COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Bedeutung Praxis Institut Governance Rahmen deutschen Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten Fraud Compliance Prüfung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 13 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …der Hochschule Aalen im Bereich der Family Governance. 1 Vgl. Priem/Alfano, Setting new directions for the management discipline through family business… …Familienunternehmen, CMR 2013 S. 78 ff. 4 Vgl. Schraml, Finanzierung von Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff. 5 Vgl. Weissenberger-Eibl/Spieth, Family Business… …, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB 2008 S. 1 ff.; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff.; Ulrich, Corporate… …Governance in mittelstän­dischen Familienunternehmen, 2011, S. 1 ff.; Hiebl/ Feldbauer-Durstmüller, Corporate-Governance- Strukturen in Familienunternehmen …… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Familienverfassung, ZIP 2016 S. 1509 ff. 11 Vgl. u. a. Schween et al., Die Familienverfassung, 2011, S. 1 ff. 198 • ZCG 5/17 • Management Family Governance c Im… …Eigentum und Leitung n > 1 Person aus der Familie/mehreren Stämmen der Familie beteiligt sind, gibt es multiple Interessenkonflikte zwischen Personen… …. Controlling, Compliance) Rechnungslegung, Haftung, Publizität und Transparenz Familienverfassung Business Governance Family Governance Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. 1. Einleitung Führungskräfte von kapitalmarktnotierten Unternehmen… …Ausnutzen eben dieser, um Gewinne zu erzielen 1 . Auch heute sind solche Geschäfte nicht grundsätzlich verboten, jedoch zumindest Gegenstand vielfältiger… …Verwendung von Insiderinformationen (§ 14 Abs. 1 WpHG a. F., nun Art. 8 Abs. 1 MAR 3 ) von „sonstigen“ Eigengeschäften von Führungskräften, die zwar keinem… …Verbot, jedoch einer Meldepflicht (§ 15a Abs. 4 WpHG a. F., nun Art. 19 Abs. 1 MAR) unterliegen. Letztgenannte (Eigen-)Geschäfte mit Anteilen am… …dieses Lehrstuhls. Marc Vormoor, M.Sc., war Mitarbeiter am Forschungsprojekt zu „Directors’ Dealings“. 1 Vgl. Hansemann, Die Eisenbahnen und deren… …„Entstehungsgeschichte“ der Norm in Deutschland beispielsweise Sethe, in: Assmann/ Schneider (Hrsg.), WPHG Kommentar, 5. Aufl. 2009, § 15a WpHG Rn. 1 ff. 16 Vgl. Fischer zu… …Jahr 2001 deutlich, der mehr als 1 Mio. gemeldete Transaktionen im Zeitraum zwischen 1975 und 1995 enthält. Gleichzeitig zeigen die Autoren jedoch, dass… …Zeitraums 1. 7. 2011 bis 30. 4. 2016 aufgenommen. Der Beginn der Untersuchungsperiode wurde entsprechend gewählt, um Effekte aus der Einführung der… …gewählt, da mit Wirkung zum 1. 7. 2016 die Regulierung der Directors’ Dealings von der deutschen Gesetzgebung auf die Europäische Marktmissbrauchsverordnung… …erfasst wird, sondern auch die Ausübung von Finanzderivaten wie Bezugsrechten und Optionsscheinen, die nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG a. F. ebenfalls unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …nahezu unmöglich ist 2 . Speziell aufgrund der gegebenen 1. Einführung Im Rahmen zunehmender Digitalisierung, der Verbreitung von 4.0-Technologien sowie… …wird 1 . Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, den Leser in das Konzept der Blockchains einzuführen und unter… …Innovationsmanagement, Organisationsforschung, Unternehmenskooperationen, Wissens- und Technologietransfer sowie Digitalisierung und Industrie 4.0. 1 I.d.R. bestehen… …Cryptocurrency and Blockchain Programming for Beginners, 2017, S. 1 ff.; Wang/Chen/Xu, A Maturity Model for Blockchain Adoption, Financial Innovation 2016 S. 2… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Drescher, Blockchain Basics: A Non-Technical Introduction in 25 Steps, 2017, S. 245; Zhu/Zhou, Analysis and Outlook of… …Applications of Blockchain Technology to Equity Crowdfunding in China, Financial Innovation 2016 S. 1. 212 • ZCG 5/17 • Management Einfluss von Blockchains c… …(vgl. Tab. 1) 6 . Unter Corporate Governance werden Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden, wobei die Interessengruppen explizit… …CC Soziale Auswirkungen Tab. 1: Zeitliche Einordnung, Entwicklungsstufen und Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie 10 wird nachfolgend anhand… …, Financial Innovation 2016 S. 1; Bheemaiah, The Blockchain Alternative: Rethinking Macroeconomic Policy and Economic Theory, 2017, S. 54; Drescher, Blockchain… …; Reijers/Coeckelbergh, The Blockchain as a Narrative Technology, Philosophy of Technology 2016 S. 1. 7 Vgl. Drescher, Blockchain Basics: A Non- Technical Introduction in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen aktuell bei 6,9 % liegt (ein minimaler Anstieg). In den 160 DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-­ Unternehmen arbeiteten zum Stichtag 1. 7. 2017 insgesamt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Schadenersatzansprüchen und Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen schließen sich an. 1. Kündigungsrecht im Anstellungsvertrag eines GmbH- Fremdgeschäftsführers… …mit Vollendung des 60. Lebensjahrs 1.1 Einführung: Diskriminierungsverbot der §§ 7, 1 AGG Das in § 1 AGG normierte Ziel des Gesetzes besteht darin, die… …und wirksam in den Dienstvertrag miteinbezogen werden konnte. 1.2 Sachverhalt Der im Jahr 1955 geborene Kläger war seit dem 1. 9. 2005 als Vorsitzender… …Urteil der ersten Instanz 1 . Im Rahmen seiner Entscheidung diskutiert der Senat zunächst, ob GmbH-Fremdgeschäftsführer überhaupt dem persönlichen… …fallen (§ 6 Abs. 3 AGG). Der BGH habe die Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Fremdgeschäftsführern im Rahmen des § 6 Abs. 1 Nr. 1 AGG (persönlicher… …die Voraussetzungen des § 10 Satz 1, 2 AGG vorliegen, der die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters regelt. Dabei wird zum einen ein… …in Düsseldorf tätig. 1 LG Hagen, Urteil v. 13. 12. 2016 – 21 O 79/16. c Wenn der alleinige Gesellschafter einer GmbH zugleich als Geschäftsführer… …LG München II lehnt eine Haftung ab 2 . Ein Schadensersatzanspruch gem. § 280 Abs. 1 BGB unter dem Gesichtspunkt eines Treuhandvertrags mit… …beschäftigt sich mit der Frage, 2 LG München II, Urteil v. 26. 1. 2017 – 3 O 3420/15, BeckRS 2017, 101201. 3 BGH-Urteil v. 29. 3. 1996 – II ZR 124/95, NJW 1996… …Vorstandsmitglieder im Vereinsregister beantragten mehrere Vereinsmitglieder die Löschung aus dem Register von Amts wegen gem. § 395 Abs. 1 FamFG. Sie argumentierten u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Hypothesen; in Teil B werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie Schlussfolgerungen folgen. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Entwicklungen Die… …Interesses dar 1 . Insbesondere die Förderung der geschlechtlichen Vielfalt (Gender Diversity) steht in jüngerer Zeit sowohl im Mittelpunkt der öffentlichen… …Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@ leuphana.de. 1 Vgl. Post/Byron, Academy of Management Journal 2015 S… …der Hauptversammlung nach § 171 Abs. 1, 2 AktG sowie die Überwachung des Risikomanagementsystems und des Abschlussprüfers nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …§ 267 Abs. 3 Satz 1 HGB erfüllen. Die in Rede stehenden Unternehmen müssen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 zusätzlich ihr Diversitätskonzept im… …Bilanzsitzung des Aufsichtsrats und/ oder des Prüfungsausschusses in Deutschland verdeutlicht (§ 171 Abs. 1 Satz 2, 3 AktG). Die Öffentlichkeitsfunktion des… …aktiv einfordern, die sich in höheren Prüfungshonoraren niederschlagen. Insofern leitet sich die nachfolgende Hypothese 1 (H1) ab: H1: Die geschlechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Aktualisierung waren die Änderungen des DCGK in seiner neuen Fassung vom 24. 4. 2017. So wurde Anhang 1 des Prüfungsstandards aktualisiert, der eine Übersicht über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur CSR in nationales Recht 1 . Dabei gewähren die neuen Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der… …und der Geschäftserfolge als auch die Bewertung und Messung von nichtfinanziellen Einflussgrößen sowie die Berücksichtigung 1. Einführung Wie in dem… …. 1 Vgl. BGBl. I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Vgl. Pfeifer/Wulf, ZCG 2017 S. 188. 3 Vgl. M’Pherson/Pike, Journal of Intellectual Capital… …Humankapital [HK] Abb. 1: QQS-Portfoliodiagramm der erfolgskritischen Einflussgrößen von Wechselwirkungen ermöglicht 9 . Dabei können beispielsweise die… …Ergebnisse Für die nichtfinanzielle Erklärung finden für das Fallbeispiel die in der folgenden Abb. 1 gelisteten Einflussgrößen im Erstellungsprozess… …. Die Steuerbarkeit gibt an, wie gut eine Einflussgröße als Steuerungsgröße geeignet ist. Ist beispielsweise AS/PS < 1, dann ist eine Einflussgrö­ße nicht… …Wirkungsanalyse erfolgt in einem Potenzial-­Portfolio. spielsweise die Ausprägung der Steuerbarkeit < 1, ist diese Einflussgröße nicht gut als Steuerungsgröße… …erstellt oder exportiert werden. Neben denen in Kap. 1 bis 4 der Berichtsstruktur – entsprechend den Anforderungen in § 289c HGB bzw. § 315c HGB –… …. Zusammenfassung (1) Berichtspflichtige Unternehmen haben sich zügig auf die Berichterstattung der nichtfinanziellen Erklärung vorzubereiten, da die erforderlichen… …, Lageberichterstattung von immateriellen Werten insbesondere in KMU, in: Fischer/Wulf (Hrsg.), Wissensbilanzen im Mittelstand, 2013, S. 49–55. Vorwort 1. Geschaftsmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Ergebnisse wird abschließend eine unternehmensbezogene Rangfolge zur Qualität des Corporate- Governance-Reporting erstellt. 1. Einführung Das… …Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Qualität der CG in systematischer Form zu erlangen 1 . Weiterhin unterliegt eine Vielzahl bedeutender… …: carlchristian.freidank@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. hierzu die Thesen zur Entwicklung eines Reformkonzepts zum CGR des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der… …Abs. 1 Nr. 6 HGB) betreffen einerseits die am Unternehmenswert ausgerichtete Führung und Überwachung (Kontrolle, Prüfung und Aufsicht) durch das… …Stellenwert zu. Deshalb sollten die in Abb. 1 (S. 232) auf der Grundlage des dualistischen Konzepts der Unternehmensführung dargestellten Komponenten einer in-… …Nachhaltigkeitsreporting Organhaftung Kapitalmarktaufsicht (Konzern-) Abschlussprüfung aktuelle Anteilseigner Integrated Reporting Abb. 1: Hamburger Komponentenmodell der… …Corporate Governance 7 Skalierung der Bewertung Punkte in % Note 100 % – 91 % 1 sehr gut 90 % – 81 % 2 gut 80 % – 71 % 3 befriedigend 70 % – 61 % 4… …alle Unternehmen sind die zum 1. 7. 2017 öffentlich verfügbaren Unternehmenspublikationen, wie Geschäftsberichte, Corporate-Governance-Berichte… …DAX-30-Unternehmen gibt Tab. 1 auf S. 234. Hierbei werden die erreichte Note pro Themenbereich sowie das Gesamtergebnis in % der erreichbaren Punkte, die Gesamtnote… …geringste Umfang bei 1 % und das Maximum hingegen bei 14 % lagen. Verweise im CG-Bericht auf andere Teile des Geschäftsberichts, sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung Die konsequente…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück