsnorm? a) Analyse des Art. 83 DSGVO… …„gleichwertige Sanktionen in allen Mitgliedstaaten“ zu gewährleisten. 10 Infolgedessen stehen in Abs. 1 und 2 Regelungen zur Vereinheitlichung der… …datenschutzrechtliche Pflichten 4 Vgl. Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 83 Rn. 1: „wesentliches Instrument“; ähnlich Eckardt, in: Spindler/Schuster, 4… …. Aufl. 2019, DS-GVO Art. 83 Rn. 1; Basar, StraFo 2019, 222; Bülte, StV 2017, 460. 5 Böhm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.)… …. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht, Art. 83 DSGVO Rn. 4; Eckardt, in: Spindler/Schuster, DS-GVO Art. 83 Rn. 1; Schönefeld/Thomé, PinG 2017, 126, 127 f… …sanktioniert werden kann, regelt die Vorschrift hingegen nicht. Dabei verlangt das Gesetzmäßigkeitserfordernis des Art. 49 Abs. 1 GRCh, dass eine Unionsregelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Federmann 1 Einordung der Regelungen in den Gesamtkontext von Interessenvertretung und Lobbyismus 1.1 Einleitung Der Begriff Lobbyismus wird noch immer als… …zu Repräsentanten der politischen Institutionen, wie etwa Parlament, Regierung und Ministerien“ verstanden. 1 Im neuen Lobbyregistergesetz wurde… …nunmehr eine ergänzende Legaldefinition für die Interessenvertretung aufgenommen: Nach § 1 Abs. 3 LobbyRG ist die Interessensvertretung jede Kontaktaufnahme… …Bereich Public Sector Süd-West und die Verbändeinitiative von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Vgl. Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T… …., Corporate Compliance, München 2016, § 10 Lobbying, Rn. 1; vgl. Grützner, T. / Jakob, A., Compliance von A–Z, München 2015, Stichwort: Lobbying. Hartfrid Wolff… …Rahmen 2.1 Übersicht Das Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung, das sogenannte Lobbyregistergesetz, tritt zum 1. Januar… …gesetzentwurf-data.pdf (Stand: 24.06.2021). 13 Vgl. BT-Drs- 19/27922 – Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Ausschusses, S.24, abruf bar unter… …beschlussempfehlung-data.pdf (bundestag.de) (Stand: 24.06.2021). 14 Vgl. V. Gesetzesbegründung zu den Änderungen 19/22179, b) aa) neu gefasster § 1, Ziff. (2) zu Absatz 2. 15… …Vgl. V. zu den Änderungen 19/22179, b) aa) (1) zu Absatz 1. Das Lobbyregistergesetz konkretisiert Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität… …Interessenvertretung betrieben wird, müssen zusätzlich zu den Angaben zu den eigenen Beratern oder den Agenturen selbst erfolgen. Ab 1. Januar 2022 müssen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde

    Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher
    Karl H. Lincke
    …verhängten Bußgelder in Europa deutlich zu. Allein im Jahr 2020 erreichten sie eine Höhe von insgesamt 158,5 Mio. Euro. 1 Der europäische Vergleich von… …Bußgeldkriterien erst im Dezember 1 Abrufbar unter… …Bußgeldern finanziert (s. II.). 1. Verfahrensdauer Das Sanktionsverfahren wird im spanischen Datenschutzgesetz vom 5. Dezember 2018 (LOPD) 4 geregelt. Nach dem… …Kurzem weitere beachtliche Sanktionen verhängt. 1. Sanktionen gegen Vodafone Spanien Die bisher höchste Geldstrafe in Höhe von insgesamt 8,15 Mio. Euro… …Mitteilungen ausschließlich an die alte Anschrift. Damit waren Verstöße gegen Art. 5 Abs. 1 lit. d) und Art. 17 DSGVO gegeben. 5 Art. 72 Nr. 1 lit. d LOPD. 6… …, so dass eine Verletzung des Art. 6 Abs. 1 DSGVO gegeben war. 6. Sanktionen gegen CONSEGURIDAD S.L. Weil das Unternehmen Conseguridad, S. L. versäumt… …das spanische Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro verhängt. 11 Die Handlungen wurden als ein Verstoß gegen Art. 34 Abs. 1 LOPD bzw. Art. 37… …Abs. 1 lit. b) DSGVO angesehen. Erschwerend wurde hierbei berücksichtigt, dass eine große Anzahl von Personen betroffen waren und dass die private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück