COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …In den vergangenen Jahren ist in Deutschland – und auch international – vermehrt die Tendenz zu beobachten, dass Unternehmen den Widerruf der… …Freiverkehr in Deutschland, Corporate Finance 2015 S. 296. c Der Beitrag ist somit insbesondere für Minderheitsaktionäre als auch für Vorstand und Aufsichtsrat… …Aktien widerspiegeln. Als Beispiele in Deutschland dienen die grundsätzlich positiven Unternehmens- und Aktienkursentwicklungen (und z. T. auch die… …Corporate Governance (German Panel on Corporate Governance), Die Aktiengesellschaft 2000 S. 106. Zur Sicherstellung dieser Funktion kommt in Deutschland dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 3/19 • 119 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG… …möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland. Neben der Integration von… …gemacht hat. Die Unternehmen in Deutschland dürfen daher Informationen zur Identität von allen Aktionären, unabhängig ihres Aktien- bzw. Stimmanteils an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Zweigniederlassungen online erfolgen; generell sollen Dokumente online eingereicht werden können. Für Deutschland beziehen sich die Regelungen zur Online-Gründung nur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an häufiger bekannt werdenden Entscheidungen sieht. Nachfolgend soll im Überblick… …dargestellt werden, unter welchen Umständen Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland (zivilrechtlich) haften, um dann Vorschläge zur Haftungsvermeidung… …Urteile zur Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Das hat gewiss auch damit zu tun, dass Gesellschaften selbst nur ungern gegen ihre… …Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland (zivilrechtlich) haften. Daran anschließend werden Vorschläge entwickelt, wie die zur Haftungsvermeidung notwendigen wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …und Nestlé (3,5 Mio. u); allerdings gilt die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten im Unterschied zu einem Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland… …als Vollzeitamt. Nach Ansicht der Studienautoren wird sich die AktionärsrechteRL in Deutschland mit der Umsetzung durch das ARUG II nicht nur auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Ebene hat das IDW eine englische Zusammenfassung des Positionspapiers zur Doppik in Deutschland und Har- Das Diskussionspapier „Accounting for Pensions… …Pensionspläne mit Medientage 2018/19: Kernthema ten ist die Doppik bereits angekommen. einer Rendite- und Mindestgarantiezu- Digitalisierung Deutschland sollte… …Doppik-Diskussion in Deutschland pragmatischer zu führen“, heißt es lanzierungsweise werden im EFRAG-Diskussionspapier drei Alternativen anhand eines Zahlenbeispiels… …verantwortungsvoll von der Medien-Branche im IDW-Positionspapier. Deutschland ar- nutzen? Diese Frage hat zum Auftakt der (1) der Capped-Asset-Return-Ansatz, beitet… …, Wissenschaft, Startups und öffentliche Hand), die sich gemeinschaftlich zum Ziel gesetzt haben, Deutschland durch die beschleunigte Anwendung von KI-Technologie… …generierte Artikel ausweist. Derzeit sind aber nur 23 % der Unternehmen soweit, die KI bereits einzusetzen. Weltweit liegt Deutschland damit nur im hinteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Meseke: „Nichts ist sicher”

    …(EY) verantwortlich für die Forensic Technologies in Deutschland, Österreich und der Schweiz (GSA). Der Diplom-Verwaltungswirt erstellt regelmäßig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Wichtige Verhaltensaspekte der Internen Revision: Ethikkodex, agile Methoden und Kommunikation

    Michael Bünis
    …Deutschland. Gerlach/Pahl beschreiben, dass ein Fapiao aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung… …letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen. Für Erzeugungsanlagen, die eine Bagatellgrenze überschreiten, ist die Direktvermarktung seit dem EEG-2014…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/19 97 Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance in Deutschland heißt die Studie in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …­Deutschland bestellt ist 97 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Compliance in deutschen ­Unternehmen 103 Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück