COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis deutsches Deutschland Unternehmen Compliance Corporate Berichterstattung PS 980 Rahmen Instituts Management Analyse Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Aufgaben der öffentlichen Verwaltung stehenden weitergehenden gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen nicht im Einzelnen notwendig ist. 2 Organaußenhaftung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …, Befragungen mit Zeugen und Hinweisgebern zielgerecht vorzubereiten bzw. durchzuführen. Das Seminar legt die Grundlagen der In­ter­view­füh­rung und ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …haben Döring/ Fischer/Jess/Stubendorff die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel von Universitätsklinika aufgezeigt. In dem zweiten Teil des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …Tätigkeitsfelder II. Budget/Ressourcen III. Planung DURCHFÜHRUNG IV. Vorbereitung V. Prüfung VI. Berichterstattung VII. Prüfungsnacharbeit VIII. Follow-up GRUNDLAGEN… …Beratungsdienstleistungen Anwendung finden. Die Qualitätskriterien werden auf die Themenblöcke ‚Grundlagen‘, ‚Durchführung‘ und ‚Mitarbeiter‘ verteilt, die wiederum in… …sachgerechtes Hilfsmittel zur Durchführung einer IRS-Prüfung angesehen wird, das an den Anforderungen der verbindlichen Elemente der Internationalen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Flags” bzgl. Vertriebspartnern Amling, T./Bantleon, U. (2011): Grundlagen der Internen Revision, Standards, Aufbau und Führung, in: Peemöller, v.; Kregel… …, Frankfurt am Main, 2014. Dölling, D. (2007): Grundlagen der Korruption, in: Dölling, D. (Hrsg.): Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen… …, Berlin, 2010. Moosmayer, K. (2010): Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, München, 2010. Peemöller, V.H./Kregel, J. (2011): Grundlagen der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision Nr. 1120–1 Tz. 2 hebt die Bedeutung der Objektivität hervor. Verschiedene… …den internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis ist im praktischen Ratschlag Nr. 1120–1 Tz. 2 zum Thema der rotierenden Aufgabenzuteilung von… …individuelle Objektivität Interner Revisoren ist eine zentrale Voraussetzung für eine effektive interne Revisionsfunktion. Gemäß den internationalen Grundlagen… …Switzerland: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Seminare Grundlagen Allgemein ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Risikomanagement 05.–06.04.2017 22.–23.11.2017 • Seminare Grundlagen Arbeitstechnik ➔ Grundstufe Berichterstattung der Intenen Revision 24.–26.04.2017 04.–06.12.2017… …Systemisch prüfen 10.–11.04.2017 18.–19.09.2017 • Seminare Grundlagen Kaufmännische Revision ➔ Grundstufe Q_PERIOR Prof. Dr. Joachim Tanski Q_PERIOR Q_PERIOR… …Kennzahlenanalyse 26.–27.04.2017 29.–30.11.2017 • Seminare IT-Revision ➔ Grundstufe Automatisierte Grundlagenprüfung in einer SAP®-Umgebung BIG DATA – Grundlagen und… …und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder… …Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstitutionen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …Sinnfrage des Wirtschaftens in drei Bereiche auf. Als elementaren Sinn des Wirtschaftens nennt er die Sicherung der menschlichen Grundlagen. Darüber hinaus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Erstellung von Fundamenten, Decken, Böden und Wänden ent- halten sein. Die Grundlagen für solche Abrechnungsmöglichkeiten werden bereits in der Gestaltung des…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück