COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Corporate Praxis Anforderungen Arbeitskreis Compliance Fraud Kreditinstituten Banken Grundlagen Revision internen deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 31 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …, v.a. mit Blick auf die Verhinderung des verdeckten Aufbaus wesentlicher Unternehmensbeteiligungen (sog. „Anschleichen an Unternehmen“). Hierzu gehört… …Fachausschuss beantwortete ausschließlich die Frage 8: „Wäre es sinnvoll, einen gemeinsamen EU-Rechnungslegungsstandard für kleine und mittlere Unternehmen, die… …beschrieben wird. Deutsche mittelständische Unternehmen präferieren mehrheitlich eine Finanzierung über inländische Banken. Sofern ein KMU-spezifischer… …Rechnungslegungsstandard auf EU-Ebene tatsächlich notwendig sein sollte, darf den Unternehmen jedoch nicht die derzeit bestehende Möglichkeit genommen bzw. beschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Die Bearbeitung von Notes-Checklisten sollte in der Regel in mehreren Durchgängen erfol- gen: Im ersten Schritt sollten die für das Unternehmen… …„Versicherungsverträge“ oder IFRS 6 „Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen“ gestrichen werden. Ebenfalls sollten die für das Unternehmen teilweise… …„Sachanla- gen“) ebenfalls eliminiert werden. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass bei Unsicherheit, ob diese Angaben nicht doch eventuell für das Unternehmen… …Fachbereichen bzw. über Abfragen bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Aufklärungsförderung durch Amnestieregelungen

    Dr. Ingo Minoggio
    …fördern. Genau an diesem Punkt setzen – rein zivilrechtlich aufzufassende – Am- nestieprogramme ein. Bei einer Amnestie sieht das Unternehmen im Regelfall… …Aufklärung der Sachverhalte verpflichtet.537 Das Unternehmen sollte hier- bei aber immer klar und deutlich formulieren, dass es nicht über den staatli- chen… …: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 253 ff. 536 Leisner, J.: Amnestie- und Kooperationsprogramme, in: Knierim, T./Rübenstahl… …, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 256 f. 537 Leisner, J.: Amnestie- und… …Kooperationsprogramme, in: Knierim, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S… …: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 251. Sachverhaltsermittlung 158 Minoggio nestie überhaupt als Gegenleistung für den… …im Unternehmen zu halten.541 Generell werden Amnestieregelungen auch eher für die Randfiguren eines Fraud-Falles als für die Haupttäter in Betracht… …arbeitsrechtliche Aspekte und Amnestie, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), Interne Untersuchungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 59… …, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 246 ff. 542 Vgl. Weiße, M.-D.: Ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance – der Rohstoff von Corporate Social Responsibility

    …Compliance angewendet wird. Die Ansicht, dass Legal Compliance ausreicht, ist zu wenig für ein gut geführtes Unternehmen. Als positives Beispiel wird der… …werden. Damit denkt Roth das in manchen Unternehmen künstlich aufgeblasene Unwesen Compliance (das gleiche könnte man von dem Bereich CSR sagen) mit… …gesundem Menschenverstand, so wie es eigentlich sein sollte. In vielen Unternehmen hat sich Compliance zu einem Bereich gewandelt, der große Verantwortung… …großes Vergnügen haben. Dem Fazit, dass fast alles, was ein Unternehmen macht, etwas mit Compliance zu tun hat, ist nichts hinzuzufügen. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance international

    …. Wo deutsche Unternehmen über ausländische Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, sind…
  • Praxishandbuch Strategische Planung

    …Planung als integrierter Ansatz im gesamten Unternehmen einführen lässt, welche Instrumente in der Praxis den höchsten Nutzen bieten und wie sich Fehler…
  • Risikomanagement in Supply Chains

    …immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medizin und bezeichnet die Therapietreue des Patienten. Übertragen auf den juristisch-betriebswirtschaftlichen Bereich bedeutet Compliance, dass Unternehmen… …wurden, halten sollen. Compliance-Management umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um das Einhalten von Regeln in ihrem Bereich zu fördern… …erforderlich, die offiziell mit der Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb der Belegschaft… …bekannt gemacht werden. Die Verantwortlichkeit für Compliance ist sehr breit und wichtig für das Unternehmen. Wird die Compliance-Funktion aufgrund… …Hamburger Compliance Zertifikat wird von der Handelskammer Hamburg (bundesweit) vergeben. Es ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert… …worden. An internationale Unternehmen richtet sich der ISO Standard 19600. Eine Zertifizierung ist nicht verpflichtend, kann aber für die Stakeholder des… …Unternehmens wertvoll sein. Damit sollte sich das Unternehmen über eine Prüfung Gedanken machen. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …, Berlin 2016 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-37-Org S. 3/3 Gibt es in dem Unternehmen eine Stelle, die mit Compliance… …beauftragt ist? Gibt es in dem Unternehmen eine Stelle, die mit Compliance beauftragt ist? Ist diese Stelle schriftlich benannt? Ist in der Belegschaft bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Zunächst ist zu klären, wer im Unternehmen den Auftrag zur Untersu- chung erteilen kann und soll.339 Als Auftraggeber kommen generell die Ge- schäftsleitung… …337 Zur Eilbedürftigkeit vgl. bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis… …Unternehmen (ZWH) 2012, 81, 82. Der Beginn der eigenen Untersuchung 120 Minoggio werden.341 Abzulehnen ist eine uferlose, kostenintensive Untersuchung… ….: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1179 f. 342 Vgl. Minoggio… …, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1196 ff. 343… …Berücksichtigung US-amerikanischer Aspekte, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), Interne Untersu- chungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S… …von den persönlichen Interessen eines Verdächtigen vollständig unabhängige Person oder Stelle im Unternehmen auftreten sollte.346 Jeder auch noch so… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Mül- ler, 2013, S. 25. 346 Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in… …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1183. 347 Vgl. Knierim, T.: Das Verhältnis von… …– Konkrete Fragen der Durchfüh- rung, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2012, 81; Der Beginn der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …, PwC-Studie in Zusammenarbeit mit der Universi- tät Halle-Wittenberg, 2011, S. 70. 222 So beispielsweise Unternehmen, die ein elektronisches… …, S. 160. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 68 Galley Die bloße Existenz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen allein dürfte… …einen sehr gering abschreckenden Charakter haben, da dieser erst da- durch entsteht, wenn mit potenziellen Hinweisen im Unternehmen sachge- recht… …Hinweisgebersysteme haben im besten Fall im Unternehmen keinerlei Bedeutung und finden keine Beachtung. Im schlechten Fall jedoch schüren sie Unruhe, legen die Basis… …, um zu Verleum- dungen anzustiften und schrecken ehrliche Mitarbeiter ab, auch nur irgendei- nen Reinigungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Es soll… …eine Installation im Unternehmen erforderlich sind und wel- che Fragen beantwortet sein sollten, bevor es an die Umsetzung geht. 3.4.1 Ablauf von… …Alternativen außerhalb der Organisation eine An- laufstelle sucht (Variante 3). Zweifelsohne kann diese selbst gesuchte ex- terne Alternative ein Unternehmen… …einem sol- chen Fall die Unternehmen juristisch – im Nachgang – zwar wehren können, dürften dennoch die falsch platzierten Hinweise nicht unerhebli- che… …. Handlungsempfehlungen für eine nutzen- stiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, Frankfurt: Peter Lang, 2009, S. 14 f. Hinweisgebersysteme… …Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern, die ausschließlich an ei- nem einzigen Standort arbeiten, überdimensioniert sein. Ein solch starkes In- strument könnte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück