COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Revision Rahmen Arbeitskreis Praxis Grundlagen Risikomanagement Management Corporate Bedeutung Berichterstattung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Weltweite Korruption konstant

    …55 Ländern weltweit telefonisch befragt. In Deutschland wurden 50 Befragungen durchgeführt. Keine Korruption in Deutschland Auf die Frage, ob… …Gestiegen ist in Deutschland allerdings die Anzahl der entdeckten Betrugsfälle. 18 Prozent gaben an, dass es in ihrem Unternehmen hierzulande einen größeren… …einem Betrugsfall. „Die vergleichsweise hohe Zahl von entdeckten Betrugsfällen in Deutschland ist kein Zeichen für eine überbordende Kriminalität in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erweiterung unserer Bibliothek: Dank gilt dem Spender

    …, Studienarbeiten und Unterlagen zu Fachkongressen. Das gesamte Material lag und liegt einem der Kriminalistik-Väter in Deutschland, Prof. Dr. Rolf Ackermann, sehr am…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Fokus liegt dabei auf Deutschland, wobei ein Ausblick auch die Angebotssituation der zum Teil deutschsprachigen Länder Schweiz und Österreich aufgreift… …, gearbeitet, und mithilfe einer Stichprobe erfolgte eine Analyse ausgewählter Anbieter der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen in Deutschland… …lassen. 3.2 Erkenntnisse zur Angebotssituation in Deutschland Insgesamt beläuft sich die untersuchte Anbieteranzahl von Compliance-Ausbildungen und… …unterzogen. In diesem Zuge konnte so ermittelt werden, Abbildung 5: Verteilung der Schulungsstandorte in Deutschland Compliance-Ausbildung und… …Hochschulen und Universitäten offeriert und sind Teile eines Moduls der CAS oder DAS. Ähnlich wie in Deutschland dauern diese je nach Thema ein oder mehrere… …Tage. Die Kosten dieser Veranstaltungen sind mehrheitlich der, für Deutschland gebildeten Kostenkategorie 500 Euro bis 1.000 Euro zuzuordnen. Der… …Vergleich der geschulten Inhalte in Deutschland und der Schweiz weist folgende Aspekte auf: Analog zu Deutschland wurden hohe Trefferzahlen in den Kategorien… …Compliance-Weiterbildungen in Deutschland zu jenen in den weiteren deutschsprachigen Ländern herstellen zu können, wurde analog der Vorgehensweise der Analyse der… …Angebotssituation in Deutschland bestehende Anbieter in Österreich und der Schweiz analysiert. Eine erste Besonderheit, die sich aus der Analyse der Angebotssituation… …in der Schweiz ergeben hat, ist, dass weitaus mehr Hochschulen und Universitäten Kurse zu Compliance anbieten, als dies in Deutschland der Fall ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …, fielen zahlreiche Einladungen an in- und ausländische Universitäten und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, vornehmlich in Deutschland und… …, das von der Freien Universität Berlin, der IBM Deutschland und von DaimlerChrysler AG gefördert wurde. Aus dem Teilprojekt Datenqualität in Verbindung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bestechungsunwesen in Deutschland. Dieser war eine Lobbyorganisation von großen Unternehmen, die sich gefunden hatten, um Praktiken, die sie für nicht statthaft… …Profession Deutschland verbot erst 2002 vollständig die Auslandsbestechung. Befunde wie folgt zusammen: „any of the defects and evasions of the system of… …Vorwürfen gegen die imperialistisch-korrupte amerikanische Außenpolitik. 3.2 Die Entwicklung in Deutschland In Deutschland waren Bestechungszahlungen im… …. Gefördert wurde die Ächtung der Auslandsbestechung auch durch die 1993 in Deutschland gegründete Nichtregierungsorganisation Transparency International. Die… …Amtsträger, die 1997 in Paris unterzeichnet wurde und 1999 auch in Deutschland in Kraft trat. Hinter den Kulissen hatten die Vereinigten Staaten besonderen… …Umsetzung der Konvention in Deutschland. 15 Ein weiteres Element dieses Abkommens war ein gegenseitiges Evaluationsverfahren. Die Lage in den einzelnen… …Staaten wurde von anderen Ländern evaluiert. 2002 wurden die Bedingungen in Deutschland von Japan und Österreich evaluiert. Das Urteil zur Situation der… …Korruptionsbekämpfung in Deutschland fiel eher negativ aus. In einer wiederholten Evaluation im Jahr 2011 hat sich die Beurteilung deutlich verbessert. 16 Durch die… …Selbstverpflichtung zur Beurteilung durch Dritte hat sich die Lage in Deutschland deutlich stärker dem internationalen Standard angenähert. Deutschland hat seinen… …gesetzlichen Rückstand aufgeholt. Parallel wurde 1997 in Deutschland auch die Bestechung im privaten Sektor strafrechtlich sanktio- 11 Vgl. Securities and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 4/18 • 173 ZCG-Nachrichten Publizitätspflicht für Unternehmen In Deutschland gibt es grob geschätzt etwa 1,3 Mio… …statt in Großbritannien verstärkt auch in Deutschland stattfinden könnten. Deutsch­land verfüge bereits über ein funktionsfähiges Konzerninsolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Ethische Risiken und Diversity-Chancen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzvorstände, Leiter der Revision, der Rechtsabteilung und des Compliance-Managements aus 55 Ländern befragt wurden, davon 50 aus Deutschland (s. zur Studie, die… …Global Fraud Survey damit auf, dass die vergleichsweise hohe Zahl von entdeckten Betrugsfällen in Deutschland kein Zeichen für eine überbordende… …gesehen ist Korruption in Deutschland offenbar kein generelles Problem: Keiner der befragten deutschen Manager hält Korruption hierzulande für weit… …von 30 % erreicht habe; der internationale Vergleich auf Vorstandsebene zeigt aber, dass Deutschland von Län- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …namhafter Aufsichtsratsvorsitzender börsennotierter Unternehmen in Deutschland sowie Vertreter wesentlicher institutioneller Investoren, Wissenschaftler und…
  • Entwicklung der Wirtschaftskriminalität

    …In Deutschland ist die analoge Wirtschaftskriminalität leicht rückläufig. Laut jüngst veröffentlichter Studie der Martin-Luther-Universität… …steht allen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle von Staat und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Konzerne vernachlässigen Schutz vor Investorenattacken

    …Das Phänomen „Investor Activism” wird unterschätzt, obwohl Unternehmen in Deutschland zunehmend aktivistischen Investoren und möglichen Attacken von… …„eindrucksvoll”, dass sich viele Unternehmen in Deutschland stärker mit aktivistischen Investoren auseinandersetzen sollten: „Es fehlt allerdings die notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück