COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Risikomanagement Deutschland deutschen Controlling Rechnungslegung Institut deutsches Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 35 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …nichtfinanzielle Informationen überarbeiten und um einen Anhang zu klimabezogenen Informationen erweitern. Damit sollen Unternehmen unterstützt werden, ausreichende… …beeinflussen könnte, sondern auch wie das Unternehmen selbst auf den Klimawandel einwirkt. Die EU-Kommission wird diese (Fortsetzung auf S. 85) Digitalisierung… …TCFD-Empfehlungen bei der Aktualisierung ihrer Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung von Unternehmen berücksichtigen. Zu dem Bericht hat das IDW am 31… …Nachhaltigkeitsberichterstattung regelmäßig Auswirkungen, also Risiken, die sich durch die Geschäftstätigkeit von Unternehmen für Dritte oder die Umwelt ergeben, fokussieren… …Carve-outs vergangene oder zukünftige finanzielle Ergebnisse, die Finanzlage oder Cashflows. Unternehmen berichten diese Kennzahlen, um nützliche Informationen… …Unternehmen ihre eigenen Umsatzoder Gewinnprognosen nach unten korrigieren müssen, ist einer am 20. 2. 2019 bekanntgegebenen Auswertung der Prüfungs- und… …Beratungsgesellschaft EY zu entnehmen: Im Jahr 2018 gaben die im Prime Standard gelisteten Unternehmen insgesamt 144 Gewinn- oder Umsatzwarnungen heraus – ein Anstieg um… …55 % gegenüber 2017, als die Unternehmen in 93 Fällen bekannt machten, dass sie ihre selbstgesteckten Ziele nicht erreichen können. 2016 waren sogar… …nur 63 Warnungen gezählt worden. Für die Analyse wurden alle 309 Unternehmen aus dem Prime Standard der Frankfurter Börse betrachtet. Das hohe Niveau… …Unternehmen haben sich die Rahmenbedingungen zuletzt eingetrübt, beobachtet Dr. Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die bestimmte Größenmerkmale 2 erfüllen, erstmalig seit dem… …Geschäftsjahr 2017 dazu verpflichtet, eine nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung offenzulegen. Die bisher von vielen Unternehmen freiwillig erstellte… …Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Den nach dem CSR-RUG berichtspflichtigen Unternehmen wird aufgrund der prinzipienorientierten… …anhand eines Scoring-Modells bewertet. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für berichtspflichtige Unternehmen abgeleitet. 1. Einführung Mit der… …Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, zu unterstützen, wurden daher sowohl seitens der EU Leitlinien 6 als auch… …weitere Analyse darstellen. Nach § 289c bzw. § 315c HGB müssen bestimmte Unternehmen neben einer Beschreibung des Geschäftsmodells im Rahmen der… …Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 11. 4. 2017, abrufbar unter: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start… …nichtfinanziellen Erklärung besteht für Unternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen und die Voraussetzungen des § 267 Abs. 3 Satz 1… …untersuchten Unternehmen stellen einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht auf. Nichtfinanzielle Erklärung Rechnungslegung • ZCG 2/19 • 87 Nichtfinanzielle… …Untersucht wurden die Jahresabschlüsse zum 31. 12. 2017 der DAX- und MDAX-­ Unternehmen (Stand 30. 4. 2018). Von der Gesamtheit der 80 im DAX und MDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen Distressed M&A-­ Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Für Verkäufer und Käufer ist es von… …. Volker Beissenhirtz, S. 81–84). 2. Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen Viele Schweizer Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen… …radikaler Innovationen Innovationsprozesse gehören heutzutage zum Standardrepertoire vieler Unternehmen. Eine Herausforderung ist und bleibt jedoch die… …Erwartungen entspricht. Doch auch wenn dieser Beitrag vor allem den Mittelstand als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den dort… …sind in allen Unternehmen einsetzbar. Weitere Themen in der ZIR 01/19 sind: CCKommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen (Dr. Peter Haferkorn… …schätzungsweise mehr als die Hälfte des gesamten Stiftungskapitals in Deutschland. Ihre Unternehmen sichern mit ihren Investitionen nachhaltig Millionen von… …verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame… …Spanjol und Marcelo F. de la Cruz, ZOE 1/2019 S. 24–31 Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, über den Gewinn hinaus Wert zu schaffen und… …Konzernlageberichten zeigt, dass die Angaben zu F&E im Hinblick auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Detaillierungsgrad zwischen den Unternehmen… …Finanzberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen – Vorschläge der IDW Arbeitsgruppe „Trendwatch“ Von WP/StB Thomas Gloth und Jana Wolff, KoR 3/2019 S. 143–144…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung

    Sarah Schwab-Jung
    …1 Kapitel 1: Einführung Rechtsverstöße in Unternehmen führten in der Vergangenheit wie auch heute zu einer breiten öffentlichen Diskussion… …takes 20 years to build a reputation and five minutes to ruin it“ setzen sich Unternehmen, die den ho- hen Wert der Unternehmensreputation erkannt haben… …, verstärkt mit dem The- ma Compliance auseinander. Reputationsverlust ist unter anderem einer der Gründe, warum die Compliance-Thematik für Unternehmen in den… …ergänzt. Nach Erlass der nationa- len Ausführungsbestimmung, des sog. „Gesetzes zur Einführung der Europäi- schen Gesellschaft“5, steht den Unternehmen die… …inter- national agierende Unternehmen mit komplexen Konzernstrukturen, so bei- spielsweise Allianz SE8 oder SAP SE9. Eine Rechtspflicht zur Einführung… …der rechtlichen Verankerung wird die Bedeutung von Compliance für nationale Unternehmen sowohl durch die Rechtsprechung als auch durch die Regelungen… …Rahmen der Verschmelzung der Allianz AG mit der italienischen Riunione Adriati- ca di Sicurtà S.p.A. wählte das Unternehmen die SE als Rechtsform und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …Inkrafttre- tens der „Federal Sentencing Guidelines“30 im Jahre 1991 und der Verschär- fung der Guidelines im Zuge von Wirtschaftsskandalen der Unternehmen En-… …Finanzinstitute Compliance-Regelungen geschaffen. In Anlehnung an die Vorgaben angloamerikanischer Unternehmen wurde be- gonnen, durch gesetzliche Vorgaben die… …Geschäftsfunktion verfügen und i.S.v. Compliance für die Ein- haltung von Gesetzen, Regelungen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen im Unternehmen sorgen.44 Im… …Unternehmen an- zutreffenden Implementierung eines Verhaltenskodexes, eines sog. „Code of Conduct“50 oder „Code of Ethics“51, deutlich. Sowohl im Handeln der… …terführend zur Implementierung eines Code of Conducts Benkert, in: Schulz, Compli- ance-Management in Unternehmen, Kap. 2 Rn. 1 ff.; Timmerbeil/Sprachmüller… …anerkannten Definition des Europäischen Grünbuchs um ein Konzept, das den Unternehmen als Basis dient, auf soziale Belange und Um- weltbelange in ihre… …Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.55 Somit wird unter CSR derjenige Bei- trag verstanden, den Unternehmen für das… …Wertemanagements Wieland, CCZ 2008, 15 ff. 54 Schulz, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, S. 2 f. 55 Definition Grünbuch Europäische… …Rahmenbedingungen für soziale Verantwortung der Unternehmen, Brüssel 2001, http://www.csrgermany.de/www/csr_cms_relaunch.nsf/id/E111744E17E6050EC12577… …, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlage- berichten, BT-Drucks. 18/9982…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern

    Sarah Schwab-Jung
    …Kredit- und Fi- nanzdienstleistungsunternehmen, das kein Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen ist. Diese Unternehmen sind gem. § 25 a I 1; I 1 b KWG… …verantwortlich ist, gilt ebenso für den Konzern. Das übergeordnete Unternehmen trägt Verantwortung für die kon- zernweite Einhaltung der gesetzlichen Regelungen… …Regelungen des WpHG sowohl durch das Unternehmen als auch durch die Mitarbeiter zu garantieren. Es müssen gem. § 33 I 2 Nr. 1 WpHG angemessene Grundsätze… …WpHG auf den Unternehmensver- bund, sodass sich auch hieraus eine konzerndimensionale Compliance-Pflicht ergibt. Demnach muss das Unternehmen auch… …Unternehmen leisten. c) Regelungen der Versicherungsbranche Eine branchenspezifische Compliance-Pflicht könnte sich aus § 29 VAG für das Versicherungsrecht… …Solvency-II-Richtlinie241, deren Anforderungen ab dem 01.01.2016242 von den betroffenen Unternehmen erfüllt werden müssen, konkretisiert die compliancespezifischen… …, die übergeordnete Unternehmen einer Ver- sicherungsgruppe sind, ein angemessenes Risikomanagement der wesent- lichen Risiken auf Ebene der… …Versicherungsgruppe sicherstellen. Als überge- ordnetes Unternehmen galt i.S.d. § 64 a II VAG a.F. das an der Spitze der Gruppe stehende Unternehmen, das entweder… …gesetzlich verankerte Compliance-Pflicht auf alle Unternehmen, un- abhängig von deren Branchenzugehörigkeit, übertragen zu können, müsste eine Analogie… …Unternehmen eingehalten werden.283 Im Rah- men dieser Pflicht darf ein Vorstandsmitglied ebenso keine Gesetzesverstöße anordnen. Jedes Vorstandsmitglied ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Einführung eines Compliance-Management- Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …, könnte die SE innerhalb einer Konzernstruktur kein abhängiges Unternehmen sein. Hommelhoff, AG 2003, 179 (182). 458 So auch Schwarz, Art. 39 SE-VO Rn… …, die Legalität im Unternehmen si- cherzustellen. Die Legalitätspflicht erschöpft sich wie bei einer nationalen AG nicht nur in der Beachtung des eigenen… …Einführung eines Compliance- Management-Systems für das jeweilige Unternehmen geschaffen werden kann, besteht nicht. Die satzungsspezifischen Regelungen… …Tatbestandsvo- raussetzungen bezieht sich die Vorschrift auf Betriebe und Unternehmen un- abhängig von deren Rechtsform.528 Unter der Annahme, dass eine SE-… …Muttergesellschaft kann allerdings lediglich die Leitlinien der Unternehmenstätigkeit vorgeben,530 an denen sich das abhängige Unternehmen orientieren sollte. Somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Zusammenfassende Thesen

    Sarah Schwab-Jung
    …als Aufbau einer Organisation in einem Unternehmen unter zentraler Verantwortung der Unternehmensleitung zu verstehen, mit dem Ziel die Einhaltung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Ausblick

    Sarah Schwab-Jung
    …Schnelllebigkeit und des durch die Globalisierung bedingten Wandels des rechtlichen Umfeldes müssen die Unternehmen flexibel auf die rechtlichen Änderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance- Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland

    Sarah Schwab-Jung
    …Compliance-Organisation dienen.532 Die Aufgabe eines Compliance-Management-Systems ist in erster Linie, die Compliance-Verstöße im Unternehmen zu verhindern sowie das… …vereint. Die Organisationsform wird häufig in kleineren und mittleren Unternehmen genutzt.586 (2) Matrixorganisation Innerhalb der Matrixorganisation… …angesehen werden.618 aa) IDW PS 980 Der IDW PS 980 richtet sich an Wirtschaftsprüfer, die von den Unternehmen beauftragt werden, das im jeweiligen… …Unternehmen implementierte Compli- ance-Management-System auf Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit zu prüfen.619 Der Standard zeigt somit die… …, Personal- veränderungen, neue Technologien sowie die unterschiedlichen nationalen wie auch internationalen Märkte, in denen das Unternehmen seine Geschäfts-… …dualistisch struktu- riertes Unternehmen handelt.646 Die Letztverantwortung verbleibt jedoch im- mer bei der Unternehmensleitung („Compliance ist… …Orientierungshilfe dienen kön- nen oder, sofern der Anwendungsbereich eröffnet wäre, sogar zwingend ein- geführt werden müssen. Unternehmen, die international agieren… …, können bei Nichteinhaltung der länderspezifischen Vorgaben geahndet werden. Somit empfiehlt es sich für weltweit tätige Unternehmen, ebenso die… …Compliance-Organisation ziehen zu können. Ein Vorbild der mo- dernen Regelwerke zur Sanktionierung von Unternehmen aufgrund von be- gangenen Rechtsverstößen ist… …als auch im öffentlichen Sektor. Die Implementierung eines Compliance-Management-Systems ist i.S.d. UK Bribery Act für Unternehmen die einzige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück