COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Berichterstattung Rahmen Institut Revision Management Risikomanagement Grundlagen Instituts Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 14 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    E-Crime in der deutschen Wirtschaft

    …Unternehmen telefonisch zu ihrer Einschätzung befragt, wobei es sich nicht nur um Mitarbeiter von IT-Abteilung handelte, sondern auch Leiter der Abteilungen… …(92 Prozent) die Gefahr der Betroffenheit für deutsche Unternehmen mit hoch oder sehr hoch einschätzen. Für die nächsten zwei Jahre gehen zwei Drittel… …der Befragten davon aus, dass das Risiko für deutsche Unternehmen steigen wird und immerhin die Hälfte (51 Prozent), dass dies auch auf das eigene… …Unternehmen zutrifft. 39 Prozent der befragten Unternehmen waren in den letzten beiden Jahren von e-Crime betroffen. Am häufigsten wurden die Delikte… …die Identifikation der Täter bereitet den befragten Unternehmen große Schwierigkeiten. 85 Prozent ordneten die Täter der Gruppe „unbekannt Externe“ zu… …Reaktion der befragten Unternehmen finden Sie unter https://home.kpmg/de/de/home.html.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozessen Die Digitalisierung stellt einen tiefgreifenden Transformationsprozess dar, der auch Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse nachhaltig… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …produzierenden Unternehmen die Lagerhaltung, angefangen von der Warenlieferung durch den Lieferanten (Wareneingang) bis zum Warenausgang an den Kunden, papierlos… …Gesamtheit der im Unternehmen eingesetzten Systeme und Technologien verstanden. 4 Bitkom e. V. (2019), o. S. reitstellung und Verwendung analysiert. Die… …Beziehungen zu anderen Datenfeldern definiert und spezifiziert werden. Faktisch sind heute nur wenige Geschäftsprozesse in Unternehmen vollständig digital… …. Stattdessen arbeiten viele Unternehmen mit softwaregestützten Geschäftsprozesse, die teilweise automatisiert sind. Im Vergleich zu rein manuellen Prozessen… …sind die in Unternehmen vorhandenen Daten jedoch widersprüchlich, unvollständig oder veraltet. Aufgrund der mangelnden Datenqualität verpufft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …und UK Cross-Border CMS 2020 Dr. Stephan M. Ebner* Im deutschen Mittelstand ist heutzutage die Mehrheit der Unternehmen nicht mehr ausschließlich in… …jedenfalls scheint, diesen vielleicht universellen Erfahrungssatz zu bewahrheiten. Denn auch ausländische Unternehmen mit vergleichsweise geringen Umsatz- und… …mittelständische Unternehmen dargestellt, die zukünftigen Anforderungen, mithin einem Cross-Border CMS 2020, gerecht werden können. Dr. Stephan M. Ebner 1 Compliance… …Unternehmen international in den Bereichen Compliance, M&A/Corporate und International Tax. Herr Dr. Ebner befindet sich im Zulassungsverfahren zur Eintragung… …in die Roll of Solicitors in England&Wales. 1 Walther, M. / Zimmer, M., Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW, 2011, S. 199. 2… …trade practices by persons other than issuers or domestic concerns“. 4 Wehnert, A., Die US-amerikanischen Richtlinien zur Strafverfolgung von Unternehmen… …Vorstellung, dass nach deutschem Rechtsverständnis Unternehmen nicht strafbar seien 6 und deshalb auch im Ausland für deutsche Unternehmen nichts anderes gelten… …, dass es jederzeit Anlass geben kann, insbesondere deutsche Unternehmen in den USA in den Ermittlungsfokus zu stellen. Hilfreich sind weiter die… …Corporate Enforcement Policy 14 sollte in jüngerer Zeit unter anderem die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen erhöht werden. In der Praxis sollte ein… …betroffene Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise auch aufgrund der Entscheidung Hoskins 15 zum Teil erste Anzeichen einer Beschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, Authorised Economic Operator) ermöglicht es Unternehmen unter anderem, innerhalb der gesamten EU in einem einfachen Verfahren ohne erneute umfangreiche… …Außenwirtschaftsgesetz sowie die Außenwirtschaftsordnung eine Vielzahl von Straf- und Bußgeldtatbeständen auf. Die Haftungsrisiken existieren sowohl für das Unternehmen… …als auch für dessen leitende Personen und Angestellte. 212 ZIR 05.19 Prüfleitfaden Zollabfertigung ARBEITSHILFEN 2. Organisation im Unternehmen… …ihrer persönlichen Verantwortung (Haftung) bewusst? Sind formelle Regelungen hinsichtlich Zoll im Unternehmen vorhanden? Sind diese Regelungen… …Organisationsaufbau Ist eine klare Zuordnung für Zollangelegenheiten im Unternehmen etabliert? Existieren Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen oder… …Leistungsspezifikationen)? Werden die Zolldienstleister auch auf den für das Unternehmen gültigen Code of Conduct vertraglich verpflichtet? Sind die Dienstleister geschult… …Präferenzregelungen (Bestimmungsländer), in denen das Verfahren des EA vorgesehen ist. 4 Authorized Economic Operator (AEO): Status, der für Unternehmen eine… …begründen können, ist eine Prüfung durch die Interne Revision unbedingt anzuraten. Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …erschreckend, aber auch erkenntnisreich. Aus ihr entstand die Idee für das Unternehmen Consigliere (italienisch für Ratgeber). Jurtschitsch und seine Kollegen… …passenden Nachfolger gefunden. Andere Hochrechnungen, wie beispielsweise von dem IfM Bonn zeigen, dass bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland mit… …Hälfte der Unternehmen wird die Nachfolge familienintern regeln, aber trotzdem werden circa 44.000 Inhaber von übernahmewürdigen Familienunternehmen extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …ARBEITSHILFEN SAP-HANA unter Revisionsaspekten ROGER ODENTHAL Verstehen Sie HANA? SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Sanktionen

    Wie sinnvoll sind Maßnahmen gegen PEPs?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …zwölf iranische Unternehmen und Einzelpersonen im Iran, Belgien und China, welche in Verbindung zu dem Nuklearprogramm des Landes standen. Hierbei wurden… …pauschal als hoch risikobehaftet eingestuft. Des Weiteren werden PEPs auf Listen erfasst, welche eine robuste Prüfung ermöglichen. Für Unternehmen, die ihre… …Diligence sein können. Außerdem muss das Unternehmen mit Reputationsschäden rechnen. 4 Oft wird behauptet, dass finanzielle Sanktionen gegen bestimmte… …autonomen Sanktionen gegen nordkoreanische Einzelpersonen und Unternehmen durch die EU. Diese beinhalten ein Reiseverbot und die Einfrierung von… …Vermögenswerten für die Sanktionierten. Der Grund für die Sanktionierung war, dass die gelisteten Personen und Unternehmen zu Nordkoreas Massenzerstörungsprogrammen… …. Insgesamt wurden 57 Personen von der EU gelistet und die Vermögenswerte von neun Unternehmen eingefroren. Des Weiteren wurden alle relevanten UN Security… …Council Beschlüsse umgesetzt, welche 80 Personen und 75 Unternehmen sanktionieren. Damit sind die Sanktionen der EU gegen Nordkorea die weltweit härtesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …eigenen Unternehmen prüfen kann. Insbesondere die REMIT-Informationsportale von ACER und – in deutscher Sprache – der Bundesnetzagentur enthalten die… …zentralen Dokumente. 2. Prüfungsgebiete 2.1 Überblick Dieser Leitfaden zur Prüfung der Implementierung von REMIT in Unternehmen beschränkt sich auf das… …unverbindlichen Charakter hin. Darüber hinaus lassen sich die sanktionsbewehrten REMIT-Vorgaben für die betroffenen Unternehmen als Compliance-Risikofeld sehen, das… …, gegen die der Revisor die Implementierungen im eigenen Unternehmen prüfen kann. 2.2 Markttransparenz (Registrierung und Meldung von Fundamental- und… …der Meldungen zur Nutzung der Ausnahmeregelungen nach REMIT • Check, ob die Vorgaben des EEX-Melder-Handbuchs mit den im Unternehmen etablierten… …Insiderhandel beziehungsweise die Manipulation des Marktes verbietet. • Check, ob im Unternehmen ein Bewusstsein geschaffen wurde, dass Marktmissbrauch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …zu unternehmen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. 9 9 Teichmann, F., Money-Laundering and Terrorism Financing Compliance –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interviews mit den Leitern der Internen Revision namhafter europäischer Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen und eine unterstützende Onlineumfrage… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Unternehmen. Die Interne Revision muss in der Lage sein, auch im Jahr 2020 das Management der wichtigsten Risiken – bezogen auf die Strategie und die Ziele… …ihrer Unternehmen – zu beurteilen. „Risk in Focus 2020“ soll Ihnen Hinweise auf Risiken geben, die vielleicht bisher noch nicht im Fokus der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück