COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 52 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …einen sich gegen das Unternehmen richtenden Straftatbestand erfüllen oder gegen Menschenrechte verstoßen – von vornherein an einem ausreichenden… …Erlaubnistatbestand. Eine Berufung auf die berechtigten Interessen scheidet aus und zumeist sei auch ein erheblicher Schaden für das Unternehmen nicht erkennbar. Neben… …, obwohl im Kontext des § 26 BDSG durchaus Raum für derartige Regelungen gewesen wäre. Die praktische Orientierung, die die Behörden Unternehmen und… …der ICO nach dem neuen Recht ausgerechnet gegen ein kanadisches Unternehmen ausgehen, das das Interesse der Behörden im Rahmen der umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: „DSGVOh, mein Gott!“

    Frederick Richter
    …man mit Daten macht, eine Einwilligung bräuchte. Oder, dass man von nun an doch tatsächlich jedes Unternehmen nach Auskunft über die Verwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …privaten Daten im Zeitalter von Big Data vielfach nutzen. Unternehmen wollen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vorhersagen können, um bessere… …bilden und sich zu ­informieren, eingeschränkt ist? a) Cambridge Analytica Sein Unternehmen könne dafür sorgen, dass „jeder Wähler die ­Information bekommt… …werbenden politischen Parteien gegeneinander abzuwägen. Hierbei ist noch festzuhalten, dass die Meinungsäußerungsfreiheit der Unternehmen ihnen kein Recht auf… …beeinflussbarer Wähler damit auch das rechtliche Ende solcher Tools darstellen würde. Dass die Unternehmen zunächst einmal gezwungen werden müssten, ihre… …Unternehmen umgehen wollen. 3. Schlusssatz Entscheidend ist am Ende, wer über die Demokratie wacht. Da die Antwort nur lauten kann, dass die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …würde dagegen kleine und mittelständige Unternehmen stark belasten, da diese das gleiche technische Niveau erreichen müssten wie große Anbieter. 69 Um den… …, 2017, Art. 20 Rn. 26. 20 PinG 01.19 Krause Datenportabilität (Teil 2) dagegen nicht als Erleichterung, da diesen Unternehmen aufgrund ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …Geheimnisträgers rechtlich abzusichern. 3 Der Geheimnisschutz stellt Unternehmen damit eine rechtliche Handhabe zur Verfügung, um Geheimnisse vor dem Zugriff durch… …ist eine (1.) auf ein Unternehmen bezogene (2.) Tatsache, die (3.) nicht offenkundig, sondern nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich ist und die… …denen die Zuordnung erfolgen soll, sind jedoch umstritten. 9 In Betracht gezogen werden unter anderem die räumliche Beziehung zum Unternehmen, 10 die… …Unternehmen ein Geheimnis „entdeckt“, etwa ein Chemiker die Formel für einen neuen medizinischen Wirkstoff. Die Rechtsprechung ordnet solche… …Arbeitnehmererfindungen dem Arbeitgeber, also dem Unternehmen, zu: 4 Vgl. schon RG, Urt. v. 22. 11. 1935 – II 128/35, RGZ 149, 329, 334; vgl. etwa auch BGH, Urt. v. 26. 02… …zugeordnet, z. B. wenn ein Forschungsinstitut von einem Unternehmen mit bestimmten Untersuchungen beauftragt wird? 14 c) Transaktion Es sind zahlreiche… …Unternehmensgeheimnisse mitsamt dem Unternehmen oder ohne dieses veräußert werden. In der juristischen Praxis hat man dafür pragmatische Lösungen gefunden. Ganz zentrale… …konkretisiert wird und für Unternehmen einen erheblichen Aufwand bedeuten kann, wird es derzeit viel diskutiert. 20 Nach Erwägungen im Regierungsentwurf hängt die… …des rechtmäßigen Erwerbs eines Geschäftsgeheimnisses ermöglichen. Hinterlegt ein Unternehmen ein bestimmtes Geheimnis als Hashwert in einer Blockchain… …eine „eigenständige Entdeckung oder Schöpfung“ i. S. d. § 3 Abs. 1 Nr. 1 GeschGehG-E nachgewiesen werden. Jedenfalls kann sich das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück