COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 11 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …Vergütungssystemen für angestellte Führungskräfte (Becker und Ulrich, 2008, S. 261). Beiden Definitionen ist gemeinsam, dass Leitung und Kontrolle von Unternehmen… …Unternehmens erhalten. Somit können Unternehmen mit guter Ergebnissituati- on aufgrund dieser verbesserten Transparenz weitere Aktionäre und Kapitalgeber… …verfügen, da sie das Unternehmen be- reits kennen und somit ihre Beratungsfunktion besser wahrnehmen können (Spiel- mann, 2012, S. 89). Bezüglich ihrer… …Bedeutung für KMU wird in der Literatur ausgeführt, dass die Stewardship-Theorie überwiegend für Kleinst- und kleine Unternehmen anwendbar ist. Von ihrem… …werden, Aktivitäten zu unternehmen, die sowohl dem Unternehmen als auch der Familie schaden können. Daraus können sich sehr kostspielige Agenturkonflikte… …Abhängigkeiten eines Unternehmens durch externe Umweltfaktoren entstehen können. Ein Unternehmen kann somit nur über- leben, wenn es sich dieser externen… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Unternehmen vorgestellt. Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen aus- führliche Literatur- und… …wesensbestimmen- des Merkmal jedweder unternehmerischer Tätigkeit. Ein Unternehmen muss die von ihm bereits eingegangen Risiken identifizieren, messen und steuern… …sicherzustellen, dass die Risi- koposition eines Unternehmens – d. h. die Gesamtheit der von einem Unternehmen eingegangen Risiken – dessen Risikotragfähigkeit… …einige praktische Implikationen hinweisen. Häufig werden gerade kleinere und mittlere Unternehmen das Risikomanagement als Stabsstelle der… …Unternehmensführung einrichten. Bei dieser Entscheidung soll- ten sich die Unternehmen nicht nur an den Vorteilen wie Unabhängigkeit, Exper- tenwissen und Entlastung… …Aufgaben und Verantwortun- gen einen wesentlichen Aspekt der organisatorischen Handhabung des Risikoma- nagement im Unternehmen dar. Da Risiken und Chancen… …Unternehmen ist, bestehen auch heute noch Auffas- sungsunterschiede zur Gestaltung und Position. Auch bei der organisatorischen Einordnung des Controlling… …müssen sich die Unternehmen ähnliche Gedanken wie im Risikomanagement zu Zentralisation vs. Dezentralisation machen. Größtenteils besteht Konsens, dass… …Auswirkungen aktuell existierender und möglicher zukünftiger Risiken in das im Unternehmen bestehende Planungs- und Kontrollsystem integriert werden (Ehrmann… …verantwortlich sind. Nach Oehler und Unser (2001) stehen als Maßnahmen zur Steuerung und Regelung des Risikos in einem Unternehmen die folgenden vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verzahnung mit dem in den Unternehmen bereits vor- handenen Teilsystemen wie z. B. dem Risikomanagement und der Corporate Governance fokussiert. Abschließend… …Management-Systemen geltenden rechtlichen Vorschriften im Bezug auf Mittelständische Unternehmen anwenden,  die für die Funktionsfähigkeit eines Compliance… …Management-Systems we- sentlichen Instrumente beschreiben. 4.1 Begriffsverständnis und Relevanz für Mittelständische Unternehmen Bevor wir uns der Erläuterung… …auf Wirtschaftskriminalität für weniger ge- fährdet, gleichzeitig geben jedoch 2/3 der kleineren und mittleren Unternehmen an, bereits Opfer derartiger… …Unternehmen werden sich eine eigenständige Compliance-Abteilung leisten können. Behringer und Meyer (2015) identifizieren zwei Problematiken, die bei KMU… …Compliance auch für nicht börsennotierte Unternehmen verdeutlicht: „Die Unternehmensführung soll für die Einhaltung der gesetzlichen Bestim- mungen und der… …Unternehmen in Überein- stimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Unter Compliance Management wird somit die Gesamtheit aller Maßnahmen zur… …Unterlassen) der jeweiligen Person zu sehen (Scherer, 2012, S. 204). Für Mittelständische Unternehmen sind daher im Rahmen der Compliance insbe- sondere… …festgelegt und ist damit auch für Mittelständische Unternehmen, die häufig in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, gültig. Darüber hinaus gelten… …des Geschäftsleiters kann das Fehlen eines Compliance Management gerade für Mittelständische Unternehmen weitere signi- fikante Auswirkungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Beurtei- lung des Organisationstyps von Unternehmen zeigen wir auf, welche Fragen sich mittelständische Unternehmen stellen sollten, um den Stand ihres… …mittelständischen Unternehmen zur Selbstevaluation genutzt werden. Ergebnisabhängig bieten die Autoren unternehmenstypbezogen Handlungsalternativen zur weiteren… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen:  Reactor  Defender  Prospector  Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der… …Bewertung dieser vier Typen der Leistungs- fähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext Das Geschäftsumfeld… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Produktportfolio in Bezug auf Deckungsbeitrag und Lebenszyklus. Das Unternehmen operiert in einem stark wachsenden Markt und es besteht die Mög- lichkeit… …Eigentümer werden über wesentliche Vorgänge im Unternehmen informiert im Rahmen einer Aussprache zum Ende des Geschäftsjahres. Die Einrichtung eines… …Risikomanagement sind in Tabelle 7 zusammenfas- send dargestellt. Da sich die empirische Studie aufgrund der wachsenden Anzahl von Unternehmen mit hohem Anteil an… …Projektorganisation Typ Prozess Organisation R ea ct or Zur Umsetzung der Compliance im Unternehmen wird auf wenige Instrumente wie Einzelanwei- sungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Umsetzung im Mittelstand

    …In einer aktuellen Befragung haben sich mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen zum Stand ihrer Compliance-Aktivitäten geäußert: 40… …Prozent der befragten Unternehmen verfügen bereits über ein umfassendes Compliance-Management-System (CMS); weitere 40 Prozent haben in Teilbereichen ein… …Compliance-System etabliert. Große Mittelständler verfügen deutlich häufiger über ein umfassendes CMS als kleine mittelständische Unternehmen. Diese sehen… …Vorgehensweise des Mittelstands bei der Einführung von Compliance-Strukturen. Bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen gehen mittelständische Unternehmen… …Mittelstands mit flachen Hierarchien und direkten Kommunikationswegen gerechtfertigt.“ Alles im Plan: Neun von zehn Unternehmen wollen Complianceprozesse… …schaffen oder anpassen Dennoch gehe der Trend dahin, umfassende Compliance-Systeme einzurichten: Neun von zehn der befragten Unternehmen planen ihre… …Compliance sehen die befragten Unternehmen im Datenschutz (98 Prozent), in der IT-Sicherheit (92 Prozent) sowie im Arbeits- und Steuerrecht (86 bzw. 82… …„Tone from the top“ Die Einführung von Compliance-Strukturen bietet den Unternehmen einen klaren Mehrwert: Mehr Sicherheit (90 Prozent)… …from the Top“. Das sehen auch 94 Prozent der befragten Unternehmen, die angeben, dass ihre Unternehmensführung Compliance vorlebe. „Mitarbeiter haben ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Risiken im Blick behalten

    …die Liste nur eine Auswahl an Meldungen und damit nicht vollständig ist, lässt sich doch erahnen, welche Risiken sich Staaten und Unternehmen… …anzulaufen und ihre Ladung zu löschen, was wiederum die Logistikunternehmer als auch die produzierenden Unternehmen in Schwierigkeiten bringt.Verschärft werden… …Probleme, wie Beschädigung oder Verlust von Waren, Inventurdifferenzen oder Gebäudeschäden zwingen Unternehmen dazu, den gesamten Prozess im Blick zu… …, müssen daher ihre Widerstandsfähigkeit  ausbauen. Dies treffe selbst für Unternehmen zu, wie das Beispiel VW eindrucksvoll gezeigt habe. Beim größten… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch EMIR

    …, Berlin 2015, 670 Seiten, 98,00 Euro, ISBN 978-3-503-163861.Das Handbuch EMIR ist ein MUSS für alle Juristen und Ökonomen, die sich in Unternehmen, Börsen… …Komplexität der Regelungsmaterien, ebenso wie die praktische Bedeutung des Handbuches. Man kann es auch verkürzen: Alle Behörden, Verbände, Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Inhalt & Impressum

    …Nachhol­bedarf für deutsche Unternehmen Nachricht vom 23.08.2016 ....................................... 20 Cyber-Kriminelle werden immer professioneller Nachricht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Steuerprüfungen bei Unternehmen und Vermögenden, die Beteiligungen und Geschäfte in Nicht-EU-Staaten unterhal- Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …, dass der Öffentlichkeit mehr Möglichkeiten zur Kontrolle von Unternehmen gegeben werden müsste. Deswegen sei ein öffentliches Reporting von großen… …, international agierenden Unternehmen unter Berücksichtigung legitimer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nötig. Dabei könne bereits eine systematische… …zu erfahren, in welchen Staaten große Unternehmen rechtsstaatliche Sicherheit, Infrastrukturen und Fachkräfte in Anspruch nehmen und in welchen sie… …Steuern zahlen. Ein dauerhaftes Auseinanderfallen der Nutzung öffentlicher Leistungen und des Steuerbeitrags internationaler Unternehmen ist eine Belastung… …Unternehmen und Organi- Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/16 17 sationen auf der Suche, das richtige Maß an Compliance zu… …Bewertungen schwankten zwischen „Scheinsicherheit für Unternehmen“ und „Geschäftsmodell für Beratungsgesellschaften.“ Ob sich Zertifizierungen für CMS… …wird. Ähnlich dem Steuerungs-Cockpit eines CFO, soll damit ein „Reporting auf Knopfdruck“ zum Stand der Compliance-Aktivitäten im Unternehmen ermöglicht… …internationale Compliance-Management-Systeme: Grundsätze – Checklisten – Zertifizierung gemäß ISO 19600“ [6]. Und wie Sie ein effektives, auf Ihr Unternehmen… …Reputationsrisikomanagement an. Doch welche Hebel müssen Unternehmen und ihr Top-Management im Sinne eines positiven Reputationsmanagements bewegen? „Es fängt mit der Kultur an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angaben zur Frauenquote

    …Unternehmen, die börsennotiert sind und/oder der unternehmerischen Mitbestimmung unterliegen, mussten bis spätestens 30. September 2015 erstmals… …Geschäftsleitung) sowie Fristen zu deren Erreichung festlegen. Bei einigen Unternehmen müssen zwingend mindestens jeweils 30 Prozent Männer und Frauen im Aufsichtsrat… …Gründe für deren Nichterreichung haben die Unternehmen innerhalb der sog. Erklärung zur Unternehmensführung zu berichten. Diese Erklärung ist entweder Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück