COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 7 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sicher Reisen

    …Viele Geschäftsreisende fühlen sich in Sicherheitsfragen unzureichend von Ihren Unternehmen informiert. Entsprechend wichtig ist ein gut… …Geschäftsreisen. DRV als Schnittstelle zwischen Regierung und Unternehmen Bei Anschlägen, großen Naturkatastrophen oder politischen Unruhen informiert der DRV… …unterrichtet er die Unternehmen über die Beschlüsse des Krisenstabs und informiert Medien und Öffentlichkeit über den jeweils aktuellen Stand der Dinge. Die enge… …Naturkatastrophen, Streiks oder Unruhen gefüttert und verkürzt die Reaktionszeit der Unternehmen erheblich. Der Kontakt zu Reisenden: Im Krisen- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Gleichzeitig stelle ihr flexibler Ansatz, der auf dem „Comply-or-Explain“-Prinzip beruht, ein anpassungsfähiges und transparentes Umfeld sicher, das Unternehmen… …dem Markt gegenüber verantwortlich macht. In dieser Hinsicht unterstützen CGK die Weiterentwicklung der Unternehmensführung, was Unternehmen zu einer… …Wachstum und langfristiger Wertschöpfung durch die Unternehmen in einer stabilen Kapitalmarktstruktur gesehen. Um dieses Ziel zu verfolgen, sollten… …CG-Standards und Praktiken weiterentwickelt werden können, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Führungsprozesse und Verhaltensweisen auch innovativ zu… …Unternehmen hat sich verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in… …Unternehmen weibliche Aufsichtsräte gewählt bzw. bestellt. In diesen 50 Aufsichtsrä­ten ist der Frauenanteil um 7,3 Prozentpunkte auf knapp 30 % (29,26 %)… …gestiegen. Die Unternehmen setzen die gesetzliche Vorgabe um.“ Es zeige sich zudem deutlich, dass jene Unternehmen, die die feste Quote für den Aufsichtsrat… …das gesamte Unternehmen hinein. Hinweis: Ein interaktiver Datenpool unterstützt die Unternehmen. Er ermöglicht allen Interessierten, einen Blick auf den… …Agenda. Mehr Wagniskapital für Unternehmen Für die Wagniskapitalinstrumente ERP/ EIF-Dachfonds und European Angels Fonds stehen künftig mehr Mittel zur… …nachgefragten Programme um 1 Mrd. u auf 2,7 Mrd. u aufgestockt. Gefördert wird die Finanzierung von Start-ups, HighTech-Unternehmen und Unternehmen mit hohem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …. Veränderungen der Rechtslage sorgen für Unsicherheit „Einen wunden Punkt sehen die deutschen Unternehmen bei einer veränderten Rechtslage für den Datenschutz“… …einem Brexit verbunden sind, prüft immerhin jedes vierte Unternehmen mögliche Chancen: 34 Prozent der Manager wollen konkret auf die Ankündigung reagieren… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsdamen im Aktionärsfokus

    …. Frauen-Bonus zeigt sich im Aktienkurs Sind Unternehmen erfolgreicher, wenn sie viele weibliche Vorstände haben? Oder holen erfolgreiche Firmen häufiger Frauen… …durchgeführte Studie wandte eine ungewöhnliche Methode an: Die Forscher untersuchten in rund 50 Ländern Aktienkurse von Unternehmen, aus denen Führungskräfte… …für Aufsichtsräte in Norwegen der Erfolg der betreffenden Unternehmen verringerte. Nun wurde festgestellt, dass die Quote dazu geführt habe, dass nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslandsgeschäfte im Visier des Fiskus

    …schlagartig erhöhen.“ Obwohl der Gesetzgebungsprozess wahrscheinlich frühestens 2017 abgeschlossen sein wird, sollten Unternehmen das Thema also nicht auf die… …Unternehmen vor allem auf die Gestaltung ihrer Niederlassungen im Ausland zu achten: „Unterhält eine Firma in Land A eine Betriebsstätte, ist sie in Land A… …Unternehmen offiziell plötzlich weitere Betriebsstätten unterhalten, warnt Rattay. Firmen sollten daher die betriebliche Funktion von Waren- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheitslücken bei externen Dienstleistern vermeiden

    …Unternehmen oder Wirkungsbereich. Durch die „Panama Papers“-Affäre ist die Frage nach der Sicherheit von extern gespeicherten, vertraulichen Dateien in das… …Bewusstsein gerückt. Für Verantwortliche in Unternehmen sollte es daher wichtig sein, einem Szenario „Panama Papers 2“ bestmöglich vorzubeugen. Für die… …und existierende Schwachstellen tatsächlich behoben wurden? Wie wird der Informationsfluss zum Unternehmen gestaltet, wenn trotz aller… …Entwendung von streng geheimen Finanzdaten gelisteter Unternehmen ziehen. Zahlreiche solcher wertvollen Daten werden zwischen Klienten und Dienstleistern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …„Safe Harbor“-Agreement ist unwirksam. Unternehmen können sich folglich nun nicht mehr auf das Framework berufen, welches seit dem Jahr 2000… …Datenübermittlungen in die USA erlaubte, solange das datenempfangende Unternehmen in den USA eine sogenannte „Safe Harbor“- Zertifizierung vorweisen konnte. Für… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …Demnach können nicht nur deutsche Unternehmen, deren Muttergesellschaft in den USA sitzt, sondern auch Unternehmen, die aufgrund ihrer Konzernstruktur mit… …, wo die Daten ­lagern, sondern von wem sie gelagert ­werden, so die Argumentation. Und dies sei nun mal das US-amerikanische Unternehmen, die Microsoft… …intelligence ­investigations“ dürfen diese Methoden eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der amerikanischen Gerichte: Deutsche Unternehmen können im… …europäische Datenschutzrecht entgegensteht. Ist das deutsche Unternehmen also beispielsweise ein Tochterunternehmen eines amerikanischen Unternehmens, befindet… …. Ob die Mehrheit der europäischen Unternehmen langfristig eher solche Lösungen bevorzugen wird oder ob ein neues Datenschutz-Agreement zwischen EU und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …wechselseitig aufeinander. Bei der Umsetzung solcher kombinierter Compliance-Programme im mittelständischen Unternehmen entstehen aufgrund einiger spezifischer… …qualitativer Merkmale des Mittelstands Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen. 1. Einführung Wirtschaftskriminalität verursacht weiterhin über die… …zählen 4 . Auf der Seite der Unternehmen besteht generell eine hohe Sensibilität gegenüber dem Thema Wirtschaftskriminalität. Das Risiko, selbst betroffen… …zu sein, wird jedoch als eher gering eingeschätzt. Dementsprechend überrascht es nicht, dass ein Großteil der Unternehmen nicht ausreichend gegen… …Wirtschaftskriminalität geschützt ist. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, deren Präventionsmaßnahmen vor Wirtschaftskriminalität deutlich unter denen… …von Großunternehmen liegen. Dabei stellen gerade Unternehmen des Mittelstands eine attraktive Zielscheibe für Wirtschaftskriminalität dar und werden von… …als die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien sowie deren Beachtung durch das Unternehmen, und entsprechende… …Wirtschaftskriminalität durch Integrität sagen, dass sich mittelständische Unternehmen aufgrund typischer qualitativer Merkmale des Mittelstands in mancherlei Hinsicht im… …6; DCGK i. d. F. vom 5. 5. 2015, mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 5. 5. 2015, Ziffer 4.1.3.; Vetter, Compliance im Unternehmen, in… …qualitativer Merkmale des Mittelstands soll aufgezeigt werden, CCwie mittelständische Unternehmen die sog. „weichen“ Faktoren im Rahmen der Integrität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Hintergrund der öffentlichen Diskussion über Nachhaltigkeit und die Verantwortung von Unternehmen wurden auf europäischer Ebene Regeln einer nichtfinanziellen… …Berichterstattung entwickelt. Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und nichtfinanziellen Belangen eine größere Bedeutung… …wird 2 . Warum nachhaltiges Handeln von Unternehmen wünschenswert ist? Dazu enthält die 2013 verabschiedete Entschließung des Europäischen Parlaments… …„Soziale Verantwortung der Unternehmen: Förderung der Interessen der Gesellschaft und ein Weg zu einem nachhaltigen und integrativen Wiederaufschwung“… …, Soziale Verantwortung der Unternehmen, 2012/2097(INI). 4 Vgl. Oermann, Wirtschaftsethik – quo vadis?, in: Manzeschke (Hrsg.), 2015, S. 17–41. 5 Theologische… …enthaltenen Unternehmen im Zeitraum 1984 bis 2009 Überrenditen erzielten. Edmans folgert daraus, dass Mitarbeiterzufriedenheit positiv auf Renditen wirkt, die… …Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen Regelungen einer Berichterstattung von Unternehmen entwickelt, die das Vertrauen von Investoren sowie… …Verbrauchern in Unternehmen stärken sollen, indem umfangreicher als bisher über nichtfinanzielle Aspekte unternehmerischen Handelns berichtet wird. Bezweckt wird… …, über neue Vorgaben für die Berichterstattung mittelbar das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und Anreize zu schaffen, nichtfinanziellen Belangen… …freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vor 11 . Ziel dieses Beitrags ist es, das künftige Sustainability Reporting deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Organisationen – aber auch von Ländern – nehmen immer mehr zu.  Aktuell im Fokus steht die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 Prozent der Unternehmen (2014: 28 Prozent) dokumentiert. Immerhin… …jedes vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 Prozent).  Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist… …weiterhin nur knapp jedes vierte Unternehmen aktiv (27 Prozent). Auch in anderen Kategorien verbessern sich die Sicherheitsmaßnahmen nur langsam: So verfügt… …mit 31 Prozent (wie auch im Vorjahr) nur knapp jedes Dritte Unternehmen über einen Notfallplan, 2014 waren es allerdings erst 29 Prozent. Insellösungen… …Voraussetzung, um die Anforderungen eines IT-Grundschutzes zu erfüllen, den das Bundesamt für IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Faktor… …Unternehmen dazu auf, in die Weiterbildung von Mitarbeitern zu investieren: „Trotz erster positiver Entwicklungen bei den organisatorischen Maßnahmen werden die… …Mitarbeiter als Faktor für einen starken IT-Schutz von Unternehmen immer noch zu stark vernachlässigt. Unternehmen müssen in die Weiterbildung ihrer… …digitalen Angeboten auch auf unzureichende Kenntnisse über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 Prozent der Unternehmen, die Cloud… …beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück