COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Autoren (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (51)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Führung 007 statt 08/15

    …Suzanne Grieger-Langer mit Unterstützung des Think Tank der Deutschen Wirtschaft entwickelt. Das Institut für Kriminalistik, die Schwesterinstitution der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Tagungsbericht zur WisteV Veranstaltung am 3. Mai 2017 in Stuttgart

    Rechtsanwältin Dr. Alexandra Schmitz
    …das BMF-Schreiben zu § 153 AO und das Institut „tax compliance“ dar. Mit Spannung wurden auch seine Ausführungen zur Schwedischen Initiative und zur…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Teamwork, Sackgassen und das Erkunden von neuen Wegen

    stud. iur Marcel Beck, stud. iur. Marilena Giesen, stud. iur. Sarah Zink
    …Institut für das Gesamte Wirtschaftsstrafrecht (IGW) an der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum September 2016 bis Juni 2017

    Akademischer Rat Dr. Christian Brand
    …Institut zu sanieren. Während der neu geschaffene § 54a KWG noch nie zur Anwendung kam und aufgrund seiner Struktur wahrscheinlich auch nie eine Rolle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …(neben einer Un- * Mario Henry Meuthen, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hamburg am Institut für…
  • eBook

    Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis
    978-3-503-17490-4
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, André Althof, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Christoph Beth, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …dargestellten Situation gewinnt in den Häusern die Strategiediskus- sion an Bedeutung. Wie muss sich ein Institut aufstellen, um in dem künftigen Wettbewerb… …Statistik-Portal unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36315/umfrage/anzahl-der- kreditinstitute-in-deutschland-seit-2003/. Institut Erläuterung… …Deutsche Apotheker und Ärztebank – Institut mit heute 36 Mrd. EUR Bilanzsumme war ein Sanierungsfall; der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken… …Institut leis- ten. Denn neben den klassischen Prüfungszielen wie Ordnungsmäßigkeit, Risiko, Sicherheit (incl. IKS) und Zweckmäßigkeit darf die… …1/2005, S. 28. Institut Erläuterung Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen 35 len zur Wirtschaftlichkeit, die in der… …Betrachtung Verfügt das Institut über eine portfoliobezogene Betrachtung der erbrachten Dienstleistungen? Ist die Aufstellung über alle erbrachten… …Dienstleistungen vollständig? Wurden bankweit Kompetenzen für das Management der Dienstleistun- gen festgelegt? Wird eine Überwachung der für das Institut… …erbrachten Dienstleistungen vorgenommen? Werden die Dienstleistungen auch aktiv „gemanagt“ und nicht nur regu- latorisch verwaltet? Erzielt das Institut… …bankaufsichtliche und weitere regulatori- schen Anforderungen (MaSI, neue MaRisk, Ana Credit, Einführung Pfandbriefgeschäft etc.) lösen im Institut ver- schiedene… …Practice-Ansätzen in: ZIR 5/10, S. 241. Vgl. Ebenda, S. 237. 34 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …zukünftig auch Komponenten wie das in- terne Kontrollsystem direkt in die institutsindividuelle Kapitalanforderung der Auf- sicht an das Institut einfließen… …SREP (Supervisory Review and Evaluation Process)- Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus. Die Interne Revision als… …, Rundschreiben 10/2012 vom 14. 12. 2012. 3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …dargestellten Komponenten zu prü- fen7: 6 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F.: Feststellung und Beur- teilung von… …Personalpolitik sowie der Unternehmenskultur im Allge- meinen. Risikobeurteilungen Der Prüfer hat zu beurteilen, ob das Institut alle Risiken, welche die… …men und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell bestimm- te Regelungen, die sich aus dem Qualitätsanspruch des jeweiligen… …: Komponenten des internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 n.F.8 8 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261 n.F… …modernen Kontrollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Spar- kassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff. Institut der… …ten Fehlerrisiken, in: IDW-Nachrichten 2012, S. 239–255 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachwei- se… …im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand 06. 09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düsseldorf, S. 1445ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Strategischer Faktor für das Institut 93,58 Kostenbegrenzung/Budget 84,23 Unsicherheiten/Risiken 71,79 Aufsichtsrechtliche/gesetzliche Forderung 70,51 Tab. 1… …und eine „Best-Pratice Lösung“ darstellen. Revisionsstandards Für die Themenfelder der Projektrevision hat das Deutsche Institut für Interne Re- vision… ….: Neue MaRisk – Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden/2. Aufl. Becker, A./Berndt, M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 476. 11 Vgl. Deutsches Institut… …www.diir.de/Fachwissen/Standards, Frankfurt/Main, veröffentlicht im Juli 2013 und geändert im September 2015, S. 1 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …. Bankaufsichtliche/regulatorische Komponente – Verschiedene bankaufsichtliche und weitere regulatori- sche Anforderungen (MaSI, neue MaRisk, Ana Credit etc.) lösen im Institut… …Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen in: ZIR 5/10, S. 241. Vgl. ebenda, S. 237. 20 Vgl. Deutsches Institut… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010… …für alle Branchen wie produzierendes Gewerbe, Dienstleistungen, öffentliche Ver- waltung, Kreditinstitute etc. anwendbar. 43 Vgl. Deutsches Institut… …für das betreffende Institut ist, je kürzer/ schneller ergeben sich die daraus abgeleiteten Berichtsintervalle.64 – Adressenausfallrisiko. –… …dar. Zeitdauer – zeigt die Laufzeit des Projektes wie unterjäh- rig, einjährig oder mehrjährig. 68 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Ereignisursachen, Identifizierungstechniken, Abhängigkeiten oder Ereigniskategorien. – Risikobewertungen: Mit einer guten Risikobewertung ist es dem Institut mög-… …. Danach bewertet sie anhand der Überprüfung und Beurteilung zusammenfassend und zukunftsge- richtet, ob die von einem Institut geschaffenen Regelungen… …systematischen Umgang mit den auf das Institut einwirkenden Risi- ken zu gewährleisten, ist gemäß AT 1 Tz. 1 der MaRisk ein Risikomanagement- prozess als Teil des… …Bedeutung des Risikos für das Institut – zu ermitteln. Im Allgemeinen sei gesagt, dass eine reine Fortschreibung der im Rahmen der zurückliegenden… …Risikoinventur identifizierten Risiken als nicht ausreichend zu bewerten ist. Vielmehr sollte das Institut ergebnisoffen ermitteln, ob ggf. weitere (bislang nicht… …eine frühzeitige und vollständige Erfassung aller auf das Institut einwirkenden Risiken zu gewährleisten. Ein Indiz für eine unvollständige Risiko-… …weit- gehend vollständige Liste der Risiken, welche theoretisch auf das Institut einwir- ken könnten. Ein weiteres Prüffeld der Internen Revision bezieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück