COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud PS 980 Prüfung Corporate Arbeitskreis Bedeutung Rechnungslegung Management Risikomanagement internen Banken Controlling Compliance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 13 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …notwendigen Ressourcen ein. Kurzum: Unternehmen denken und handeln strategisch. Wenn ein Unternehmen aber in Stakeholder-Belangen nicht mehr strategisch… …Beziehungsnetzwerk von Stakeholdern. Entsprechend dieser Perspektive sind Unternehmen aktiv, um die Bedürfnisse ihrer vielfältigen Stakeholder zu decken. Die… …das Unternehmen überhaupt am Markt auftritt und Arbeitsplätze anbietet. Diese Zusammenhänge sind in Ab- bildung 8 veranschaulicht… …soziales Kapital zu erzeu- gen, und zwar im gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Stakeholdern. Das notwendige Maß an Dialog wird von den Betroffenen… …notwendigen Rahmenbedingungen zu schaf- fen bzw. zu verbessern. In solchen Fällen ist die Mitwirkung der Unternehmen über ihre Branchenverbände in ihrem… …sehr wichtige Frage: „Wofür stehen wir als Unternehmen und wie gehen wir mit unseren Stakeholdern um?“ Die Antworten darauf müssen explizit geäußert und… …. Dagegen bedeu- tet eine CSR-Positionierung, dass ein Unternehmen soziale Themen proaktiv auf- greift und eine dezidierte Position diesen Themen gegenüber… …Untersuchung multinational tätiger Unternehmen stellen Husted und Allen (2007) nämlich fest, dass CSR-Planung eher im Falle starker CSR-Orien- tierung als… …Ansatz wird in Kapitel 7 ausführlich behandelt. Um sich effektiv entlang der Wirtschöpfungskette zu positionieren, müssen Unternehmen 3 7 z n e d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …Schutz vertraulicher Informationen im Unternehmen besteht und welche Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung sich im Verletzungsfalle zukünftig bieten. Dr… …. Sascha Pres 1 Einleitung Wissen begründet seit jeher einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor, der innovativen Unternehmen einen Vorsprung gegenüber ihren… …. Der reine Wille, unternehmensessentielle Informationen geheim zu halten, reicht bei Weitem nicht mehr aus, um sich als Unternehmen vor Datendiebstählen… …oder auch Imageverluste eintreten. Sowohl diese Gefährdungslage der Unternehmen als auch deren Bedürfnis nach Vereinheitlichung des rechtlichen Schutzes… …dazu, dass Unternehmen im Rahmen von Verletzungsstreitigkeiten zukünftig nachweisen müssen, dass die betreffenden Informationen stets durch angemessene… …erschwert sie mit dem Erfordernis der angemessenen Maßnahmen jedoch auch das Entstehen von Geheimnisschutz. In diesem Zusammenhang sind die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Geschäftspraktiken ergeben und monetär zu quantifizieren sind. Dieser Bereich hat das stetige Ziel die im Unternehmen generierten aktuellen- oder die vertraglich… …zu den bekannten Branchen kommen aktuell jedoch viele weitere Unternehmen aus vielfältigen Branchen, vor allem dem Be- reich der Startups, welche sich… …zunehmend durch internationale Kapitalgeber finan- zieren. Dies geschieht einerseits indem junge Unternehmen durch Funding-Runden beispielsweise bei Venture… …Standard18, zu verzeichnen. Durch die zunehmende Verflechtung von Unternehmen jeglicher Branchen und den internationalen Refinanzierungsmöglich- keiten sind… …eine Vielzahl an Unternehmen einem erhöhten Liquiditätsrisiko ausge- setzt, was in einem erhöhten Bedarf an einem gut aufgestellten Liquiditätsrisiko-… …Eigenkapital und ist eine Form des Beteili- gungskapitals. 16 Accelerator sind Institutionen die junge Unternehmen durch intensives Coaching unterstützen und… …so den Entwicklungsprozess stark beschleunigen. 17 Business Angels sind private Investoren oder Unternehmen, welche sich finanziell an anderen… …Unternehmen beteiligen und gleichzeitig die Existenzgründer mit ihrem Wissen und Netz- werk unterstützen. 18 Die Börsensegmente Open Market und Entry Standard… …bieten neben den Segmenten General Standard und Prime Standard eine einfache und schnelle Alternative um ein Unternehmen am Kapitalmarkt mit geringeren… …möglich sind, kann dies sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Zahlungsfähig- keit von Unternehmen beeinflussen. Hierdurch wird eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Anja Grothe
    …, was resi- lient ist und damit gegen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammen- bruch schützen soll. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen… …ein Unternehmen kurzfristig ökonomischer erscheint, so wird das weitere Herauszögern einer nachhaltigen Wirtschaftsweise längerfristig die… …Gewinn fördern und noch nicht schmälern. Es zeigt sich nun aber zunehmend, dass Unternehmen mehr oder weniger dazu gezwungen sind, bewusst in die… …, dass die Unternehmen in wechselseitige Beziehungen mit ___________________ 1 Vgl. Müller-Christ (2010), S. 5. 2 Vgl. Müller-Christ (2010), 116f… …eingeordnet werden sollte.3 Entscheidet man sich als Unternehmen nicht nur normativ, sondern auch strate- gisch und operativ für eine nachhaltigere… …. Demzufolge ist es ein Schritt in die rich- tige Richtung, wenn Unternehmen wissen wollen, wie nachhaltig sie sind und einen ungeschönten Blick auf sich, ihr… …Betrachtungsebene und -grenze eine Einschätzung ermög- lichen, wo das Unternehmen auch unter der Beachtung der drei Dimensionen von Ökonomie, Ökologie und Sozialem… …steht. Um Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen prozessual zu verbessern, ist deshalb die Analyse der unternehmerischen Nachhaltigkeit der erste… …notwendige Schritt. Diese Selbstbewertung mit geeigneten Instrumenten hat das Ziel, dass das Unternehmen eigene Defizite in seiner Nachhaltigkeit aufdecken… …kann. Dabei geht es bei der Selbstbewertung um eine Analyse, die später auch darüber Auskunft gibt, inwieweit das Unternehmen auf entsprechende Trends…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Mittel. Die betroffenen Unternehmen verfügen ferner über eine etablierte Compliance- Organisation. Eindeutige Richtlinien, regelmäßige… …Reaktion der betroffenen Unternehmen und der Öffentlichkeit nach einem Compliance-Skandal sind vorhersehbar: Die Beteiligten müssen zur Verantwortung… …– und das nicht nur in bereits auffällig gewordenen Unternehmen. Eine Compliance, die die Lösung darin sieht, alle bisher wahrgenommenen… …Relevanz schnell offen- sichtlich. Gefährlich wird es für das Unternehmen, wenn sich nur die Compliance und die leistungserbringenden Stellen… …eine etablierte Funktion in den Unternehmen. Stellen wurden geschaffen und zahlreiche Verantwortliche blicken auf langjährige Erfah- rungen im… …erforderlichen personellen und sachlichen Ressourcen verfügt, im Unternehmen fest etabliert ist und dem ak- tuellen Stand der Entwicklung entspricht. Mögliche… …, detaillierte Arbeitsanweisungen und einfache Soll- Ist-Vergleiche voraus. Dass ein Unternehmen so nicht mehr zu leiten ist dürfte un- strittig sein. Wie… …fachen Lösungen einer Diktatur. Veränderungen der Mitarbeiter Auch die Unternehmen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) wer- den komplexer… …– weil die Menschen komplexer werden – nicht besser oder schlech- ter. Wo früher deutschsprachige Männer Unternehmen dominierten, nehmen Frauen und… …Menschen mit ausländischen Wurzeln eine größere Rolle ein. Verstärkt wird die Entwicklung durch die Internationalisierung der Unternehmen. Anstelle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …, LL. M. (Cork) Lisa Deuster, LL. M. berät als Rechtsanwältin bei Osborne Clarke nationale und internationale Unternehmen insbesondere aus den Bereichen… …bei der Betrugserkennung und -verhinderung verlassen sich viele Unternehmen auf Vorhersagen von Maschinen: Dabei entscheiden Algorithmen beispielsweise… …und sodann werden die neuen nach der DS-GVO geltenden Regelungen insbesondere dahingehend untersucht, inwieweit sich ­Änderungen für Unternehmen ergeben… …, die bislang in den Anwendungsbereich des BDSG fallen, und was Unternehmen, auf die künftig die DS-GVO anwendbar ist, erwartet. II. Deutsches… …nur sehr eingeschränkt weiter, wenn ein Unternehmen automatisiert Entscheidungen treffen möchte. Gerade wenn eine negative, einschränkende Entscheidung… …Verarbeitung Verantwortliche sehr viele Informationen im Hinblick auf den Betroffenen verarbeitet. IV. Fazit Für Unternehmen, die bereits jetzt… …die automatisiert getroffene Entscheidung durch menschliches Eingreifen geändert wird. Unternehmen, die bislang nicht in den Anwendungsbereich des BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Brüssel oder Bonn: Die Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht

    Vorschlag für einheitliche Regeln in Europa
    Dr. Max-Niklas Blome
    …Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht Vorschlag für einheitliche Regeln in Europa I. Einleitung Wer haftet für Kartellverstöße? Diese Frage ist für Unternehmen… …, 19 f. GWB bzw. Art. 101 f. AEUV an. Diese Sonderdelikte richten sich an „Unternehmen“. 9 Der Unternehmensbegriff wird wie im EU-Kartellrecht… …wirtschaftlich-funktional interpretiert. 10 Ein Unternehmen in diesem Sinne liegt vor bei jeder selbständigen Tätigkeit im geschäftlichen Verkehr, die auf den Austausch von… …Waren oder gewerblichen Leistungen gerichtet und nicht auf die Deckung des privaten Lebensbedarfs beschränkt ist. 11 Ein „Unternehmen“ in diesem Sinne… …begeht; gegenüber diesem kann gem. § 81 GWB ohne Weiteres eine Geldbuße verhängt werden. Die im Hinblick auf natürliche Personen, die für Unternehmen… …Unternehmen 2007, S. 85; Aberle, Sanktionsdurchgriff, S. 202 f. WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 145 wollte hiermit nicht die Haftung nach oben in… …Grunde. Täter sind nicht wie im deutschen Recht ausschließlich natürliche Personen, sondern das Unternehmen bzw. die wirtschaftliche Einheiten selbst. 36… …Fragen des Kartellverstoßes als solchem (Art. 101 f. AEUV) ist ein Unternehmen jede wirtschaftliche Einheit unabhängig von Rechtsform oder Finanzierung… …, 1989, S. 252 ff.; Hamann, Unternehmen als Täter, 1992, S. 153 ff. 37 Siehe etwa EuGH, Urt. v. 15.10.2002, Rs. C-238/99 P, Slg. 2002, I-8375 Rn. 592 f. –… …3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 146 eines möglichen Vollstreckungsschuldners geht. Unternehmen in diesem Sinne sind die Rechtsträger der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …und Überwachung von Unternehmen verstanden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht stützt sich auf die allgemeine Definition der OECD-Grundsätze zur… …Berichterstattung über ihre konkrete Ausgestaltung im Unternehmen. Hierdurch sollen Informationsasymmet- rien zwischen dem Management einerseits und den… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …fasst wesentliche Berichtselemente zur Corporate Governance sowie die jeweiligen regulatorischen Grundlagen für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet, eine Erklärung zur Unternehmensführung in ihrem La- gebericht aufzunehmen (siehe Abschnitt 3). Unter einem Corporate… …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …den Angaben zu Unter- nehmensführungspraktiken, der insbesondere auf den im Unternehmen imple- mentierten Code of Conduct verweist, allerdings ohne… …öffentlichen Dienst (BGBl. I/17 v. 30. April 2015, S. 642) mit entsprechenden Änderungen u. a. des AktG und des HGB. Für Aufsichtsräte von Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Aufgrund von Überkapazitäten im Markt standen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Um diesen Druck zu reduzieren, beteiligten sich die Unternehmen an… …Preis- und Auftragsabsprachen sowie Regionalkartellen. Die überführten Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wur- den zu empfindlichen Geld- und… …, dass geltendes Recht einzuhalten ist, ist gemeint, sondern alle Maßnahmen, die dazu führen, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter regel- konformes… …Mitglieder der Unternehmensorgane. Das Unternehmen selbst haftet nach geltendem Gesetz nur im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit (§ 130 OwiG). Allerdings wird… …»Unternehmen« deutlich erweitern würde. Dies wider- spricht der auf Papst Innozenz IV. (1194 – 1254) zurückgehenden Formel, dass fiktive Personen nicht bestraft… …Compliance abzulehnen. Aller- dings muss ein Unternehmen sehr wohl mit verübten und aufge- deckten Regelverstößen entschieden und nachvollziehbar umgehen… …. Auch dies ist ein wichtiges Element des Compliance-Managements. Relevant für Unternehmen sind allerdings nicht nur die gelten- den Gesetze. Damit ein… …Unternehmen an den Märkten (Absatz-, Beschaffungs-, Finanzmärkten) jederzeit eine gute Reputation vor- 15 Die Entwicklung des Compliance-Managements… …Gesetzen niedergeschlagen bzw. interessiert nur die speziellen Stakeholder eines Unterneh- mens (beispielsweise muss ein Unternehmen, das im Handel mit… …Compliance-Abteilung ist mittelbar. Das Unternehmen schützt seinen Ruf und verbessert damit seine 16 Was ist und was bedeutet Compliance? Position am Markt. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …Prozessnutzen für das gesamte Unternehmen bzw. die Geschäftsführung ist damit schwer herzustellen. Dieser Beitrag stellt eine Alternative vor, die… …die Zielerreichung messen zu können, gibt es die Gemeinwohl-Bilanz, sie ist das Messinstrument für Unternehmen bzw. Orga- nisationen. Sie misst… …zwischen Menschen und Umwelt in den Mittelpunkt des Wirtschaf- tens. Von Unternehmen fordert sie den Kontext ihres Wirtschaftens im Zusammen- hang mit den… …Anspruchs- gruppen, ohne deren Unterstützung das Unternehmen nicht überlebensfähig wäre, zu berücksichtigen hat.12 Dieser umfassende Ansatz gilt als einer der… …Berichterstellung, Bewertung inkl. Plausibilitätsprüfung und in die Veröf- fentlichung des Berichts inkl. der Bewertung. Unternehmen erstellen ihren Gemein-… …Testat (externe Bewertung). In dem Bericht beschreibt das jewei- lige Unternehmen anhand von 17 Hauptindikatoren seinen Beitrag zum Gemein- wohl. Das… …Unternehmen gewährleistet. Das Auditoren-Team steht dar- über hinaus in ständigem organisierten Kontakt und Wissensaustausch. Einen Überblick über die… …Erstellung des Gemeinwohl-Berichts. Unternehmen müssen anhand verschiedener Indikatoren ihre Aus- wirkungen je Berührungsgruppe und Wert beschreiben. Alle… …Bericht kann von jedem Unternehmen eigenständig geschrieben werden. 2. Der zweite Schritt ist die Bewertung des Gemeinwohl-Berichtes. Die Bewertung… …mehrere Unternehmen in einer Peer-Gruppe zusammenschließen und gemeinsam ihren jeweiligen Gemein- wohl-Bericht erstellen und evaluieren lassen. 3. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück