COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 14 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Accountants in Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis # (D) 125,40; Einzelheft # (D) 24,50. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu­züglich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …oder Aufsichtsräte mit dem jeweils unterrepräsentierten Geschlecht besetzen müssen. Diese Grenze ist somit noch strikter gefasst als die in Deutschland… …eingeführte 30 %-Schwelle. Aus theoretischer und praktischer Sicht stellt sich in der Folge die Frage, inwieweit die Gesetzesänderung in Deutschland langfristig… …Streits lähmen können 29 . 3. Rahmenbedingungen der Diversity in Deutschland Zur Analyse der Rahmenbedingungen für Diversity in den Aufsichtsräten deutscher… …Perspektive der BWL, sondern die Durchsetzung eines gesellschaftlichen und auch politischen Anspruchs des Gesetzgebers betonen, lässt sich in Deutschland in den… …, dass die 32 Vgl. Loske/Bleischwitz, Zukunftsfähiges Deutschland, 2013, S. 1 ff. 33 Vgl. Elkington, Triple bottom-line reporting: Looking for balance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG gehandelt werden. Der DCGK ist in Deutschland etabliert 5 , was sich insbesondere an der im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …als ausreichend im Sinne des UmwG anzuerkennen seien, so dass die Eintragung in Deutschland nicht auf dieser Grundlage zurückgewiesen werden durfte. 1.4…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg), Neue Enforcement-Entscheidungen in Europa, WPg 2014 S. 1227. 8 Vgl. Wysocki, DRS 2 – Neue Regeln des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Deutschland hat sich eine Bandbreite von Berichtsmodellen entwickelt, um der geforderten Informationstransparenz der unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht… …. Deutschland im Vergleich zu den internationalen Veränderungen, (2) Erfolgsfaktoren, (3) Hemmnisse sowie (4) Zukunftschancen. Die Beantwortung der Fragen bezog… …auch nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, finden sich heute bereits oft im Geschäftsbericht oder der Lageberichterstattung wieder, die in Deutschland… …sich den Erfolgsfaktoren einer integrierten Berichterstattung und deren Zukunftschancen widmen und die Entwicklung in Deutschland im internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …ist bislang in Deutschland lediglich als freiwillige Ausgestaltung anzutreffen. Einige Pilotunternehmen haben bereits an der Erarbeitung des Rahmenwerks…
  • Compliance in deutschen Krankenhäusern

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Insolvenz. Die Folgen sind für die Manager in aller Regel fatal. Fehltritte werden in Deutschland sowohl vom Gesetzgeber wie von der Gesellschaft und… …im Übrigen bei keinem anderen Unternehmen einen vergleichbaren Job bekommen. Scheitern ist in Deutschland eigentlich keine Option. Wer scheitert, fällt…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück